Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Bild und Gefäß : Studien zu den Gefäßkeramiken Pablo Picassos

Theil, Harald

English Title: Image and Vase : Pablo Picasso's Ceramic Sculptural Vases

[thumbnail of Harald_Theil_1.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

[thumbnail of Harald_Theil_2.pdf]
Preview
PDF, German
Download (24MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die systematische Analyse der in den Jahren 1946-1948 entstandenen Entwurfszeichnungen Pablo Picassos und der danach in Keramik umgesetzten anthropomorphen und zoomorphen Einzelobjekten, die hier als figürliche Gefäßkeramiken bezeichnet werden. Anschließend ist die Bedeutung dieser Gefäßkeramiken und eine ikonologisch argumentierende Interpretation erarbeitet worden. Picassos eigener Auffassung entsprechend, wird dabei von der Einheit seines Werkes ausgegangen. Durch diesen Blickwinkel, der die Keramikproduktion Picassos aufwertet, indem er sie mit den Werken gleichstellt, die er in anderen künstlerischen Medien gestaltete, werden die Voraussetzungen für eine echte kunsthistorische Beschäftigung mit seinen Keramiken geschaffen. Nachdem im ersten Kapitel der Horizont dessen was seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert allgemein unter Keramik in einem künstlerischen Kontext verstanden wurde und die entscheidende Rolle Paul Gauguins am Ende des 19. Jahrhunderts auf diesem Gebiet skizziert worden sind, wird gezeigt, dass bisherige Gliederungen der bislang bekannten Werke der Picasso-Keramik unbefriedigend sind, da es sich um Werke handelt, die, sei es als Skulpturen, sei es als „objets trouvés“, sei es als ambivalente Werke in denen Objekt und Figuration verschmelzen, gleichzeitig, in verschiedene Kategorien einzugliedern sind. Im zweiten Kapitel wird chronologisch vorgehend gezeigt, dass Picassos Beschäftigung mit Keramik nicht erst 1946 begonnen hat, sondern bereits seit der frühen Jugend sein kreatives Interesse hinsichtlich der Keramik geweckt worden war und sich in der Zusammenarbeit mit Paco Durrio um 1902-1906 sowie mit Llorens Artigas und Jean van Dongen in den zwanziger Jahren konkretisiert hatte. Neben den Vorzeichnungen selbst, steht, im dritten Teil, deren Umsetzung in Keramik im Vordergrund, wobei ausführlich auf werkgenetische, morphologische, typologische, ikonologische und ikonographische Probleme eingegangen wird. Zunächst wird nachgewiesen, dass die Vorzeichnungen für Gefäßkeramiken Picassos Teil einer seit Ende 1945 gültigen neuen Formensprache sind. Bei den in Keramik umgesetzten Entwürfen handelt es sich um die Umsetzung dieser im Bereich der Graphik entwickelten Formensprache in die dritte Dimension. Die Gefäßkeramiken verraten eindeutig ihre Herleitung aus der keramischen Tradition der Figurengefäße, hauptsächlich archaische Votiv- und Trankopfergefäße des Mittelmeerraumes, wie auch an figürliche etruskische Bestattungsurnen aus Ton, die alle im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt werden und Picasso nachweislich bekannt waren. Anschließend wird nachgewiesen, dass die von Picasso selbst als solche definierte Praxis der „plastischen Metapher“ bei ihm, im Zusammenhang seines plastischen und gefäßkeramischen Werkes, ein wichtiger Bestandteil seiner seit dem Kubismus vorherrschenden Beschäftigung mit der Doppelrolle des Kunstwerks als Repräsentation und Realität ist, die sich in dem von ihm in seiner gesamten künstlerischen Laufbahn kultivierten Spannungsverhältnis zwischen Bild und Gegenstand niederschlägt. Nachdem Picasso dieses Spannungsverhältnis im Bereich der Objektkunst seit den Materialbildern des Kubismus, in denen verschiedenartige Materialien, Texturen und Objekte in die künstlerische Gestaltung einbezogen worden waren, bis hin zu der Figuration durch Gegenstände ausführlich erkundet hatte, richtete sich sein Interesse auf die Erforschung dieser Beziehung innerhalb des Mediums der Keramik, insbesondere auf die in diesem Feld mögliche Ambivalenz aus Gefäß und Bild. Es zeigt sich aber auch, dass sich hier Aspekte seiner Kunst niederschlagen, die ihn ebenfalls seit seiner kubistischen Phase beschäftigten, so etwa die Permutation negativer und positiver Volumina, die Vieldeutigkeit und der auswechselbare Charakter eines Zeichens in einem Darstellungssystem oder die polychrome Fassung einer plastischen Form. Dies zeigt, wie genau Picasso für sein plastisches Werk kennzeichnende Konzepte mit spezifisch keramischen zu verbinden wusste. Im vierten und letzten Kapitel wird nachgewiesen wie Picasso nach dem Ende der traumatischen historischen Ereignisse des 2. Weltkrieges, mittels der Gefäßkeramiken und deren - sei es tatsächlichen wie bildlichen - Verbindung mit Nutzgefäßen, die ursprüngliche beschwörerische und apotropäische Funktion der Kunst reaktiviert. Als Gebrauchsgegenstand begleitet das Gefäß den Menschen seit mehreren Jahrtausenden auf sehr verschiedenen Ebenen, die vom Hausgebrauch, dem Opfergefäß, der Totenurne, bis hin zum archetypischen Symbol reichen. Der Gefäßkörper, der stets als ein „alter ego“ des Menschen aufgefasst worden ist, bot sich Picasso an, seit 1946-1947 das Spannungsverhältnis zwischen Bild und Bildmedium, zu einem Zeitpunkt als der Bildbegriff selbst in seiner Substanz durch die sich erfolgreich etablierende abstrakte Kunst bedroht war, in der Verschmelzung des Bildes mit dem Gefäß neu zu thematisieren.

Translation of abstract (English)

The subject of the thesis is Picasso’s preparatory drawings for wheel-thrown ceramic shapes made between 1946 and 1948 and their transposition to anthropomorphic and zoomorphic sculptural vases. The method is a systematic analysis of these ceramics followed by a study in order to reveal the particular significance of this body of Picasso’s work. The intention is to study ceramics from Picasso’s own viewpoint, given that he did not see it as a minor art form but rather as the equal of painting and sculpture. The aim is to create the conditions for a serious art historical evaluation of Picasso’s ceramics. The first chapter recalls the status of ceramics as a decorative art form in the period from late eighteenth century up to the transformation of the discipline by Paul Gauguin a century later. Further the actual classifications of Picasso’s ceramic output are questioned because they have been previously assessed in a somewhat biased and contradictory manner. The second part of the thesis questions the still predominant view of Picasso’s casual interest in ceramics after World War II by following chronologically his encounters with ceramics since his youth. A special focus is made on his collaborations before 1946 with at least three ceramicists including Paco Durrio in the period 1902-06, Llorens Artigas in the early twenties and Jean van Dongen in 1929. The third chapter demonstrates that numerous designs for volumetric ceramics Picasso prepared in sketches and drawings in the period from 1946 to 1948, are part of the artist’s new visual idiom which he elaborated in the graphic media during the year 1945. The anthropomorphic and zoomorphic ceramics are the transposition of this idiom into the third dimension and are analyzed from different viewpoints: morphological, typological and iconographical. Picasso himself referred to them as “structural pots” and he was inspired by ancient sculptural vases which have been used for millennia by a great number of civilisations as votive or libation vessels as well as burial urns. Particular objects which are on display in the Louvre Museum in Paris and which have been published in books which Picasso is known to have consulted are presented and described individually with respect to their functions and original context. Further the direct relationship with several ceramics by Picasso is described. After having demonstrated the close relationship between Picasso’s “structural pots” and the ceramic tradition, Picasso’s concept of the “plastic metaphor” is the centre of interest. The artist’s own explanation of this concept consists in the morphological and structural similarity between a human or animal body and the body of a vase or a similar object which comprise a hollow inner space and a containing function. The practice of using objects as a means of figuration started with Cubism when Picasso had already introduced everyday materials in the collages and employed real objects in his relief paintings and sculptures. One of his main artistic concerns from his Cubist period onwards was the relationship between reality and representation which took concrete shape in the exploration of the relationship between object and image. Picasso continued in his post-Cubist phases to use objects as formal substitutes for mimetic representation. Further analogies and convergences between Picasso’s volumetric ceramics and his sculptures are analyzed to demonstrate: the ambivalence of a visual sign in a representational system, the permutation of negative and positive volumes, the polychrome finish and the resulting modification of a plastic form, the individual sculpture in the round and the sculptures of assembled volumetric forms. Chapter IV describes that by using wheel-thrown ceramics for his artistic purposes instead of traditional sculpture, Picasso understood that the possibilities of signification can be substantially enlarged. The symbolism of the vessel had been used by Picasso earlier and in the period which preceded his ceramic sculptural vessel production and the evidence describes how this must be taken into account concerning the meaning of this body of Picasso’s work. Similarly in his interest in primitive art after 1907, when in addition to shapes and styles he largely adopted the animistic, magic content as well, Picasso not only relied on the formal content of the universal ceramics tradition but, filtered through his individual experience, he brought up to date its lost content of meaning and introduced it into the context of modern art. The vase as useful object has been used by mankind for several millennia for very different purposes, extending from household use to sacrificial vessel, burial urn, to archetypal symbol. The body of the vase offered itself to Picasso, at a time when the very concept of the painted image itself was threatened by the triumph of abstract art, as a way to readdress the merging of image and object.

Document type: Dissertation
Supervisor: Riedl, Professor Peter Anselm
Date of thesis defense: 26 July 2006
Date Deposited: 17 Jul 2008 08:04
Date: 2006
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Kunsthistorisches Institut
DDC-classification: 700 The arts
Controlled Keywords: Picasso, Pablo, Figürliche Keramik, Bild, Figurengefäß, Plastik
Uncontrolled Keywords: EntwurfszeichnungenPicasso , Ceramics , Image , Vase , Sculpture
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative