Preview |
PDF, German
Download (15MB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access |
Abstract
In der Museumsarbeit spielt 3D-Druck eine zunehmende Rolle. Aus digitalen Daten entstehen reale Objekte. Wofür verwenden Museen diese Technik? Welche Beispiele gibt es in Rheinland-Pfalz und Deutschland? Wie können Museen 3D-gedruckte Objekte aus Kunststoff erhalten? Was sollten sie bei der Umsetzung eines 3D-Druck-Projekts beachten?
Diese Handreichung erklärt, wie 3D-Druck funktioniert und wo und wie er am Museum zum Einsatz kommt, vom Tastobjekt bis zum gedruckten Exponat. Museumsmitarbeiter*innen und Kulturschaffende erhalten Hintergrundinformationen, Inspiration und Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eigener Experimente mit dem 3D-Drucker. Ein Glossar mit typischen Begriffen aus der 3D-Druckwelt und ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis runden den Band ab.
Document type: | Book |
---|---|
Place of Publication: | Ludwigshafen a. Rh. |
Date: | 2022 |
Contributors: | Contribution Name Compiler Anders, Miriam Contributor Luber, Kathrin Contributor Hilß, Hannah Contributor Koch, Anne-Katrin Contributor Pfeil, Kathrin |
Version: | Primary publication |
Edition: | 1. Auflage, November 2022 |
Date Deposited: | 30 Nov 2022 14:26 |
ISBN: | 978-3-00-073150-1 |
Corporate Creators: | Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. (Hrsg.) |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Organizations and museology Graphics arts, prints |
Controlled Keywords: | Museum, 3D-Druck |
Subject (classification): | Museology, Art Collection, Art Museum |
Countries/Regions: | Germany, Switzerland, Austria |