1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

Quellen zur Gartenkultur des Heidelberger Humanismus: Gedichte und Pflanzenkatalog zum Garten des Hofapothekers Philipp Stephan Sprenger von 1597

Metzger, Wolfgang

[thumbnail of Metzger_Apothekergarten_ArtDok.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (649kB) | Nutzungsbedingungen

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Der Heidelberger Garten des Apothekers Philipp Stephan Sprenger war im letzten Drittel des 16. und in den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts eine bedeutende Sammlung einheimischer wie exotischer Pflanzen. Gleichzeitig jedoch war er ein formal gestalteter Renaissancegarten mit aufwendigen Schmuckelementen. Die Quellenedition gibt die dem gedruckten Pflanzeninventar von 1597 beigegebenen lateinischen Gedichte wieder und versieht sie mit deutschen Übersetzungen und erläuternden Anmerkungen. Zudem werden umfangreiche Informationen zum Pflanzenbestand anhand von zwei Verzeichnissen von 1581 und 1597 zugänglich gemacht. Die ausführliche Einleitung kommentiert diese Quellen und skizziert ihre Bedeutung im Rahmen der Garten- und Botanikgeschichte, aber auch des geistesgeschichtlichen Kontextes.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The garden of the apothecary Philipp Stephan Sprenger at Heidelberg, Germany, was in the last third of the 16th and the early years of the 17th century an important collection of native and exotic plants. At the same time however it was a formally arranged Renaissance garden with complex decorative elements. The Latin poems by several authors, published with the plant list of 1597, are transcribed, translated into German and provided with annotations. Further the edition of two listings of the plants of 1581 and 1597 makes available extensive information about the cultivated species. The detailed introduction commentates these sources and outlines their significance for the history of gardens and botany but also in the context of intellectual history.

Dokumententyp: Artikel
Erscheinungsjahr: 2006
Ausgabe: Erstveröffentlichung
Erstellungsdatum: 06 Jun. 2006 11:46
Institute/Einrichtungen: Forschungsprojekt, Arbeitsgemeinschaft > Einzelpersonen
DDC-Sachgruppe: Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Normierte Schlagwörter: Heidelberg, Gartenkunst, Geschichte 1570 - 1620, Pflanze, Inventar, Quelle, Sprenger, Philipp Stephan
Thema: Architektur
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich