Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Bewältigungsverhalten bei Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung: Quantitative und qualitative Untersuchung von Bewältigungsmustern

Doege, Daniela

English Title: Coping behavior in parents of children with intellectual disability: Quantitative and qualitative study of coping patterns

[thumbnail of Dissertation Daniela Doege.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (9MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung wurde überprüft, welche Bewältigungsstrategien Eltern von Kindern mit einer geistigen Behinderung in ihrem Alltag anwenden. Dabei lag der Fokus auf der Frage, welche Bewältigungsmuster, also Kombinationen verschiedener Strategien, unterschieden werden können, und wodurch diese gekennzeichnet sind. Das Bewältigungsverhalten wurde mit dem Fragebogen Soziale Orientierungen von Eltern behinderter Kinder (SOEBEK, Krause & Petermann, 1997) erhoben. Nach einer kurzen Einführung (Kapitel 1) fasst der Theorieteil der Arbeit (Kapitel 2) den gegenwärtigen Forschungsstand zur elterlichen Anpassung an die geistige Behinderung eines Kindes zusammen. Aus einer resilienzorientierten Perspektive ist es von Interesse, mit welchen Haltungen, kognitiven, emotionalen, aber auch Handlungsstrategien Eltern den Belastungen und Herausforderungen entgegentreten, die sich durch die geistige Behinderung ihres Kindes ergeben können. Der empirische Teil der Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Studienteil (Kapitel 3) wurden mittels Clusteranalysen bei den Eltern von 325 Kindern mit einer geistigen Behinderung verschiedene Muster von Bewältigungsverhalten differenziert. Anschließend wurde untersucht, welche weiteren Charakteristika Familien mit den jeweiligen Bewältigungsmustern aufweisen, sowohl soziodemographisch als auch hinsichtlich Familienfunktionalität, Familienkohärenzgefühl und Stressbelastung. Zur qualitativen Vertiefung der Ergebnisse wurden im zweiten Studienteil (Kapitel 4) teilstrukturierte Interviews mit den Eltern von fünf Kindern mit geistiger Behinderung durchgeführt, deren Bewältigungsstrategien den zuvor charakterisierten Mustern entsprachen. In einem dritten Untersuchungsteil (Kapitel 5) wurden Fachpersonen befragt, die in Beratungseinrichtungen für Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung arbeiten. Ihnen wurden die zuvor analysierten Bewältigungsmuster vorgelegt und um eine Einschätzung des jeweiligen Beratungsbedarfs gebeten. Eine Integration der Ergebnisse aus den drei Studienteilen, im Sinne von Schlussfolgerungen für die Beratungspraxis schließt sich in Kapitel 6 an. Ein Fazit findet sich in Kapitel 7.

Document type: Dissertation
Supervisor: Spinath, Prof. Dr. Birgit
Date of thesis defense: 4 October 2017
Date Deposited: 19 Dec 2017 11:00
Date: 2017
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
Medizinische Fakultät Heidelberg > Psychosomatische Universitätsklinik
DDC-classification: 150 Psychology
370 Education
Controlled Keywords: Resilienz, Bewältigung, Stressbewältigung, Geistige Behinderung, SOEBEK, Soziale Orientierungen von Eltern behinderter Kinder, Eltern, Förderschule, Sozialpädiatrie
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative