Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

"Out is in" : Bret Easton Ellis und die Postmoderne

Flory, Alexander

English Title: "Out is in" : Bret Easton Ellis and Postmodernism

[thumbnail of Out_is_in.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Arbeit ist eine Monographie, die das Gesamtwerk des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis behandelt. Das Gewicht liegt auf der Untersuchung der postmodernen Gesellschaft, wie sie Ellis in seinen Romanen darstellt. Dabei verfolgt die Arbeit zwei ineinander verwobene Ziele: Sie will zum einen den Begriff der Postmoderne konturieren und zum anderen Ellis' Werk als Beispiel postmoderner Literatur analysieren. Die Arbeit ist in drei Hauptabschnitte unterteilt. Teil I erörtert die bedeutendsten postmodernen Vordenker und beginnt mit der Literatur. Diskutiert werden John Barth, der die Verbrauchtheit literarischer Methoden erkennt, Umberto Eco, der das Entstehen der Postmoderne aus der Avantgarde aufzeigt, Leslie Fiedler, der die Kluft zwischen Trivialliteratur und anspruchsvoller Literatur überbrücken möchte, sowie Ihab Hassans Merkmalkatalog der Postmoderne. Bei den Philosophen wird als Erstes Friedrich Nietzsche betrachtet, dessen Denken die Philosophie der Postmoderne begründet. Durch die Erkenntnis, dass Sprache die Grundlage der Begriffsbildung ist, wird das Hinterfragen der tradierten Termini der Metaphysik ermöglicht, wie es durch Jacques Derrida, Paul de Man und Gilles Deleuze geschieht. Mit Arnold Gehlens großen Schlüsselattitüden und Fredric Jamesons Tiefenmodellen werden zwei Theorien vorgestellt, die auf der Erkenntnis basieren, dass sich die postmoderne Welt nicht mehr anhand einer einzigen, alles erklärenden Idee erfassen lässt. Ebenfalls historisch perspektivierend stellt Jean Baudrillard die Austauschbarkeit von Werten und Eindrücken und die daraus entstehende Simulation ins Zentrum seiner Theorie der Postmoderne als Posthistoire. Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung der postmodernen Gesellschaft. Darauf aufbauend zeigt Daniel Bell wie Innovation und Technologie dazu führen, dass die Ethik des Kapitalismus in der postindustriellen Zeit durch einen Hedonismus ersetzt wird, der dem Produktionskapitalismus feindlich gegenübersteht. Schließlich wird noch auf Peter V. Zima eingegangen, dessen Theorie eines Wandels der Werte von Ambiguität über Ambivalenz zur Indifferenz im Roman hier von besonderer Bedeutung ist, weil diese Theorie es ermöglicht, die Brücke von der Fiktion der Literatur zur Realität der Gesellschaft zu schlagen. Durch die vorgestellten Ideen soll eine Sensibilisierung für die Problematiken der Postmoderne entwickelt werden, so dass bei der Analyse von Ellis' Texten zweiten Teil auf diese Ideen rekurriert werden kann, um dann anhand der betrachteten Romane die Vorstellung der Postmoderne wiederum weiter auszubauen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Romane Bret Easton Ellis' behandelt. Die Untersuchung erfolgt in chronologischer Reihenfolge, nimmt aber werkspezifische Gewichtungen vor, um jeweils einen besonderen Aspekt der Postmoderne zu verdeutlichen. Die Untersuchung von Less Than Zero stellt fest, wie bei Ellis das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft aussieht. Hier wird anhand des Verlusts der Tiefenstrukturen aufgezeigt, dass es in der Postmoderne, im Gegensatz zum Modernismus, kein existentialistisches Denken mehr geben kann. Der Abschnitt zu The Rules of Attraction analysiert zum einen, wie Ellis seine einzelnen Bücher miteinander vernetzt und zum anderen die Erzählsituation, da nur in diesem Roman mehrere Erzähler zu Wort kommen. Bei American Psycho stehen die beiden Aspekte Gewalt und Materialismus im Vordergrund. Die Analyse zeigt, dass der Protagonist nicht als realistische Darstellung eines Serienmörders zu verstehen ist, sondern als Symbol für den alles verschlingenden Hunger des Kapitalismus. Die Kurzgeschichtensammlung The Informers wird als Miniaturausgabe des Gesamtwerks betrachtet, anhand derer die zu den Romanen aufgestellten Thesen überprüft werden. Bei Glamorama steht die Frage der Realität und der Simulation im Vordergrund. Der Roman ist eine literarische Form der Hyperrealität, die Baudrillard als kennzeichnendes Merkmal der postmodernen Gesellschaft ansieht. Lunar Park stellt eine Abkehr von Ellis' bisherigem Schreiben dar. Als einziges Element, das den Roman mit seinen Vorgängern verbindet, verbleibt die Metafiktionalität. Daher wird bei Lunar Park betrachtet, wie Ellis Autobiographie mit Fiktion verknüpft und welche Schwachpunkte sich bei Ellis' Umgang mit Metafiktionalität auftun. Im dritten Teil wird zunächst Ellis' Position in der postmodernen Literatur verortet. Danach wird eine Gesamtanalyse der postmodernen Kondition vorgenommen, die über eine reine Resümeefunktion hinausgeht und die Arbeit in die Postmoderne hinein öffnet. Der Leser soll zum offenen Umgang mit dem Anderen angeregt werden.

Translation of abstract (English)

This monograph discusses the complete works of the US-American author Bret Easton Ellis, focussing on an analysis of postmodern society as it is depicted in his novels. It has two interwoven aims: firstly, to contour the term 'postmodernism' and, secondly, to analyze Ellis's work as an example of postmodern literature. The thesis is subdivided into three main parts. The first part presents the most important postmodern thinkers in literature, philosophy, and sociology. It starts with John Barth and his literature of exhaustion, then moves on to Umberto Eco, who shows how postmodernism is born from the avant-garde, to Leslie Fielder, who would like to see the gap between high and low literature closed, and – as the last literary critic – to Ihab Hassan and his concept of postmodernism. The first philosopher examined is Friedrich Nietzsche, on whose ideas postmodern philosophy is founded. The realisation that language is the basis of concept formation makes it possible to challenge the traditional terms of metaphysics, as done by Jacques Derrida, Paul de Man and Gilles Deleuze. Arnold Gehlen's 'große Schlüsselattitüden' and Fredric Jameson's depth-models present two theories based on the realisation that the postmodern world can not be explained anymore by one single, all-encompassing idea. With a similar historical outlook Jean Baudrillard puts the exchangeability of values and images and the simulation resulting from that into the centre of his theory of postmodernism as 'posthistoire'. Max Weber's concept of 'innerweltliche asceticism' is the starting point here for an analysis of postmodern society. Based on that, Daniel Bell shows how innovation and technology bring about a change in the ethics of capitalism, where the Protestant work ethic is replaced by a hedonism that is adversarial to production capitalism. The final point addressed in the first part is Peter V. Zima's theory of a change of values in literary characters, going from ambiguity via ambivalence to indifference. This theory is of special importance here, as it makes it possible to bridge the gap between fiction in literature and the reality of society. The ideas presented are meant to sensitise the reader to the complex of postmodern problems, so that during the analysis of Ellis's works in the second part it will be possible to hark back to those ideas, in order to further develop the concept of postmodernism by means of the novels examined. The second part of the thesis examines Bret Easton Ellis's novels in chronological order, while at the same time analysing each novel under one particular aspect of postmodernism. The analysis of Less Than Zero explores how Ellis depicts the individual's relationship to society. Due to the absence of depth-structures, it can be shown that – in contrast to modernism – in postmodernity existential thought is no longer possible. The section concerned with The Rules of Attraction examines Ellis's mode of cross-linking his novels and also the narrative perspective, since this is Ellis's only novel with more than one narrator. The analysis of American Psycho puts the two aspects violence and materialism into the foreground and shows that the novel's protagonist is not to be understood as the realistic depiction of a serial killer but rather as a symbol for the all devouring hunger of capitalism. The short story collection The Informers – which can be considered as something like Ellis in a nutshell – is used to test the theories that are put forward regarding the other novels. The section about Glamorama focuses on the topic of reality and simulation. The novel is a literary example of the hyperreality that Baudrillard considers a characteristic symptom of postmodern society. With Lunar Park Ellis turns his back on his previous work. The only remaining element that connects the novel to its predecessors is metafictionality. Therefore the section concerned with Ellis's latest novel examines how Ellis combines autobiography with fiction, and shows the weak points that arise with Ellis's use of metafiction. The third part determines Ellis's position in postmodern literature. This is followed by an over-all analysis of the postmodern condition, which has more than a mere summary function, but aims at opening the reader's mind to postmodern ideas.

Document type: Dissertation
Supervisor: Höfele, Prof. Dr. Andreas
Date of thesis defense: 21 August 2006
Date Deposited: 21 Dec 2006 09:23
Date: 2006
Faculties / Institutes: Neuphilologische Fakultät > Anglistisches Seminar
DDC-classification: 810 American literature in English
Controlled Keywords: Ellis, Bret Easton / Less than zero, Ellis, Bret Easton / The @rules of attraction, Ellis, Bret Easton, Ellis, Bret Easton / American psycho, Post
Uncontrolled Keywords: The Informers , Glamorama , Lunar Park , HyperrealitätThe Informers , Glamorama , Lunar Park , Hyperreality
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative