Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Führt die Unternehmenssteuerreform aus dem Jahre 2001 zu mehr Rechtsformneutralität?

Herr, Stefan

[thumbnail of Diplomarbeit_Endversion.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (577kB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Ziel der Arbeit ist es, die durch die Unternehmenssteuerreform 2001 veränderte Rechtslage im Hinblick auf das vom Gesetzgeber angestrebte Ziel der Rechtsformneutralität zu untersuchen. Ausgehend von einer Betrachtung des Gebots einer rechtsformneutralen Unternehmensbesteuerung in ökonomischer und verfassungsrechtlicher Hinsicht fasst die Untersuchung verschiedene rechtsformneutrale Regelungsvorschläge zusammen, die die Reformdiskussion seit 1924 geprägt haben. Es folgt eine Darstellung der Änderungen der Unternehmenssteuerreform, die sich maßgeblich durch den Wechsel vom sog. Vollanrechnungs- auf das sog. Halbeinkünfteverfahren auszeichnet. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein Vergleich der Steuerbelastungsdifferenzen zwischen Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen nach der Unternehmenssteuerreform 2001. Er untergliedert sich in eine Analyse der periodischen Steuerbelastungen (Voll-/Teilthesaurierung, mehrperiodiger Belastungsvergleich, Berücksichtigung von Leistungsvergütungen an Gesellschafter, von Finanzierungskosten, von anfallenden Verlusten sowie von rechtsformspezifischen Risiken) und der aperiodischen Steuerbelastungen (Flexibilität, Unternehmenskauf/-verkauf, Unternehmensnachfolge). Zahlreiche Beispielrechnungen tragen zur Veranschaulichung bei. Es zeigt sich im Ergebnis, dass die Unternehmenssteuerreform die Rechtsformabhängigkeit der Unternehmensbesteuerung deutlich verschärft hat.

Dokumententyp: Masterarbeit u.a.
Erstellungsdatum: 20 Dez. 2007 16:49
Erscheinungsjahr: 2003
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften > Alfred-Weber Institut
DDC-Sachgruppe: 330 Wirtschaft
Normierte Schlagwörter: Steuerlehre, Steuerrecht, Rechtsformneutralität, Unternehmenssteuerreform 2001, Vollanrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative