Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Verbale Indirektheiten beim Diskursdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch-Deutsch

Will, Agnieszka M.

Englische Übersetzung des Titels: Verbal indirectness in discourse interpreting using the example of the Polish-German language pair

[thumbnail of Heidokversion_Deckblatt+Dissertation.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch
Download (2MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Was sind verbale Indirektheiten und wie geht die DolmetscherIn mit ihnen um? Auf Grundlage a) theoretisch hergeleiteter Definitionskriterien für eine translationswissenschaftlich/-praktisch orientierte Definition und b) authentischer Daten des Sprachenpaars Polnisch–Deutsch wird eine operationalisierte Definition erarbeitet: die 2-Komponenten-Indirektheit. Zur Überprüfung des Umgangs der DolmetscherIn mit dieser wird, aufgrund der spezifischen Gesprächsstruktur des gedolmetschten Diskurses, ein passendes Kommunikationsmodell hergeleitet: das Kommunikationsmodell der Dolmetschtriade. Die darin integrierte, schrittweise und systematische Bedeutungsbestimmung der Indirektheit sowie Reflexionsmöglichkeit kann die DolmetscherIn zur Qualitätssicherung in der aktuellen Dolmetschsituation nutzen.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

What is verbal indirectness and how does the interpreter deal with it? The thesis presents an operationalised definition for that question and calls the phenomenon the 2-component indirectness. The definition is based on a) theoretically derived criteria for a definition that meets both theoretical and practical aspects of translation and b) authentic data of the Polish-German language pair. To examine how the interpreter deals with the 2-component indirectness in the interpreted discourse, which is characterised by a specific structure, the thesis presents a corresponding communication model and calls it the triadic discourse communication model. Since the model also shows how to step-by-step assign meaning to indirectness and reflect its interpretation, it can serve the interpreter as a means to assure quality of his or her interpretation.

Dokumententyp: Buch
Verlag: Peter Lang
Ort der Veröffentlichung: Frankfurt am Main
Auflage oder Überarbeitung: 1
Erstellungsdatum: 09 Dez. 2016 11:16
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN: 978-3-631-66368-4
Seitenanzahl: 409
Institute/Einrichtungen: Neuphilologische Fakultät > Institut für Übersetzen und Dolmetschen
DDC-Sachgruppe: 400 Sprachwissenschaft
430 Deutsch
490 Andere Sprachen
Normierte Schlagwörter: Übersetzen, Dolmetschen, Translation
Freie Schlagwörter: Diskursdometschen, Community Interpeting, Geschäfstgespräch, Polnisch, gedolmetschter Dialog, gedolmetschter Diskurs, Kommunikationsmodell, Indirektheit, Definition
Zusätzliche Informationen: Mit einem Vorwort von Dr. Christoph Hartmann. Die Arbeit ist ohne Vorwort als Dissertation an der Universität Heidelberg im Juli 2014 vorgelegt und im Mai 2015 im Peter Lang-Verlag unter demselben Titel veröffentlicht worden. Die oben gemachten Angaben beziehen sich auf die im Peter Lang-Verlag veröffentlichte Arbeit und nicht auf die über Heidok zugängliche Onlineversion. Inhaltlich sind beide Arbeiten identisch. Bitte verwenden Sie bei Zitaten die Seitenangaben der durch Peter Lang formatierten und veröffentlichten Print- oder Digitalversion der Arbeit.
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative