Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Tempel des Chnum der 18. Dyn. auf Elephantine

Bommas, Martin

English Title: The temple of Khnum of the 18th Dynasty on Elephantine

[thumbnail of Bommas.pdf]
Preview
PDF, German
Download (15MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Rekonstruktion des Chnumtempels der 18. Dyn. auf Elephantine aufgrund der in späteren Bauwerken sekundär verbauten oder vor Ort frei herumliegenden Architekturfragmente. Ausser einem in der Mitte der 90-er Jahre erschienenen Vorbericht ist über den Chnumtempel der 18. Dyn. nie zuvor umfassend geforscht worden. Da aus verschiedenen Gründen Ausgrabungen, die zur Gewinnung des Grundrisses hätten führen können, bis in das Jahr 2000 nicht durchgeführt wurden, stützt sich die vorliegende Arbeit auf 196 Baufragmente, die bis zum Jahre 2000 zugänglich waren. Neben der Erschliessung des Grundrisses ist es gelungen, auch die Baugeschichte dieses Tempels zu rekonstruieren. Während noch Thutmosis II. den Vorgängerbau aus dem MR durch einen Hof ergänzte, wurde unter Hatschepsut, offensichtlich zeitgleich zum parallel durchgeführten Bauvorhaben am nur wenige Meter entfernten Satettempel, mit einem Neubau aus Sandstein aus Gebel el-Silslah begonnen. Die kultische Verbindung zu dem Tempel der Satet wurde durch eine Türe verfestigt, die einen bereits seit dem MR bestehenden Verbindungsweg zwischen den beiden Tempeln direkt in den Erscheinungssaal führen liess. Während es ihr aber bis zur Übergabe der Regierungsgeschäfte an ihren Nachfolger Thutmosis III. nur gelang, die Wände entlang der Kultachse zu dekorieren, wie dies z.B. durch den im Namen Thutmosis' I. dekorierten Barkenschrein zum Ausdruck kommt, konnte Thutmosis III. den Kernbau nunmehr als Umgangstempel abschliessen. Zusätzlich errichtete Thutmosis III. vor einem offenen Hof einen Pylon aus Sandstein, der in seiner Breite den Kernbau wiederholte und damit in seinen Abmessungen den 6. Pylon von Karnak nachahmte, seiner Dekoration zufolge jedoch nach dem 8. Feldzug im Jahr 33 enstanden sein muss und damit eine Parallele zum 7. Pylon von Karnak bildete. Während dessen Nachfolger Amenophis II. in seiner Bauinschrift (Elephantinestele) behauptete, er habe den Pylon errichtet, so kann dies aufgrund der Widmungsinschriften am oberen Pylonabschluss nunmehr ausgeschlossen werden. Spätestens unter diesem Herrscher sollte jedoch auf der Hoffläche zwischen dem Kernbau und dem Pylon ein Festhof errichtet worden sein, der mit einem symmetrisch angeordneten doppelten L-förmigen Umgang sowohl an den Umgang des Kernbaus anschloss als auch in die Dekoration des Pylons eingriff. Ebenfalls unter Amenophis II. entstand im östlichen Vorbereich des Tempels ein Altan, auf dem dieser Herrscher zwei Obelisken errichten liess. Den Inschriften der Obelisken zufolge handelte es sich bei diesem Bauwerk um einen Sonnenaltar. Während es Amenophis II. nicht mehr gelang, den Festhof abschliessend zu dekorieren, schloss erst sein Nachfolger Thutmosis IV. dieses Vorhaben ab und ergänzte auch den Altan durch zwei weitere Obelisken. Unlängst gefundene Stelenfragmente konnten einer historischen Inschrift dieses Herrschers hinzugefügt werden. Unter Amenophis III. wurden insbesondere die kultischen Wege ausgebaut, wie dies ein in seinem Namen beschrifteter Balustradenstein zu erkennen gibt. Die weitere Geschichte dieses Tempels bis zu seiner Niederlegung unter Nektanebos II. wird einer eigenen Untersuchung vorbehalten bleiben, die insbesondere die ramessidischen Erweiterungen des Tempels beinhalten wird. Dennoch schliesst die vorliegende Arbeit mit einer Abrissgeschichte des Chnumtempels der 18. Dyn. und den Schlussfolgerungen, die sich für die Rekonstruktion des Grundrisses aus der Verbringung der ehemaligen Bauelemente gewinnen lassen.

Translation of abstract (English)

The aim of this thesis is the reconstruction of the temple of Khnum of the 18th Dynasty on Elephantine on the basis of stone fragments either reused in later buildings or still free accessible on the island. Apart from a preliminary report published in the mid-90s the temple of Chnum of the 18th Dynasty was never investigated so far. As for different reasons excavations which could have brought new data or proofs for the plan suggested were not carried out until autumn 2000 this thesis is based on the 196 accesible architectural fragments known until 2000 only. Beside the reconstruction of the plan it, too, came to the realization of the building history of the this temple. While still under the reign of Thutmose II the existing temple of the MK was completed by a court, Hatshepsut started to build the temple anew with sandstone from Gebel es-Silsilah, obviously in parallel with the simultaneous errection of the temple of Satis in a close distance to the north. The cultic connection between the two temples already existing in the MK in ways of a staircase was marked by a doorway in the northwall of the temple of Chnum. But as she only succeeded to decorate the walls along the main axis of the temple, as can be seen by the barque room decorated in the name of Thutmose I it was her successor Thutmose III who finished the main building as a peripteros. In addition Thutmose III errected a pylon of sandstone in front of a open court, which repeated the 6th pylon of Karnak by it's measurements. Following it's decoration depicting the 8th military campaign of Thutmose III this pylon must have been finished after the king's 33rd regnal year thus following the decoration of the 7th pylon of Karnak. Although his successor Amenhotep II claimed in his so-called Elephantine-stela that it was him who errected this pylon this can be excluded by reading the dedication formulae of the upper end of the pylon. But at the latest under this ruler a festival court between the main buliding and the pylon must have been errected. By it's two L-shaped symmetrical galleries this festival court connected the main building in it's west and pylon in it's east. In the east in front of the pylon Amenhotep II should have errected a terrace with two obeliscs as well. According to the inscriptions of the obeliscs the buliding can be understood as a sun-altar. Because Amenhotep II did not succeed in finishing the decoration of the festival hall his successor Thutmose IV ended this work and completed the terrace with two more obeliscs. Recently found fragments of a stela can be added to a formerly known fragment of a historical inscription of this ruler. During the reign of Amenhotep III the precessional way were extended as a balustrade shows which was decorated in his name. The further history of the temple of Chnum until the reign of Nectanebo II will be reserved to another study which will include namely the ramesside extensions of this temple. Nevertheless this thesis ends with the temple's demolition history and the conlusions which can be won for the reconstruction of the plan according to the order of moving of it's former building elements.

Document type: Dissertation
Supervisor: Assmann, Prof.Dr.Dr Jan,
Date of thesis defense: 29 August 2000
Date Deposited: 31 Mar 2003 11:02
Date: 2000
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Ägyptologisches Institut
Service facilities > Egyptology (special subject collection)
DDC-classification: 930 History of ancient world
Controlled Keywords: Elephantine / Chnumtempel, Geschichte 1470 v. Chr.-1292 v. Chr.
Uncontrolled Keywords: Elephantine , temple of Khnum , 18th Dynasty
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative