Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Sinnesreize, Sprache und Erfahrung : eine Studie zur Quineschen Erkenntnistheorie

Köhler, Dieter

English Title: Sense Stimuli, Language and Experience : a study in Quineian Epistemology

[thumbnail of Quinestudie.pdf]
Preview
PDF, German
Download (599kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In Willard Van Orman Quines holistischer Erkenntnistheorie nehmen Beobachtungssätze eine prominente Rolle ein. Durch ihren janusköpfigen Charakter als einerseits theoriefreie, holophrastisch mit Reizen verknüpfte und andererseits als in theoretischen Kontexten analytisch reinterpretierbare Sätze stellen sie den Kontakt zwischen Theorie und objektiver Wirklichkeit her. Diese Janusköpfigkeit der Beobachtungssätze und der holistische Charakter wissenschaftlicher Theorien bringen an verschiedenen Stellen Vagheiten mit sich, die Quine in seinen Thesen von der Unterbestimmtheit empirischer Theorien, von der Unbestimmtheit der Übersetzung und von der Unerforschlichkeit der Bezugnahme ausformuliert hat. Die vorliegende Arbeit will eine detaillierte Analyse der Interdependenz dieser Thesen versuchen. Es soll demonstriert werden, daß sich Unbestimmtheit schon viel früher in unsere Sprache einschleicht, als Quine bedenkt, nämlich bereits bei der Konditionierung der Beobachtungssätze. Außerdem wird gezeigt werden, daß für das Auftreten von Unbestimmtheiten zwei Arten von Verfahren verantwortlich sind: Induktive Verallgemeinerungen und -- darauf aufbauend -- hypothetisch-deduktive Schlüsse. Beiden Verfahren entsprechen unterschiedliche Typen der Unbestimmtheit. Die hervorgehobene erkenntnistheoretische Stellung der Beobachtungssätze wurde immer wieder mit verschiedensten Argumenten kritisiert, insbesondere von Richard Rorty und Donald Davidson. Man warf Quine vor, er verwechsle die Beschreibung von Kausalmechanismen beim Entstehen von Urteilen mit Fragen nach deren Rechtfertigung, oder monierte, daß die Fundierung von Theorien durch Beobachtungssätze einem Cartesischen Dualismus von Subjekt und Objekt, Geist und Welt gleichkomme und wie dieser letztlich zum Skeptizismus führe. Es soll gezeigt werden, daß solche Gegenthesen -- mögen sich dafür auch gelegentlich Passagen in Quines Schriften finden, die sie stützen -- doch nur scheinbare Gegensätze aufbauen, die in einer empiristischen Erkenntnistheorie ohne weiteres miteinander harmonieren. Letztlich wird sich erweisen, daß der Antagonismus zwischen den äußerst stabil mit den Sinnesreizen verknüpften Beobachtungssätzen und der Unbestimmtheit unserer theoretischen Sätze es solch einem Empirismus erlaubt, Theorien auf ihren inneren Wahrheitsgehalt hin zu befragen, erkenntnistheoretische Indifferenz zu vermeiden und dennoch Flexibilität zu bewahren. In diesem Sinne soll die vorliegende Arbeit als Plädoyer für eine Erkenntnistheorie angesehen werden, die Empirismus und Holismus -- und damit die Vorzüge des wissenschaftlichen Realismus und die des epistemischen Relativismus -- in sich vereint.

Translation of abstract (English)

So-called observation sentences play a prominent role in the holistic epistemology of Willard Van Orman Quine. Their Janus-faced character allows them to connect theory and reality. On the one side these sentences are theory free and holophrastically linked to sense stimuli, while on the other side they can be analytically reinterpreted in theoretical contexts. But the Janus-faced character of observation sentences and the holistic nature of scientific theories are accompanied by several kinds of vaguenesses which Quine tried to further specify in his theses of the Underdetermination of Empirical Theory, the Indeterminacy of Translation, and the Inscrutability of Reference. The present study tries to present a detailed analysis of the interrelations of these theories. It will be demonstrated that vagueness is entering our language even earlier than Quine recognized, namely when observation sentences are learned. In addition it will be shown that the appearance of indeterminacies is due to two causes: Inductive generalizations and hypothetico-deductive conclusions. Both procedures correspond to different kinds of indeterminacy. The outstanding epistemological role of observation sentences has been repeatedly challenged with various arguments, for example by Richard Rorty and Donald Davidson. It was said that Quine confuses describing causal mechanisms involved in the development of judgments with questions of their justification; or it was criticized that basing theories on observation sentences amounts to a Cartesian dualism of subject and object, mind and world and likewise leads to skepticism. It will be shown that such counter arguments -- may there be occasionally some supporting passage be found in Quine's writings -- constitute only an ostensible alternative, while in fact what appears to be a dualism may without further ado be harmonized in an empiristic epistemology. In the end it will turn out that the antagonism between sense stimuli bound up with observation sentences and the indeterminacy of our theoretical sentences permits such an empirism to investigate theories with regard to their inner truth content, to avoid epistemological indifference, but still to preserve flexibility. In this sense the present study supports an epistemology which combines empirism and holism, i.e. the merits of scientific realism and epistemic relativism.

Document type: Dissertation
Supervisor: Schütt, Prof. Dr. Hans-Peter
Date of thesis defense: 13 June 2000
Date Deposited: 23 Jun 2003 15:37
Date: 1999
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Philosophisches Seminar
DDC-classification: 100 Philosophy
Controlled Keywords: Davidson, Donald <Philosoph>, Empirismus, Erkenntnistheorie, Referenz, Holismus, Interpretation, Ontologie, Quine, Willard van Orman
Uncontrolled Keywords: semantische Unbestimmtheit , Duhem-Quine-These , Gavagai , Naturalismus <Philosophie> , SkeptizismusQuine, Davidson , empiricism , reference , holism
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative