Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Altägyptische Erzählungen - Form und Funktion einer literarischen Gattung

Wieder, Anja

English Title: Ancient Egyptian Tales - Form and Function of a Literary Genre

[thumbnail of Wieder.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Form und der Funktion altägyptischer Erzählungen. Die Klassifizierung altägyptischer Gattungen wird in der Ägyptologie seit Jahren als Desiderat formuliert. Die besondere Schwierigkeit der Gattungszuweisung in der Ägyptologie erschließt sich erst bei der näheren Betrachtung der Kategorie ‘Erzählungen’, denn unter diesem Begriff werden alle Texte zusammengefasst, die sich nicht in die beiden anderen Kategorien altägyptischer Literatur, die Klagen und die Lehren, einfügen lassen. Der Schlüssel zum Verständnis altägyptischer Texte liegt in der Betrachtung sowohl der formalen als auch der funktionalen Ebene, allerdings unter Berücksichtigung der diachronen Perspektive, wobei in dem vorliegenden Fall die demotischen Texte ausgeschlossen wurden. Der Ägyptologie mangelt es nicht an Anthologien literarischer Texte, doch variieren deren Inhalte meist beträchtlich. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert, von denen der erste die Grundlage für die Erstellung des Basiskorpus bildet und sich vor allem mit grundsätzlichen Fragen zur Definition der Begriffe „Erzählung“ und „Literatur“ beschäftigt. Der zweite Teil beinhaltet die formale Analyse der Texte des Basiskorpus, die dann im dritten Teil auf ihre Funktion hin untersucht werden. Teil 1 widmet sich demnach der Entwicklung von Definitionskriterien zur Bestimmung einer Textsorte. Dabei dienen die Größen Sprechhaltung, Interaktionsziel und Rezeptionsvorgabe als die drei Eckpfeiler, die diese Definition eingrenzen. Mit der Sprechhaltung wird deutlich gemacht, ob ein Text erzählend oder berichtend ist. Das Interaktionsziel wird durch die Anwendung, also der Rezeption und Funktion der Texte definiert. Hier wird geklärt, wie sich ein literarischer Text im alten Ägypten auszeichnet. Dass die Rezeption ein entscheidendes Kriterium bei der Bestimmung von Gattungen ist, zeigt sich vor allem bei der Frage, auf welchen Trägern die Texte angebracht sind. Der so entwickelte Basiskorpus bildet in Teil 2 die Grundlage der Untersuchung der Texte anhand einer erzähltheoretischen Methode. Die Kategorien Zeitverhalten, Modus, Stimme und Inhalt werden als Parameter angewandt, um dem formalen Charakter der Erzählungen näher zu kommen und diachron abbilden zu können. Zur Vervollständigung und Schärfung des Bildes werden anschließend die gewonnenen Charakteristika in Vergleich zu ähnlichen Texten gesetzt. Des Weiteren erhält die Form altägyptischer Erzählungen eine Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Ästhetik. Die Frage der Textgestaltung sogenannter Kunstprosa aufgrund rein grammatikalischer Überlegungen steht hier auf dem Prüfstand. In Teil 3 wird abschließend die soziale Komponente der Texte unter die Lupe genommen. Die Frage nach dem Nutzer der Texte und dem Rahmen, in dem sie genutzt wurden, wird aufgrund textinterner und textexterner Informationen versucht zu beantworten. Die Arbeit setzt sich in wichtigen Teilen mit wissenschaftsgeschichtlichen Fragen auseinander, ohne die ein Verständnis der oftmals stark divergierenden Begrifflichkeiten nicht möglich ist. Als Schlüssel zum Verständnis der Texte muss die Rezeption genannt werden. Die dominant speech ergänzt dies, indem sie Auskunft darüber gibt, welche Reaktion der Lokutor beabsichtigt hat und weist so noch vor der Gattungsebene Texte in Gruppen zusammen. Die formale Analyse der Texte hat weiterhin gezeigt, dass auch die sogenannte Kunstprosa sich einer gewissen Struktur bedient, die sich in den Verbalformen und deren Verben äußert, und parallel zum Inhalt verläuft. Die Nutzer der Texte können in der Schule, bei einer Aufführung oder im beruflichen Umfeld höherer Beamter gesucht werden. Dadurch zeigt sich deutlich eine edukative, distraktive und propagandistische Funktion, die zum Teil vereint in den Texten erscheint. Die Offenheit des Werkes für unterschiedliche Rezeptionsmöglichkeiten wird so deutlich und ist als entscheidendes Kriterium zur Bestimmung altägyptischer Literatur zu nennen.

Translation of abstract (English)

This thesis deals with the question of the form and function of ancient Egyptian narratives. In Egyptology, the classification of ancient Egyptian literary genres has been enunciated as desideratum for years. The explicit difficulty of generic classification in Egyptology only becomes evident on closer examination of the category “narratives”, as this term comprises all texts which may not be included in lamentations or instructions, the other two categories of ancient Egyptian literature. The key to understanding ancient Egyptian texts is due to the examination of both the formal as well as the functional level, though under consideration of the diachronic perspective, whereas in this case the demotic texts are excluded. Egyptology does not lack anthologies of literary texts - however, the contents of these for the most part vary to a considerable extent. The thesis is structured in three parts of which the first forms the basis for the compilation of the basic corpus, above all dealing with basic questions to the definition of the terms “narrative” and “literature”. The second part comprises the formal analysis of the texts constituting the basic corpus, their function then being analyzed in the third part. Thereafter, part one is dedicated to the development of definition criteria to determine a certain literary genre. Within this context, the factors Sprechhaltung, Interaktionsziel and Rezeptionsvorgabe serve as the three cornerstones that narrow this definition down. By means of Sprechhaltung the narrative or reporting character of a text is revealed. The Interaktionsziel is defined by the reception and function of the texts. This is where the question of how a literary text in ancient Egypt may be distinguished is dealt with. The fact that reception forms a vital criterion determining literary genres is revealed first and foremost considering the device bearing the text. In part two, the basic corpus thus developed forms the fundament of the text analysis by means of a narratological method. The parameters applied to approach the formal character of the narratives and to represent on a historical basis are categorized in time response, mode, voice and content. To round up and sharpen the picture the characteristics thus gained are then compared to similar texts. Furthermore, the formal aspect of ancient Egyptian narratives is examined with regard to aesthetics. Here, the question of text formatting of so-called prose due to mere grammatical considerations is put to test. Finally, in part three, the texts’ social component is perused. Based on both text internal and external information, it is attempted to answer the question regarding the users of the texts and the scope in which the latter were used. In considerable parts the thesis deals with academic historical questions without which an understanding of the often widely diverging concepts would not be possible. As a key to the understanding of the texts the matter of adoption has to be mentioned. This is complemented by “dominant speech”, informing about the Lokutor’s reaction intended, thus merging texts into categories even before the question of genre. Furthermore, the formal analysis of the texts has shown that so-called prose uses a certain structure, manifesting itself in the verbal forms and their verbs and which proceed in parallel to the contents. The users of the texts are to be found in higher education, at performances or within the higher sections of the civil service. This clearly reveals an educative, distractive and propagandistic function which partly appears combined in the texts. Thus, the work’s openness for diverse possibilities of reception becomes apparent and is to be stated as a vital criterion for the definition of ancient Egyptian literature.

Document type: Dissertation
Supervisor: Assmann, Prof. Dr. Jan
Date of thesis defense: 9 July 2007
Date Deposited: 30 Jun 2009 14:43
Date: 2007
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Ägyptologisches Institut
DDC-classification: 800 Literature and rhetoric
Uncontrolled Keywords: Altes Ägypten , Literatur , Gattungen , ErzählungenAncient Egypt , Literature , Genres , Tales
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative