Nawroth, Peter P.
![]() |
Video (QuickTime), German (niedrigauflösend)
Download (402B) | Terms of use |
![]() |
Video (QuickTime), German (hochauflösend)
Download (401B) | Terms of use |
![]() |
Video (Windows Media), German (niedrigauflösend)
Download (194B) | Terms of use |
![]() |
Video (Windows Media), German (hochauflösend)
Download (193B) | Terms of use |
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.
Abstract
Bei der Telemedizin geht es um den Einsatz der neuen Medien wie Internet und E-mail bei der Behandlung von Patienten. Am Universitätsklinikum Heidelberg wurde jetzt erstmals von Professor Peter Paul Nawroth und seinem Team eine Studie gestartet, die der Frage nachgeht: Können zuckerkranke Patienten mit Hilfe der modernen Telemedizin schneller auf eine Behandlung mit Insulin eingestellt werden als mit der herkömmlichen ambulanten Betreuung? Und: Können die Diabetes-Kranken selbstständig via Internet einen optimalen Blutzucker einstellen? Auf dem Media-Server aufgenommen im: Januar 2005 (Dauer: 4 Minuten, 14 Sekunden).
Item Type: | Video |
---|---|
Date Deposited: | 09 May 2006 09:10 |
Date: | 2005 |
Faculties / Institutes: | Medizinische Fakultät Heidelberg > Medizinische Universitäts-Klinik und Poliklinik |
Subjects: | 610 Medical sciences Medicine |
Controlled Keywords: | Diabetes mellitus, Telemedizin |