In: Umwelt interdisziplinär, Bd. 1. Universitätsbibliothek, Heidelberg 2022
Preview |
PDF, German
- main document
Download (914kB) | Lizenz: ![]() |
Abstract
Zusammenfassung: Die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur ist eine zentrale Denkfigur der abendländischen Moderne. Dieser Gegensatz prägt seit der frühen Neuzeit das Denken über Wissenschaft, Ökonomie, Politik, Geschlecht und weitere Bereiche. Der Vergleich mit historischen und außereuropäischen Gesellschaften zeigt jedoch, dass er nicht die einzige Form ist, in der Menschen, Nicht-Menschen und Umwelten gemeinsam existieren. Seit über einem halben Jahrhundert wird der Dualismus daher auch in der modern-westlichen Wissenstradition hinterfragt. Insbesondere die letzten Jahrzehnte haben eine Reihe von neuen Begriffen hervorgebracht, die den konzeptuellen Gegensatz von Natur und Kultur zu überwinden versuchen. Dazu gehören die Naturkultur-Hybride von Bruno Latour, das Web of Life von Jason Moore, ein erweiterter Begriff von agency, der auch die Wirkmacht von Nicht-Menschen umfasst, sowie ein Konzept von Kollektiv, das Menschen wie Nicht-Menschen verknüpft.
Document type: | Book Section |
---|---|
Title of Book: | Umwelt interdisziplinär |
Volume: | 1 |
Publisher: | Universitätsbibliothek |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date Deposited: | 25 Jan 2022 13:52 |
Date: | 2022 |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Ethnology Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography Service facilities > Interne wissenschaftliche Verbünde > Heidelberg Center for the Environment (HCE) Philosophische Fakultät > Philosophisches Seminar Philosophische Fakultät > Institut für Ur. -u. Frühgeschichte und Vorderasiast. Archäologie |
DDC-classification: | 100 Philosophy 570 Life sciences 900 Geography and history |
Uncontrolled Keywords: | Natur-Kultur-Dualismus, Hybride, agency, Kollektiv, Web of Life |
Collection: | Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder |
Additional Information: | Preprint 27 Seiten |