Michaels, Axel
In: Paragrana, 18 (2010), Nr. 2. S. 164-176. ISSN 0938-0116 (Druck-Ausg.); 2196-6885 (Online-Ausg.)
Vorschau |
PDF, Deutsch
- Hauptdokument
Download (1MB) | Nutzungsbedingungen |
Offizielle URL: https://doi.org/10.1524/para.2009.0033
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren.
[mehr ...]
Abstract
Die Kumārī, die sogenannte lebende Göttin, in Nepal ist seit einigen Jahren wiederholt Gegenstand politischer und juristischer Auseinandersetzungen geworden. Der Aufsatz behandelt diese Konflikte, vornehmlich im Hinblick auf Fragen der komplexen Agency, die Priester, Politiker, Menschenrechtsinstitutionen, die Öffentlichkeit (Presse), die Familie der Kumārī und nicht zuletzt die Kumārī selbst beanspruchen.
Dokumententyp: | Artikel |
---|---|
Titel der Zeitschrift: | Paragrana |
Band: | 18 |
Nummer: | 2 |
Verlag: | de Gruyter |
Ort der Veröffentlichung: | Berlin |
Auflage oder Überarbeitung: | Zweitveröffentlichung |
Erstellungsdatum: | 24 Jan. 2023 09:57 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
ISSN: | 0938-0116 (Druck-Ausg.); 2196-6885 (Online-Ausg.) |
Seitenbereich: | S. 164-176 |
Institute/Einrichtungen: | Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien (HCTS) |
DDC-Sachgruppe: | 390 Ethnologie |
Freie Schlagwörter: | Nepal, Ritual, lebende Göttin, Kumārī, agency |
Zusätzliche Informationen: | Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |