Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Über den Nutzen eines phänomenologischen Verständnisses vom Problem

Wendt, Alexander Nicolai

[thumbnail of BS_Wendt.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (368kB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die zeitgenössische psychologische Problemlösungsforschung fußt auf ein teleologisches und mechanistisches Grundverständnis des Problems. Eine konzeptuelle Analyse der aktuellen Forschungsgrundlagen sowie deren Relativierung am problematischen Erlebnis ist das Programm einer phänomenologischen Revision des Problembegriffs. Um das dominante mechanistische Paradigma zu dekonstruieren, werden im Rahmen der phänomenologischen Revision zunächst dessen zentrale Kategorien Problemfindung, -einordnung, -raum und -qualität exploriert. Es folgt die phänomenologische Untersuchung des erlebten Problems nach Gesichtspunkten von Lösbarkeit, Problemdruck und dem Problemhorizont. Aus dem Abgleich des etablierten mechanistischen Verständnisses vom Problem mit den Resultaten der Untersuchung des genuinen Phänomens lässt sich eine urteilsfähige Perspektive gewinnen, die eine kritische Würdigung der Schlaglinien psychologischer Forschung zum Problem erlaubt. Hieraus lässt sich zuletzt eine konstruktive Prognose für die phänomenologisch revidierte Fortsetzung psychologischer Problemforschung ableiten.

Dokumententyp: Bachelorarbeit
Erstgutachter: Funke, Prof. Dr. Joachim
Tag der Prüfung: 30 Juni 2014
Erstellungsdatum: 18 Nov. 2014 09:03
Erscheinungsjahr: 2014
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Psychologisches Institut
DDC-Sachgruppe: 100 Philosophie und Psychologie
Normierte Schlagwörter: Phänomenologie, Problem
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative