Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Öffentlich-private Kooperation bei der Stadtentwicklung : Analysen und Perspektiven zur kommunalen Verkehrsplanung in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar

Gwechenberger, Marcus

English Title: Public private partnership and urban development : analyses and perspectives on urban transport planning in the metropolitan regions Rhine-Main and Rhine-Neckar

[thumbnail of Dissertation]
Preview
PDF, German (Dissertation)
Download (25MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Eine funktionsfähige städtische Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrad städtischer Siedlungen. Die Planung, Errichtung und Instandhaltung entsprechender Angebote bleibt auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe der räumlichen Planung. Seit Mitte der 1980er Jahre befindet sich die öffentliche Verwaltung jedoch in einem tief greifenden Transformationsprozess, der zum einen auf ordnungspolitischen Zielen („Mehr Markt“ – „weniger Staat“), zum anderen auf der Krise der öffentlichen Finanzen beruht. Vor diesem Hintergrund sollen öffentlich-private Kooperationen dazu beitragen, Aufgaben der öffentlichen Hand gemeinsam mit privaten Partnern durchzuführen und privates Kapital einzubinden – so auch bei der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Öffentlich-private Kooperationen können bei verschiedenen Aufgaben und in unterschiedlichen Formen eingegangen werden. Das Spektrum umfasst Leistungen bei Planung und Beratung, Betrieb und Instandhaltung sowie Finanzierung. Die Rolle der Privatwirtschaft reicht vom Auftragnehmer, der die öffentliche Verwaltung unterstützt, bis hin zum gleichberechtigten Partner, der maßgeblich die weitere Stadtentwicklung mitprägt. Damit einhergehend wandelt sich das Verhältnis von Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung im Sinne einer „kooperativen Stadtentwicklung“. Um die Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Kooperationen beurteilen zu können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die Determinanten der kommunalen Stadt- und Verkehrsplanung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation erörtert. Darauf aufbauend werden die wichtigsten räumlichen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert, die beispielsweise Fragen der demokratischen Legitimation, des Rechts- und Sozialstaatsprinzips oder der Daseinsvorsorge betreffen. Da bei öffentlich-privaten Kooperationen ein intensiver Austausch zwischen den beteiligten Partnern erforderlich ist, werden außerdem Fragen der projektinternen Kommunikation thematisiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden zunächst die Ergebnisse einer Raumanalyse erläutert, die für die Untersuchungsregion Rhein-Main-Neckar durchgeführt wurde. Die Untersuchungsregion Rhein-Main-Neckar setzt sich aus den beiden Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar zusammen und liegt im Kernraum der EU. Der überwiegende Teil der Untersuchungsregion befindet sich im näheren Einzugsgebiet der großstädtischen Zentren Frankfurt-Offenbach, Mainz-Wiesbaden und Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg. Neben der Lage wird bei der Raumanalyse auf die Siedlungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsstruktur sowie die Höhe der öffentlichen Verschuldung eingegangen. Daraus lässt sich zum einen der kommunale Handlungsspielraum ableiten, zum anderen können so für die Ebene der Landkreise bzw. kreisfreien Städte mittel- bis langfristige Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden. Anschließend stehen die Ergebnisse einer Erhebung im Mittelpunkt, die in der Untersuchungsregion unter den Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern durchgeführt wurde. Dabei werden zum einen die strukturellen Eckdaten der befragten Kommunen skizziert sowie die Erfahrungen und Potenziale bei Planungs- und Beratungsleistungen bzw. Finanzierungs- und Betriebsleistungen erörtert. Außerdem erfolgt eine Analyse zum räumlichen Bezug der Kooperation, d.h. der räumlichen Nähe zwischen den beteiligten Partnern. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen von öffentlich-privaten Kooperationen erörtert, die erfahrungs- bzw. erwartungsgemäß aus Sicht von kommunalen Planungsbeteiligten auftreten. Das betrifft neben gesellschaftspolitischen Aspekten (z.B. Daseinsvorsorge), Fragen des Verkehrsangebots und der Verkehrsverlagerung sowie eine Bewertung der potenziellen städtebaulichen Auswirkungen (Verhältnis von öffentlichem und privatem Raum, Disparitäten innerhalb der Kommunen etc.). Zur Beurteilung der Optimierungspotenziale wird außerdem auf die Projektorganisation eingegangen (Risikoverteilung, Kontroll- und Steuerungsaufwand, Partizipation von Bürgern und Interessengruppen etc.). Bei der Analyse der Ergebnisse werden stets räumliche Indikatoren berücksichtigt. So erfolgt eine Beurteilung der Aussagen nach Stadtgröße (Groß- und Kleinstadt), Lage im Raum (Zentrum und Peripherie) und Lage innerhalb der Kommunen (Stadtzentrum und Stadtrand). Die ermittelten Ergebnisse fließen anschließend in eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für Kommunen ein, die auf dem Grundgedanken der Stadtkonzeption aufbaut und Aussagen zu Planung, Finanzierung, Betrieb und Instandhaltung von städtischen Verkehrsinfrastrukturen trifft. Sie beinhaltet außerdem die Empfehlung, auf regionaler Ebene ein Kompetenzzentrum für öffentlich-private Kooperationen zu installieren. Die Ergebnisse der Raumanalyse und der empirischen Erhebung sowie die Inhalte der Handlungsempfehlung wurden im Rahmen von Besprechungen mit Planern aus den Bereichen Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung überprüft und verifiziert.

Translation of abstract (English)

A functioning urban traffic infrastructure is the backbone of any urban settlement. The planning, construction and maintenance of traffic facilities will remain an important issue in urban planning in the future. Since the mid-1980s, however, public administration has undergone far-reaching transformation. This is due partly to organisational policy goals (“more free market, less government”) and partly to the crisis in public finance. Against this background, public-private partnerships are to assist in performing some of the tasks of public administration jointly with partners and under incorporation of private sector capital. This also applies to the urban traffic infrastructure. Public-private partnerships can be formed for different tasks and may take different forms. The spectrum includes planning and consulting services, operational and maintenance services, and financing. The partners from the private sector can act as contractors supporting public administration or as equal partners whose decisions markedly affect a city’s future development. In this context, the relationship between the private sector and public administration is evolving in the direction of a partnership for “cooperative urban development.” To assess the opportunities and risks of public-private partnerships, the present thesis first investigates the determinants of municipal urban and traffic planning and the different options for public-private cooperation. This is followed by a discussion of the most important spatial, social, legal and economic conditions affecting such projects. The issues examined include questions of democratic legitimacy, the principles of the constitutional and welfare state, and public provision obligations. Since public-private partnerships require close interaction between the partners involved, problems of internal project-related communication are also addressed. Part Two of the thesis first presents the results of a regional analysis performed for the Rhine-Main-Neckar region. This region is located in the heart of the European Union and consists of two metropolitan regions: the Rhine-Main and Rhine-Neckar areas. The region studied is situated predominantly in the immediate catchment areas of the metropolitan conurbations Frankfurt-Offenbach, Mainz-Wiesbaden and Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg. In addition to discussing the location, the analysis examines the settlement, traffic and economic structures and the level of public debt. These factors define municipal authorities’ scope for action, from which the medium-term and long-term development perspectives for the administrative districts and municipalities can be derived. The thesis then considers the results of a survey conducted in municipalities in the region with more than 10,000 inhabitants. This section outlines the structural parameters of the municipalities surveyed and describes their experiences and potentials as regards planning and consulting activities and their financing and operating performance. In addition, the spatial cooperation structure, i.e. the physical proximity of the partners involved, is investigated. Based on this analysis, the effects of public-private partnerships as experienced or expected by municipal planners are analysed. Apart from social themes (e.g. public provision), this concerns transport supply and relocation as well as an evaluation of the potential effects on urban planning (proportion of public space required, disparities between municipalities etc.). To evaluate optimisation potentials, the thesis also discusses project organisation (risk distribution, controlling and management measures, participation by citizens and interest groups etc.). Spatial indicators are always taken into account in the analysis of the survey results. The responses are evaluated according to city size (large cities and small towns), location (centre or periphery), and position within municipalities (city centre or suburban area). The results are subsequently incorporated into a practice-oriented catalogue of recommendations for municipalities, based on the respective urban concept, which presents conclusions regarding the planning, financing, operation and maintenance of urban traffic infrastructures. It also recommends the establishment of a regional competence centre for public-private partnerships. The results of the area analysis and empirical survey as well as the contents of the recommendations were discussed and validated in interviews with planners from the fields of urban, traffic and regional planning.

Document type: Dissertation
Supervisor: Mikus, Prof. Dr. Werner
Date of thesis defense: 15 December 2006
Date Deposited: 18 Dec 2006 10:51
Date: 2006
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 550 Earth sciences
Controlled Keywords: Stadtplanung, Verkehrsplanung, Privatisierung, Stadtverkehr, Metropolregion, Public Private Partnership, Rhein-Neckar-Raum, Rhein-Main-Gebiet
Uncontrolled Keywords: Public private partnership , urban development , urban transport planning , metropolitan region Rhine-Main , metropolitan region Rhine-Neckar
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative