Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Pontius Pilatus als Bauherr

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1372615
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Der Altertumsforscher Professor Géza Alföldy deutet eine unvollständige Steintafel. Diese erzählt die Geschichte von Pontius Pilatus, jenes römischen Statthalters, der Jesus Christus seinen Kreuzigern überließ und seine Hände in Unschuld wusch. Professor Géza Alföldy vom Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg konnte mit Hilfe weniger Buchstaben auf einer knapp 2000 Jahre alten Steintafel nachweisen, dass es eine unbekannte Seite an Pontius Pilatus gibt. Er gilt auch als ein großer Bauherr in der römischen Siedlung Caesarea, wo er vermutlich einen Leuchtturm errichten ließ. Die Rekonstruktion dieses Bauwerkes zeigt auch der Beitrag von Campus TV.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 29 Mai 2000 13:55
Erscheinungsjahr: 2000
Umfang: Dauer: 2 Minuten, 52 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
DDC-Sachgruppe: 900 Geschichte und Geografie
Normierte Schlagwörter: Pilatus, Pontius ; Geschichte ; Christentum
Zusätzliche Informationen: Auf den Media-Server aufgenommen im März 2000
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative