Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Herstellung eines autochthonen, induzierbaren Tumormodells & Entwicklung eines PTD-Cre Induktionssystems

Tauber, Karsten

Englische Übersetzung des Titels: Establishment of an autochthonous, inducible tumour-model & Generation of a PTD-Cre induction-system

[thumbnail of Dissertation.Karsten.Tauber.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (2MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Zur Herstellung meines induzierbaren Tumormodells erzeugte ich vier verschiedene neue transgene Mauslinien. In zwei der drei konditionellen floxstop-TAg Tumorlinien zeigte ich Tumorentstehung durch Verpaarung mit Cre-rekombinierenden Mäusen. Sechs von neun Nachkommen doppeltransgener Ubiquitin-floxstop-TAgxCre-del. Mäuse entwickelten nach einer Latenzzeit von neun bis zwölf Monaten verschiedene Tumoren (Fibro-, Osteosarkome, Hepatokarzinome und Leukämien). Dabei wurde das TAg-Protein in rekombiniertem Gewebe nachgewiesen. Bei fünf von zwölf doppeltransgenen Nachkommen aus Tyrosinase-floxstop-TAgxCre-del. Verpaarungen konnten nach einer Latenzzeit von neun bis elf Monaten maligne Melanome der Augen diagnostiziert werden. Dabei zeigte sich die gewebsspezifische Expression des Onkogens unter der Expressionskontrolle des Tyrosinasepromotors. Aus KeratinIV-floxstop-TAgxCre-del. Verpaarungen resultierten drei doppeltransgene Nachkommen, die bei Abschluss dieser Arbeit noch keine Tumoren entwickelten. Die Tyrosinase-CreERT2-Linie demonstrierte ihre Fähigkeit zu gewebsspezifischer Rekombination in doppeltransgenen Tyrosinase-CreERT2xRosa26-Mäusen. Dabei konnte ich die selektive Rekombination nach Induktion der Rekombinase in Haarfollikelzellen zeigen. Außerdem fehlte jegliche Hintergrundexpression der Rekombinase in nicht-induzierten Tieren. Weiterhin entwickelte ich ein PTD-Cre Induktionssystem. Dazu stellte ich sieben verschiedene PTD-Cre Proteine rekombinant her. Diese Proteine demonstrierten ihre Fähigkeit zur Translokation und Rekombination in vitro in Reporterzellen, ex vivo in Primärzellen und in vivo. Injektionen mit itat-NLS-Cre in Rosa26-Reportermäusen führten zu in vivo-Rekombination in Milz, Leber, Lymphknoten und periphären Blutlymphozyten. In Tumorinduktionsexperimenten mit Albumin-floxstop-TAg Tieren resultierten itat-NLS-Cre Injektionen in ansteigenden Amino-Alanin-Transferase Blutwerten. Außerdem zeigte ich erstmalig die Entstehung von Hepatokarzinomen nach intravenöser Injektion mit itat-NLS-Cre in Albumin-floxstop-TAg Mäusen. Dabei entwickelten alle drei AST-Tiere der Gruppe I Hepatokarzinome.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Hämmerling, Prof. Dr. Günter
Tag der Prüfung: 12 Mai 2004
Erstellungsdatum: 04 Jun. 2004 08:34
Erscheinungsjahr: 2004
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Deutsches Krebsforschungszentrum
DDC-Sachgruppe: 570 Biowissenschaften, Biologie
Normierte Schlagwörter: Tumorinduktion, Rekombination, Translokation
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative