Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Saiteninstrumente in der Ägäis und auf Zypern in der Bronze- und Früheisenzeit : Musikausübung und Kultur zwischen Kontinuität und Wandel

Mikrakis, Emmanouil (Manolis)

English Title: Stringed Instruments in the Aegean and Cyprus from the Bronze Age to the Early Iron Age : Music-making and Culture between Continuity and Change

[thumbnail of Volltext der Originalfassung ohne Bilder]
Preview
PDF, German (Volltext der Originalfassung ohne Bilder) - main document
Download (6MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragSaiteninstrumente in der Ägäis und auf Zypern in der Bronze- und Früheisenzeit : Musikausübung und Kultur zwischen Kontinuität und Wandel by Mikrakis, Emmanouil (Manolis) underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In den bronze- und früheisenzeitlichen Kulturen des ägäischen Raumes und der Insel Zypern sind verschiedene Formen von Harfen und Leiern das archäologisch am deutlichsten faßbare und formal am meisten differenzierte Zeugnis der Musikausübung. Ausgehend von der systematischen Erfassung und Analyse der einschlägigen Funde bzw. Bildzeugnisse in ihren archäologischen bzw. ikonographischen Kontexten untersucht die vorliegende Studie die Konstruktion, Spieltechnik, formale Entwicklung und räumliche Verbreitung der frühkykladischen Rahmenharfe, der minoischen und mykenischen Leier mit abgerundetem Resonanzkörper, der spätzyprischen Winkelharfe und der griechischen Kasten- und Schildkrötenleier unter anderen Formen von Saiteninstrumenten sowie deren Besaitung und das daraus ergebende Tonsystem. Weiterhin untersucht die vorliegende Studie die Rolle der Musikausübung bei einer Reihe kultureller Erscheinungen, denen sich die kultur- und sozialgeschichtlich ausgerichtete Archäologie in den letzten Jahrzehnten intensiv gewidmet hat, wie etwa der Auf- und Untergang bronzezeitlicher Palaststaaten, die Entstehung der griechischen Polis in der frühen Eisenzeit, die kulturelle Kontinuität über die sog. Dunklen Jahrhunderte hinweg, der interkulturelle Austausch im Mittelmeerraum, der Wandel von Ess- und Trinksitten oder die vorhomerische Entwicklung des mündlichen Heldengesangs als Form der Erinnerungskultur. Bedeutsam für ein tieferes Verständnis der genannten Kulturen sind demnach die erzielten Einsichten, dass die minoische und die mykenische Herrschaftsideologie (letztere zumindest in Pylos) auf den religiös-kultischen Funktionen und den angenommenen übernatürlichen Kräften des Herrschers basierte; dass Musik im Rahmen dieser Herrschaftsauffassung eine zentrale Institution war, die Verbindungen zwischen der natürlichen und der transzendentalen Welt herstellte; und dass bronzezeitliche Leierspieler als Grenzgänger zwischen den beiden Welten fungierten. Ferner können Indizien geliefert werden für eine weitere, eher profane Musik- und Dichtungstradition, die sich erst ab dem 12. Jh v. Chr., in der Folge des Untergangs der mykenischen Palastkultur, mündlich entwickelte, eine besondere Form mindersaitiger Rundbodenleier einführte und ihren Höhepunkt mit der Komposition der beiden Homerischen Epen im 8. Jh. v. Chr. erreichte. Im Zuge der Entwicklung der Musikkultur im Laufe der frühen Eisenzeit entstand auch das eigenhändige Musizieren durch die waffentragende Elite, als sich die Kriegergesellschaft der sog. Dunklen Jahrhunderte in die aristokratische Gesellschaft der Polis wandelte. Damit ergaben sich die Voraussetzungen zur Formierung des musikalischen Laientums, Säkularisierung der Musik, ‘Demokratisierung’ der Musikausbildung sowie Institutionalisierung der mousikē als Erkennungsmerkmal und ethische Ausdrucksform der späteren griechischen Bürgeridentität. Insgesamt rückt die bronze- und früheisenzeitliche Musikkultur des ägäischen Raumes und der Insel Zypern ins neue Licht, auch wenn der Klang selbst sowie zahlreiche Aspekte der genannten Themen angesichts des materiellen, zahlenmäßig begrenzten und fragmentarischen Charakters der vorhandenen Quellen (noch) im Dunkeln bleiben müssen.

Translation of abstract (English)

In the Bronze Age and Early Iron Age cultures of the Aegean and Cyprus, various forms of harps and lyres constitute archaeologically the most clearly detectable, and formally the most differentiated, body of evidence for music making. Based on the systematic documentation and analysis of the relevant archaeological and visual evidence within its archaeological and iconographic contexts, the present study explores the construction, playing technique, formal development and spatial distribution of the Early Cycladic frame harp, the Minoan and Mycenaean lyre with a rounded soundbox, the Late Cypriot angular harp and the Greek box and tortoise-shell lyres among other forms of stringed instruments as well as their stringing and the tonal system that can be derived from it. Moreover, the present study explores the role of music-making in a number of cultural phenomena, to which much attention has been given over the past few decades by a culturally and socio-historically oriented archaeology. These phenomena include the rise and fall of Bronze Age palatial states, the emergence of the Greek polis in the Early Iron Age, cultural continuity through the so-called Dark Ages, cross-cultural interaction in the Mediterranean, change in eating and drinking practices and the pre-Homeric development of oral heroic song as a form of cultural memory. Thus, the insights achieved are important for a deeper understanding of the cultures in question. It has been possible to show that the Minoan and Mycenaean ideology of rulership (the latter at least in Pylos) was based on the religious and cultic functions and the assumed supernatural powers of the ruler; that within this ideology, music was a central institution for establishing links between the natural and the transcendental world; and that Bronze Age lyre-players were responsible for crossing the frontier between the two worlds. Moreover, evidence can be found for a further, rather secular tradition of music and poetry, which developed orally no earlier than the 12th century BC in the aftermath of the demise of the Mycenaean palatial culture. This tradition introduced a distinctive form of a lesser-stringed, round-based lyre and culminated in the composition of the Homeric epics during the 8th century BC. In the course of the development of musical culture during the Early Iron Age, active music-making by the weapon-bearing elite emerged, as the warrior society of the so-called Dark Ages was changing into the aristocratic society of the polis. Thus, the conditions were established for the formation of musical amateurship, the secularization of music, the ‘democratization’ of music education and the institutionalization of mousikē as a defining feature and an ethical expression of later Greek civic identity. Overall, the Bronze Age and Early Iron Age music cultures of the Aegean and Cyprus appear in new light, even if the sound itself and many other aspects of the issues mentioned earlier have (still) to remain unclear because of the limited quantity and the fragmentary, material nature of the available sources.

Document type: Dissertation
Supervisor: Matthäus, Prof. Dr. Hartmut
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 20 July 2006
Date Deposited: 25 Jul 2016 08:22
Date: 2016
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Institut für Klassische Archäologie
DDC-classification: 780 Music
930 History of ancient world
Controlled Keywords: Saiteninstrumente, Musik, Minoische Kultur, Mykenische Kultur, Kykladenkultur, Früheisenzeit, Zypern, Musikinstrumentenkunde
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative