Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Arbeitende Kinder und ihre Arbeitsbedingungen auf Jamaika, erforscht in einer Feldstudie im urbanen informellen Sektor in Kingston

Anhorn, Ines

[thumbnail of dissertation_anhorn_08(1).pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (3MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die vorliegende Arbeit leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zum bislang kaum untersuchten Forschungsgebiet arbeitender Kinder im informellen Sektor. Eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen wissenschaftlichen Forschungsansätzen sowie eine systematische Textanalyse internationaler Veröffent-lichungen zu den Konzepten Kindsein, Kindheit und arbeitende Kinder liegen als Vor-gehensweise zugrunde. Den Rahmen der methodenpluralen Herangehensweise schafft eine subjektorientierte, kinderzentrierte Sichtweise, die Kindheit in ihrer kulturellen Partikularität sieht und die sozialen Beziehungen und Kulturen von Kindern aus sich selbst heraus untersucht. Die empirische Studie über im informellen Sektor in Kingston Jamaika arbeitende Kinder und Jugendliche nutzt einen mehrperspektivischen Ansatz. Gegenstand der Unter-suchung ist die Erforschung der Tätigkeitsfelder, der Arbeitskontexte sowie der Dar-stellung der subjektiven Sichtweisen und Lebenswirklichkeiten arbeitender Kinder. Die Datenauswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Als Ergebnis zeigt sich, dass Gründe und Ursachen für die von Kindern erbrachte Arbeit in wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten sowie familiären Strukturen liegen, jedoch auch die Entscheidung, zu arbeiten, von Kindern selbst getroffen wird, um den eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzukommen, oder aus Pflicht- und Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Familien. Vorliegende Arbeit würdigt die von Kindern erbrachte Arbeitsleitung und befürwortet das Recht auf Arbeit für Kinder.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Lenhart, Prof. Dr. Volker
Tag der Prüfung: 16 Dezember 2015
Erstellungsdatum: 10 Mrz. 2016 09:35
Erscheinungsjahr: 2016
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-Sachgruppe: 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
390 Ethnologie
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative