In: Hepp, Frieder ; Leiner, Richard ; Mach, Rüdiger ; Popplow, Marcus (Hrsgg.): Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619 (POLLICHIA-Sonderveröffentlichungen, Nr. 12). Neustadt a.d. Weinstraße 2008, pp. 65-74
Preview |
PDF, German
Download (470kB) | Terms of use |
Abstract
Der „Hortus Palatinus“ beim Heidelberger Schloss war die bedeutendste Gartenanlage Deutschlands vor dem Dreißigjährigen Krieg. Begonnen um 1613/1614 im Kontext der Eheschließung Friedrichs V. von der Pfalz (1596-1632) mit Elisabeth Stuart, der Tochter König Jakobs I. von England (1566–1625), stockte der Ausbau spätestens mit dem Scheitern Friedrichs als Böhmischer König im Jahr 1620. Aufgrund der ungünstigen Quellenlage für die Kriegsjahre und der Zerstörungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688–1697) war über den Zustand des Hortus Palatinus zwischen 1620 und den Verwüstungen von 1689 und 1693 bisher wenig bekannt. Vielfach ging man davon aus, dass er, kaum begonnen, bereits bei der Eroberung Heidelbergs von 1621 untergegangen sei. Der Aufsatz kann auf der Grundlage bisher nicht genutzter Quellen zeigen, dass der Garten tatsächlich in erheblichen Teilen fertig gestellt wurde und während des 17. Jahrhunderts eine attraktive und von den Zeitgenossen durchaus wahrgenommene Anlage war. Sogar die kunstvollen Wasserspiele und Automaten des Ingenieurs und Gartenarchitekten Salomon de Caus waren in Teilen bis zur Funktionsfähigkeit gediehen und wurden auch von auswärtigen Besuchern besichtigt.
Translation of abstract (English)
The „Hortus Palatinus“ at Heidelberg Castle was the most important German garden of the period before the Thirty Years' War. Its construction began around 1613/1614 in the context of the marriage of the Palatine Elector Frederic V (1596-1632) with Elisabeth Stuart, daughter of the English king James I (1566–1625) and came more or less to a halt with Frederic’s failure as king of Bohemia in 1620. Because of a dearth of documents and because of the devastations of the Nine Years' War (1688–97) we knew little about the condition of the garden between 1620 and the heavy destructions of the years 1689 and 1693. Frequently it was assumed that, barely begun, it perished already when Heidelberg was conquered in 1621. The study can demonstrate on the basis of documents, so far unused, that indeed the garden was completed to a considerable degree. It was an attractive site that was well recognized by it’s contemporaries. Even the elaborate waterworks and some of the automates constructed by the engineer and garden designer Salomon de Caus did work and where visited by foreigners.
Document type: | Book Section |
---|---|
Version: | Secondary publication |
Date Deposited: | 24 Jul 2008 09:10 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Architecture |
Controlled Keywords: | Heidelberg / Hortus Palatinus, Caus, Salomon de, Caus, Salomon de / Hortus palatinus, Gartenkunst |
Subject (classification): | Architecture |
Countries/Regions: | Germany, Switzerland, Austria |