Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

AMS-14C-Analysen zur Rekonstruktion der Landschafts- und Kulturgeschichte in der Region Palpa (S-Peru)

Unkel, Ingmar

Englische Übersetzung des Titels: AMS-14C analyses for the reconstruction of the geomorphological and cultural development of the Palpa region (S-Peru)

[thumbnail of CD-Beilage.zip] PDF, Deutsch
Download (420MB) | Nutzungsbedingungen

[thumbnail of Unkel_Dissertation_2006.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (13MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Der Projektverbund „Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte der Region Palpa / S-Peru“ umfasst ein Teilprojekt zur Anwendung der Radiokohlenstoff-Datierung auf die archäologischen Fundkomplexe dieser Region. Die Chronologie der Nasca-Kultur (etwa 200 vor bis 650 nach Chr.) und der vorangegangenen Paracas-Kultur (etwa 800 bis 200 vor Chr.), die in der Wüste zwischen den peruanischen Anden und dem Pazifik die weltberühmten Scharrbilder (Geoglyphen) angelegt haben, basierte bisher fast ausschließlich auf einer Keramik-Klassifikation ohne eine umfassende chronometrische Altersbestimmung. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit wurde auf der Grundlage von über 100 14C-Datierungen an organischem Material aus Siedlungsresten und Grabfunden sowie Material im direkten Fundzusammenhang mit den Geoglyphen der Region Palpa eine erste numerische Chronologie der Paracas- und Nasca-Kultur erstellt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den nahe Palpa gelegenen Siedlungszentren der Nasca, Los Molinos und La Muña, sowie auf den Paracas-zeitlichen Fundplätzen Pernil Alto und Jauranga. Im Zuge des Projektes wurde am Heidelberger Radiokohlenstoff-Labor eine Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Graphit-Targets für AMS-Messungen (AMS = Beschleuniger-Massen-Spektrometer) aufgebaut. Die Anlage arbeitet semi-automatisch und wird mit dem eigens dafür entwickelten Steuerprogramm HAMSTER überwacht. Mit der AMS-Technik können 14C-Proben im Milli- oder Mikrogrammbereich datiert werden, was die Altersbestimmung von archäologischen Funden mit nur wenig organischem Material ermöglicht. So konnten erstmals die in Peru als Baumaterial weit verbreiteten Lehmziegel (Adobes) zur Datierung herangezogen werden. In Zusammenarbeit mit dem geomorphologischen Teil des Projektverbundes wurde an der Paläoklimarekonstruktion für die Region Palpa gearbeitet. Als Klimaarchive standen dabei die Flussterrassen des Rio St. Cruz, Rio Grande und Rio Palpa, ein Schlammstrom bei La Muña sowie Löss-Schnecken zur Verfügung, die mitunter nur mittels AMS-14C-Technik datiert werden konnten. Neben der zeitlichen Rekonstruktion des Beginns der Wüstenrand-lössbildung gelang der Nachweis einer Feuchtphase in der Region zwischen 1390 und 1714 cal AD, einer Zeit, die aufgrund globaler Gletschervorstöße als „Kleine Eiszeit“ bezeichnet wird.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The parent project: "Nasca: development and adaptation of archaeometric techniques for the investigation of the cultural history of the Palpa region, S-Peru" includes the application of radiocarbon dating on the archaeological complexes of that region. The Nasca culture and the preceding Paracas culture created the world famous geoglyphs (giant diagrams etched into the desert ground) in the plain between the Peruvian Andes and the Pacific Ocean. The chronology of these two cultures, spanning from approximately 800 BC to 650 AD, was based almost exclusively on a ceramic classification without any extensive chronometric dating. Here I present a first numerical chronology of these cultures based on 14C-dating of more than 100 organic samples from settlement and tomb relics, as well as on material derived from geoglyph sites in the Nasca/Palpa region. The main focus has been on the Nasca-period settlement centres near Palpa, Los Molinos und La Muña, and the Paracas-locations of Pernil Alto and Jauranga. Within the project a preparation line to produce graphite targets for AMS-measurements (AMS = Accelerator Mass Spectrometer) has been established at the Heidelberg Radiocarbon laboratory. The line works semi-automated and is controlled with the software HAMSTER that has been programmed especially for this line. With the AMS-technique 14C-samples at milli- or microgram size can be dated which allows the age determination of archaeological samples containing only little organic material. So for the first time clay bricks (adobes), which are quite a common building material in Peru, could be used for 14C-dating. In co-operation with the geomorphological investigations within the parent project, the palaeoclimate of the Palpa region has been investigated. River terraces at the Rio St. Cruz, Rio Grande and Rio Palpa, a debris flow at La Muña and loess-snails have been used as climate archives and palaeoclimate proxies. Most of the material from these archives could only be dated with the AMS-technique. The onset of the formation of the desert margin loess could be reconstructed. Furthermore, a wet phase in the region between 1390 and 1714 cal AD was revealed, in a period, which is widely known as „Little Ice Age“ due to global glacier advances.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Wagner, Prof. Dr. Günther A.
Tag der Prüfung: 28 Februar 2006
Erstellungsdatum: 10 Apr. 2006 11:30
Erscheinungsjahr: 2006
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institut für Geowissenschaften
DDC-Sachgruppe: 550 Geowissenschaften
Normierte Schlagwörter: Nazcakultur, Paläoklima, Radiokarbonmethode, Kleine Eiszeit, Chronologie
Freie Schlagwörter: Nasca , AMS , Paracasradiocarbon , chronology , palaeoclimate , Little Ice Age
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative