Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Der Einfluss repressiven Coping-Verhaltens auf die Selbstwahrnehmung kognitiver Defizite bei Multiple Sklerose Patienten

Heß, Klaus

Englische Übersetzung des Titels: The influence of repressive coping behavior on the self-assessment of memory in patients with multiple sclerosis

[thumbnail of klaus_hess_dissertation_2005.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (438kB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Der Einfluss repressiven Copingverhaltens auf die Selbstbeurteilung von Gedächtnisdefiziten wurde bei 80 Multiple Sklerose Patienten untersucht. Die Patienten erhielten den Memory Complaint Questionnaire (MCQ) zur Einschätzung des eigenen Gedächtnisses und den Verbalen Merk- und Lernfähigkeitstest (VLMT) zur Erhebung der objektiven Gedächtnisleistungen. Einer Operationaliserung von Weinberger et al. (1979) folgend wurden sie dann entsprechend ihrer Werte in der Trait-Form des State Trait Anxiety Inventory (STAI) und der Marlowe-Crowne Social Desirability Scale (MCSDS) in drei Gruppen eingeteilt: Hochängstliche (hohe Trait-Angst), Niedrigängstliche (niedrige Trait-Angst; niedrige soziale Erwünschtheit) und Represser (niedrige Trait-Angst; hohe soziale Erwünschheit). In einem Differenzscore, der den Unterschied zwischen Selbstbeurteilung und objektiver Gedächtnisleistung erfasst, unterschieden sich Represser und Hochängstliche signifikant (p < .05) von einander. Hochängstliche unterschätzten ihre Gedächtnisleistungen, Represser hingegen überschätzten ihr Leistungsvermögen. Die Niedrigängstlichen nahmen eine Mittelstellung ein, unterschieden sich aber nicht signifikant von den beiden anderen Gruppen.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The influence of repressive coping behavior on the self-assessment of memory was examined in a group of 80 patients with multiple sclerosis. The patients rated their everyday memory by means of the Memory Complaint Questionnaire (MCQ). For assessing learning and memory functions, a German version of the Auditory Verbal Learning Test (VLMT) was applied. Following an operationalization by Weinberger et al. (1979), the patients were seperated into three groups according to their results in the trait form of the State Trait Anxiety Inventory (STAI) and the Marlowe-Crowne Social Desirability Scale (MCSDS): high-anxious persons (high trait anxiety), low-anxious persons (low trait anxiety; low social desirability), and repressers (low trait anxiety; high social desirability). The difference between self-assessment and objective memory performance was calculated for each patient using standardized scores of the MCQ and the VLMT. Repressers and high-anxious patients showed significantly different results (p < .05): high-anxious persons underestimated their memory abilities, while repressers overestimated them. The low-anxious patients scored inbetween, but did not differ significantly from any of the other groups.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Fiedler, Prof. Dr. Peter
Tag der Prüfung: 21 Februar 2006
Erstellungsdatum: 16 Mrz. 2006 10:18
Erscheinungsjahr: 2005
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Psychologisches Institut
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht
Normierte Schlagwörter: Neuropsychologie, Gedächtnis, Multiple Sklerose, Verdrängung, Selbsteinschätzung
Freie Schlagwörter: neuropsychology , Multiple Slerosis , memory , self-assessment , repression
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative