Weiand, Christof
Vorschau |
PDF, Deutsch
Download (718kB) | Nutzungsbedingungen |
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren.
[mehr ...]
Abstract
Bonnefoys Gedicht wendet sich der Frage nach dem Leben und weiter noch nach dem Sein im Kontext der Künstler-Vita zu, die in direktem Zusammenhang steht mit der englischen Sopranistin Kathleen Ferrier, die in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts als außergewöhnliche Interpretin rezipiert worden ist. Bonnefoys Lyrik sucht immer schon den Stimmen der Dinge, der Welt, des Menschen je besonderen Ausdruck zu verleihen. In diesem Text verleiht der Dichter der Stimme Stimme: Die vermeintliche Tautologie ist die Eingangsfiguration zur Tiefenstruktur der lyrischen ontischen Reflexion.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Erstellungsdatum: | 28 Mai 2009 08:03 |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Institute/Einrichtungen: | Neuphilologische Fakultät > Romanisches Seminar |
DDC-Sachgruppe: | 440 Französisch, romanische Sprachen allgemein |
Normierte Schlagwörter: | Bonnefoy, Yves, Ästhetik, Ontologie, Musik |
Freie Schlagwörter: | Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts , Kathleen Ferrier |