Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

V-FOR-WaTer - Virtuelle Forschungsumgebung für die Wasser- und terrestrische Umweltforschung

Azmi, Elnaz ; Hassler, Sibylle ; Mälicke, Mirke ; Meyer, Jörg ; Strobl, Marcus ; Zehe, Erwin

[thumbnail of est_poster_vforwater_17-03-2017.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragV-FOR-WaTer - Virtuelle Forschungsumgebung für die Wasser- und terrestrische Umweltforschung von Azmi, Elnaz ; Hassler, Sibylle ; Mälicke, Mirke ; Meyer, Jörg ; Strobl, Marcus ; Zehe, Erwin steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die Aufbereitung heterogener Datenbestände für wissenschaftliche Analysen stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Die Datenaufbereitung für hydrologische Modellierungen erfordert typischerweise das Umformatieren unterschiedlichster Daten verschiedenster Quellen, umfangreiche Arbeiten in einem Geoinformationssystem, das Generieren von Rechengittern und die Bereitstellung von Start- und Randbedingungen. V-FOR-WaTer, als einheitliches, standardisiertes und skalierbares Datenmanagementsystem mit entsprechenden Analysetools, wird umfangreiche Studien vereinfachen und deren Vorbereitungs- und Rechenzeit signifikant reduzieren. Um eine praxisnahe und leistungsfähige virtuelle Forschungsumgebung zu schaffen, wird diese in enger Zusammenarbeit des Steinbuch Centre for Computing und des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung des KIT entwickelt. Die Stärke von V-FOR-WaTer ist die Möglichkeit, unterschiedliche Daten, wie z.B. Punktmessungen, 2D/3D Daten und Zeitreihen, aus verschiedenen Quellen zu speichern und diese in Zeit und Raum zu skalieren, um ein einheitliches Datengitter zu erstellen. Weiter beinhaltet jeder Datensatz umfangreiche Metadaten, um seine Nutzbarkeit zu gewährleisten, und um eine umfassende Suchfunktion anbieten zu können. Die Referenzinformationen in den Metadaten ermöglichen es dem Nutzer, die entsprechende Stelle, welche die Daten gewonnen hat, angemessen zu zitieren. V-FOR-WaTer bietet in der virtuellen Forschungsumgebung von Anfang an selbst Datensätze und Werkzeuge an und ist offen, um von den Nutzern mit deren eigenen Werkzeugen und Forschungsdaten erweitert zu werden. Forscher, die selbst neue Daten oder Werkzeuge einstellen möchten, können einen Bezeichner für digitale Objekte (z.B. DOI) erhalten oder ihre Daten und Werkzeuge vor anderen Nutzern bis zu ihrer Publikation verbergen. Zugang zu Daten und Werkzeugen werden über ein benutzerfreundliches Webportal gewährt. Für Forscher, die lieber mit ihrer lokal installierten Software arbeiten, werden wir Schnittstellen für Matlab, Python und R anbieten. Langfristig soll V-FOR-WaTer erweitert werden und über die Landesgrenzen hinaus als gutes Beispiel für den Umgang mit Umweltdaten gelten. Dies wird durch die Möglichkeiten zur modularen Ankopplung an bereits bestehende Systeme, wie z.B. das der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), aber potentiell auch an nationale oder internationale Systeme gewährleistet.

Dokumententyp: Konferenzbeitrag
Erstellungsdatum: 27 Apr. 2017 07:24
Erscheinungsjahr: 17 März 2017
Seitenanzahl: 1
Veranstaltungsdatum: 16-17 Mar 2017
Veranstaltungsort: Heidelberg University
Veranstaltungstitel: E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Rechenzentrum der Universität (URZ)
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Normierte Schlagwörter: Virtuelle Forschungsumgebung, Umweltforschung
Sammlung: E-Science-Tage 2017
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative