Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Musikalisches Figurentheater im Europa des frühen 20. Jahrhunderts

Krimm, Dorothea

Englische Übersetzung des Titels: Musical Puppet Theatre in Early 20th Century Europe

[thumbnail of Diss Krimm 19-07-13.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (29MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Warum interessierte man sich in der Zeit zwischen 1890 und 1930 an so vielen europäischen Orten für die Theaterpuppe und ihre spezielle Bühnensituation? Unter welchen Prämissen schufen Komponisten wie Alfredo Casella, Ernest Chausson, Paul Hindemith, Ernst Krenek, Erik Satie und Manuel de Falla Werke, die eine eigene Gattung des „Musikalischen Figurentheaters“ eröffneten – eine innovative Form, die in die theaterreformerischen Diskursen der Zeit einfloss? Die vorliegende Arbeit behandelt in vier Abschnitten verschiedene Theatertheorien der Puppe und beispielhafte Werke Musikalischen Figurentheaters, in denen sich diese Theorien auf unterschiedlichste Weise niederschlugen. Im Fokus steht dabei der französische, italienische und deutsche Sprachraum mit den Zentren Paris, Rom und Zürich, wo sich bedeutende Puppenbühnen wie das Petit-Théâtre de la Galerie Vivienne, das Cabaret du Chat Noir, das Teatro dei Piccoli di Podrecca und das Schweizerische Marionettentheater gründeten. Die Untersuchung geht vom geistesgeschichtlichen Hintergrund der Werke bis zur musikalischen Detail-Analyse, die stets nach dem Aspekt des Puppengedankens in der Musik fragt. Eine Übersicht über ca. 70 relevante Werke rundet die Arbeit ab.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

In many European cities a marked interest in puppetry and its staging can be traced between 1890 to 1930, with musicians such as Alfredo Casella, Ernest Chausson, Paul Hindemith, Ernst Krenek, Erik Satie and Manuel de Falla composing works that invented a new kind of musical puppet theatre – an innovative genre which took part in the reformatory movements of the theatre of the period. The four main chapters of this dissertation discuss different theatrical theories of puppet and selected musical works that were influenced by these theories in different ways. Focussing on the French, Italian and German language area, the dissertation throws light on notable institutions of puppetry including the Petit-Théâtre de la Galerie Vivienne or the Cabaret du Chat Noir in Paris, the Teatro dei Piccoli di Podrecca in Rome and the Schweizerisches Marionettentheater in Zurich. The research concerns the intellectual background of the works as well as detailed musical analysis which focuses on the idea of the puppet reflected in music. A synopsis of c. 70 relevant works completes the study.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Redepenning, Prof. Dr. Dorothea
Tag der Prüfung: 27 Juli 2011
Erstellungsdatum: 19 Jul. 2013 06:18
Erscheinungsjahr: 2013
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Musikwissenschaftliches Seminar
DDC-Sachgruppe: 780 Musik
792 Theater, Tanz
Normierte Schlagwörter: Figurentheater, Musiktheater, Avantgarde, Moderne, Paris, Zürich, Rom
Freie Schlagwörter: Manuel de Falla, Paul Hindemith, Erik Satie, Ernest Chausson, Ernst Krenek, Alfredo Casella, Gian Francesco Malipiero, Lord Berners, Edward Gordon Craig, Oskar Schlemmer, Bela Bartok
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative