Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Die Illustris-Simulation des Weltraums

Springel, Volker

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1366484
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Bei Raumschiff Enterprise hieß es noch: "Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise." Doch jetzt schreiben wir das Jahr 2014 und was sich die Filmemacher unter Weltraum vorstellten ist heute von Simulationen aus Großrechnern bei Weitem überholt. Diese Simulationen zeigen den Weltraum mit bisher nicht bekannter Präzision. Doch wie entstehen diese Simulationen? Professor Volker Springel vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien, kurz HITS, ist es mit einem Team von internationalen Forschern gelungen, die Physik der Galaxienentstehung in einem riesigen Raumbereich mit sehr hoher Genauigkeit zu simulieren. Wir haben Professor Springel, der auch an der Universität Heidelberg lehrt und forscht, gebeten, für Campus-TV die nahezu einmalige Geschichte dieser Forschung aus seiner eigenen Sicht zu erzählen.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 19 Jan. 2015 08:59
Erscheinungsjahr: 27 Oktober 2014
Umfang: 5 Minuten 46 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Heidelberg Institute für Theoretische Studien (HITS)
DDC-Sachgruppe: 520 Astronomie
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative