Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

SARA: Open Source Projekt zur langfristigen Verfügbarkeit und Zitierbarkeit von Software

Fratz, Matthias ; Kombrink, Stefan ; Kushnarenko, Volodymyr ; Rapp, Franziska ; Scharon, Daniel ; Schmücker, Pia ; Waldvogel, Marcel ; Wesner, Stefan

[thumbnail of 26854_escience2019_SARA.pdf] PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragSARA: Open Source Projekt zur langfristigen Verfügbarkeit und Zitierbarkeit von Software von Fratz, Matthias ; Kombrink, Stefan ; Kushnarenko, Volodymyr ; Rapp, Franziska ; Scharon, Daniel ; Schmücker, Pia ; Waldvogel, Marcel ; Wesner, Stefan steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess – entweder zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten, oder die Software ist selbst Gegenstand der Forschung. Damit Forschungsergebnisse später nachvollziehbar sind, sollte die Software langfristig verfügbar und referenzierbar gemacht werden.

Mit SARA gibt es einen Webservice, der die Archivierung und Veröffentlichung von Software aus GitHub und GitLab-Instanzen auf einfache Weise ermöglicht. Dabei stehen die langfristige Verfügbarkeit der Software und ihre Zitierbarkeit über die Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium im Vordergrund. Der SARA Webservice bietet WissenschaftlerInnen darüber hinaus zahlreiche hilfreiche Funktionen rund um diesen Vorgang, z.B. die Möglichkeit, die Entwicklungshistorie ganz oder teilweise mitzuveröffentlichen und für Dritte zur Online-Exploration anzubieten.

Der Quellcode des SARA Webservice steht unter einer freien Lizenz. Infrastruktureinrichtungen können eine eigene SARA-Instanz aufsetzen oder gemeinsam mit anderen Einrichtungen eine Instanz nutzen.

Projektwebseite: https://sara-service.org

Dokumententyp: Konferenzbeitrag
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Erstellungsdatum: 26 Jul. 2019 16:09
Erscheinungsjahr: 2019
Seitenanzahl: 1
Veranstaltungsdatum: 27.03. - 29.03.2019
Veranstaltungsort: Heidelberg
Veranstaltungstitel: E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Rechenzentrum der Universität (URZ)
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Sammlung: E-Science-Tage 2019
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative