1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen

Just, Tilman

[thumbnail of Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 1)]
Preview
PDF, German (Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 1))
Download (29MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragJohann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen by Just, Tilman underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0

[thumbnail of Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 2)]
Preview
PDF, German (Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 2))
Download (28MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragJohann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen by Just, Tilman underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0

[thumbnail of Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 3)]
Preview
PDF, German (Johann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen (Teil 3))
Download (27MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragJohann Georg Wille : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen by Just, Tilman underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Johann Georg Will (französisiert: Jean George(s) Wille), geboren 1715 im hessischen Biebertal bei Gießen, war – wie auch Georg Friedrich Schmidt (1712 - 1776), mit dem er in besonderer Freundschaft verbunden war – einer der bedeutendsten und berühmtesten Kupferstecher des achtzehnten Jahrhunderts. Beide begannen ihre künstlerische Laufbahn 1736 in Paris. Während Schmidt 1744 zurück in seine Heimatstadt Berlin ging und von Friedrich dem Großen zum Hofkupferstecher bestellt wurde, wirkte Wille sein ganzes Leben lang in Paris.

Das noch heute maßgebliche Werkverzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen stammt von Le Blanc aus dem Jahre 1847. Le Blanc datiert 17 Kupferstiche, die Wille für Odieuvre für dessen Porträtreihen französischer Könige angefertigt hatte, in das Jahr 1738. Diese Datumangaben sollen mit diesem Verzeichnis richtig gestellt werden, denn für die von Odieuvre verlegten Porträts wurden von mir genaue Daten ermittelt. Willes künstlerischer Werdegang ist anhand dieser Daten daher neu zu beschreiben.

Nach seiner Ankunft in Paris im Juli 1736 schlug sich Wille mit Gelegenheitsarbeiten als Ziseleur durch. Ab 1739 arbeitete er für G. F. Schmidt. Wille stach das Beiwerk, Schmidt die Gesichter und signierte allein. Eigenständige Aufträge für Kupferstiche erhielt er erst ab Ende 1739 von dem Verleger Odieuvre; bis Ende 1743 stach er für diesen insgesamt 23 Porträts. Bedeutsam für Willes künstlerische Entwicklung war auch Jean Daullé (1703 - 1763), für den er von 1741 bis 1744 arbeitete. Sehr wichtig für Willes Karriere war die Förderung durch Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743), der ihm gestattete, sein Porträt des Herzogs von Belle-Isle zu stechen und dafür die Erlaubnis des Herzogs einholte. Mit diesem Werk wurde er bekannt. 1745 bezog er seine eigene Werkstatt am Quai des Augustins und vermarktete seine Arbeiten nun selbst. Damit begann sein Aufstieg als berühmter und gut bezahlter Stecher von Porträts hochgestellter Personen. Er wurde 1755 in die Academie de la peintre als Agrée (assoziiertes Mitglied) verbunden mit dem Titel eines Graveur du Roi. aufgenommen, 1761 wurde er Vollmitglied. Anfang April 1808 verstarb Wille im Alter von 92 Jahren.

Dieses Chronologische Verzeichnis basiert auf dem Katalog von Le Blanc. Es ist mir gelungen in den Online-Portalen der Kupferstichkabinette Abbildungen fast aller Kupferstiche und Radierungen Willes aufzufinden und hier abzubilden. Einige Kupferstiche und Radierungen sind ohne eine Jahreszahl. In diesen Fällen wurde ein plausibles Entstehungsjahr der Drucke ermittelt. Bei der Beschreibung der Blätter wurden die Texte von Le Blanc verwendet und offensichtliche Irrtümer korrigiert.

Translation of abstract (English)

Johann Georg Will (French: Jean George(s) Wille), born in Biebertal near Gießen in Hesse in 1715, was – like Georg Friedrich Schmidt (1712 - 1776), with whom he was connected in a lifelong friendship – one of the most important and famous engravers of the eighteenth century. Both began their artistic careers in Paris in 1736. While Schmidt returned to his hometown of Berlin in 1744 and was appointed court engraver by Frederick the Great, Wille worked in Paris all his life.

The catalog raisonné of his engravings and etchings, which is still relevant today, comes from Le Blanc in 1847. Le Blanc dates 17 engravings that Wille made for Odieuvre for his series of portraits of French kings in the year 1738. These dates will corrected with this catalogue, because I determined precise dates for the portraits published by Odieuvre. Wille's artistic career have therefore to be redescribed on the basis of this data.

After his arrival in Paris in July 1736, Wille made a living with odd jobs. From 1739 he worked for G. F. Schmidt. Wille engraved the accessories, Schmidt the faces and signed alone. He only received independent orders for engravings from the end of 1739 from the publisher Odieuvre, and by the end of 1743 he had engraved a total of 23 portraits for him. Jean Daullé (1703 - 1763), for whom he worked from 1741 to 1744, was also significant for Wille's artistic development. Very important for Wille's career was the encouragement of Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743), who allowed him to engrave his portrait of the Duke of Belle-Isle and obtained the Duke's permission to do so. With this work he became known. In 1745 he moved into his own workshop on the Quai des Augustins and started marketing his work himself. This began his rise to a famous and well-paid engraver of portraits of high-ranking people. In 1755 he was admitted the Academie de la peintre as an agrée (associate member) with the title of graveur du roi. admitted, in 1761 he became a full member. Wille died in April 1808 at the age of 92.

This chronological index is based on the Le Blanc catalogue. I managed to find illustrations of almost all of Wille's copper engravings and etchings in the online collections and to reproduce them here. Some engravings and etchings are without a date. In these cases, a plausible year of origin of the prints was determined. Le Blanc's texts have been used to describe the engravings and obvious errors have been corrected.

Document type: Book
Date: 2022
Version: Primary publication
Date Deposited: 14 Apr 2022 14:08
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Graphics arts, prints
Controlled Keywords: Wille, Johann Georg, Kupferstich, Radierung, Werkverzeichnis
Subject (classification): Drawing, Printmaking
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Additional Information: ORCID des Autors = 0000-0002-1163-3802