Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Krieg, Ritual und Zeremonien in den hellenistischen Städten

Kató, Péter

[thumbnail of KatoDissertation.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (1MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

In der vorliegenden Dissertation wird das Verhältnis zwischen Krieg und Ritualen bzw. Zeremonien in griechischen Poleis der hellenistischen Zeit (323-30 v. Chr.) untersucht. Anhand epigraphischer und literarischer Quellen wird erforscht, welche Funktionen die von Soldaten und zivilen Bevölkerungen vollzogenen symbolischen Handlungen (religiöse Rituale, Zeremonien des öffentlichen Lebens und Feste) in konkreten politischen und militärischen Situationen erfüllten, und wie sie durch den Krieg verändert wurden. Die Untersuchung führt zum Ergebnis, dass mit dem Krieg verbundene Rituale neben ihrer religiösen und ökonomischen Bedeutung auch wichtige Medien der politischen Kommunikation waren, und stark von allgemeinen politischen und militärischen Entwicklungen der hellenistischen Welt, wie der Entstehung großflächiger Monarchien und dem Bedeutungsverlust griechischer Städte in der internationalen Politik und Kriegsführung geprägt wurden. Diejenigen Rituale, die mit diesen Entwicklungen eng zusammenhingen, wurden unter Einsatz besonders großer Ressourcen durchgeführt und zu Zwecken der städtischen Außenpolitik und Außendarstellung instrumentalisiert. Innerhalb der Polis-Gesellschaften sollten diese Rituale das Prestige bestimmter sozialen Gruppen (v. a. der Eliten, der jungen Männer und der Mitglieder bestimmter privater Vereine) steigern. Die Ergebnisse der Untersuchung werden auch mit religions-, sozial- und mentalitätshistorischen Entwicklungen der hellenistischen Zeit in Verbindung gebracht.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Chaniotis, Prof. Dr. Angelos
Tag der Prüfung: 1 Dezember 2009
Erstellungsdatum: 20 Jun. 2018 13:44
Erscheinungsjahr: 2018
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
DDC-Sachgruppe: 930 Alte Geschichte, Archäologie
Normierte Schlagwörter: Hellenismus
Freie Schlagwörter: Krieg, Ritual
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative