Preview |
PDF, German
Download (337kB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access |
Abstract
Dieser Essay folgt der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Institution der Kritik existiert. Ausgehend vom Format Kunstverein werden die Bedingungen einer kritischen institutionellen Praxis betrachtet. Als bürgerliche Initiativen verstehen sich Kunstvereine als Rahmen für die Verhandlung eines demokratischen Selbstverständnisses. Den Ausgangspunkt der Betrachtung bildet die immanente Kritik der Institutionen, die maßgeblich von künstlerischen Positionen ab den späten 1960er Jahren vorangetrieben wurde und die Bedingungen des Ausstellens reflektierte. Abschließend wird ein Blick darauf geworfen, worin das Potenzial der Kunstvereinstätigkeit unter aktuellen Vorzeichen liegen kann.
Translation of abstract (English)
This essay enquires into the conditions of existence for an institution of critique. Taking as its starting point the form of institution known as the Kunstverein, it examines the preconditions for critical institutional praxis. Kunstvereine consider themselves to be civic institutions, and as such, providing a framework in which democratic self-understanding can be negotiated. The essay takes up questions of the immanent critique of institutions which were largely set in motion by artistic work in the late 1960s, with its reflections on the underlying conditions of exhibition as a practice. In closing, the analysis turns to the potential of the Kunstverein’s activities under current conditions.
Document type: | Article |
---|---|
Place of Publication: | Heidelberg |
Date: | 2020 |
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 09 Dec 2020 16:10 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Organizations and museology |
Controlled Keywords: | Deutschland, Kunstverein, Geschichte 1960-2005 |
Uncontrolled Keywords: | Institutionskritik - New Institutionalism |
Subject (classification): | Museology, Art Collection, Art Museum |
Collection: | Curatorial Studies – Statements: Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule für Bildende Künste–Städelschule in Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Frankfurter Museen |