Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

heiDOK – Der Heidelberger Dokumentenserver

open-access.net – News RSS

heiDOK ist die Open Access-Plattform der Universität Heidelberg. Sie bietet den Angehörigen der Universität die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse kostenlos im Sinne des Open Access zu veröffentlichen. Aktuell enthält sie 30.252 Publikationen mit freiem Zugang zum elektronischen Volltext.

Mit dem Open Journal System Heidelberg stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg ein international etabliertes System für die Herausgabe von E-Journals zur Verfügung. Das Datenarchiv heiDATA bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten zitierfähig zu archivieren und mit Ihren Publikationen in heiDOK zu verknüpfen.

Einrichtungen

Neueste Einträge

1. Höfle, Bernhard ; Rutzinger, Martin ; Pfeifer, Norbert (2006) Terrestrial Laser Scanner Optech ILRIS 3D - Experiment on the angle of incidence and recorded intensity. Technical Report. [Arbeitspapier]
[thumbnail of hoefle_tr_ilris-lambert_2006.pdf]
Vorschau
2. Rutzinger, Martin ; Höfle, Bernhard ; Geist, Thomas ; Stötter, Johann (2006) Object-based building detection based on airborne laser scanning data within GRASS GIS environment. [Buchbeitrag]
[thumbnail of rutzinger_udms_07-04_2006.pdf]
Vorschau
3. Sheng, Youjing (2024) YKL-40 as a biomarker for long-term changes in innate immunity after COVID-19 onset. [Kurzfassung einer medizinischen Dissertation]
[thumbnail of diss25_e045.pdf]
Vorschau
4. Rusche, Daniel Christian (2024) Machine Learning zur Gewinnung histomorphologischer Biomarker bei Kolorektalem Karzinom: Ein Vergleich von zentralen und peripheren Tumorarealen. [Kurzfassung einer medizinischen Dissertation]
[thumbnail of diss25_e044.pdf]
Vorschau
Letzte Seitenänderung: 30.06.2025 10:53:05
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative