In: Maaz, Bernhard ; Günther, Daniela ; Fischer, Sören (Hrsgg.): Die Welt des Zeichners terra Altenbourg : mit dem Bestandsverzeichnis der Werke Gerhard Altenbourgs im Kupferstich-Kabinett Dresden ; [anlässlich der Ausstellung "terra Altenbourg. Die Welt des Zeichners" im Kupferstich-Kabinett Dresden ...]. Berlin 2014, pp. 150-161
Preview |
PDF, German
Download (565kB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access |
Abstract
Gerhard Altenbourg (1926-1989), der Zeit seines Lebens in Altenburg (Thüringen) lebte und arbeitete, zählt zu den prägenden deutschen Zeichnern und Druckgrafikern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Material Papier hatte stets eine ganz besondere Bedeutung für den Künstler. Diese Untersuchung widmet sich dem Papierliebhaber Altenbourg und gewährt Einblick in den Arbeitsprozess eines nonkonformen Künstlerlebens in der DDR. Der Aufsatz fragt, wie und über welche verschlungenen Wege Altenbourg an den offiziellen Stellen vorbei die kostbaren Papiere erwarb, die er über Jahrzehnte für seine Drucke und Zeichnungen verwendete?
Der Beitrag verdeutlicht zudem Altenbourgs ästhetischen Zugang zum Papier. Papier war bei ihm nicht nur Träger eines Bildes, vielfach wurde es selbst zum Teil des Bildes. Dies wird besonders dort sichtbar, wo ein Druckstock sich tief in das Büttenpapier einprägt. Seine Liebe zum Papier manifestiert sich auch in unikalen Malerbüchern (Künstlerbüchern). Für sie verwendete er Seiten historischer Archivdokumente und überzeichnete und übermalte sie mit feingeistigen Motiven (Palimpsest). Dieses Konzept der Intervention als Kernthema der Kunst des 20. Jahrhunderts ist neben vielen anderen Ausdruck der internationalen Relevanz von Altenbourgs Werk und dessen Einbindung in die internationale Kunstgeschichte der Moderne.
Translation of abstract (English)
Gerhard Altenbourg (1926-1989), who lived and worked in Altenburg (Thuringia) throughout his life, is one of the most prominent German draughtsmen and printmakers of the second half of the 20th century. Paper as a material always had a very special significance for the artist. This study is dedicated to Altenbourg the paper lover and provides an insight into the working process of a non-conformist artist's life in the GDR. The essay asks how and through which convoluted channels Altenbourg bypassed the official authorities to acquire the precious papers that he used for his prints and drawings for decades.
The article also illustrates Altenbourg's aesthetic approach to paper. For him, paper was not only the carrier of an image, in many cases it became part of the image itself. This is particularly evident where a printing block is deeply imprinted into the handmade paper. His love of paper also manifests itself in unique painter's books (artist's books). For them, he used pages from historical archive documents and overdrawn and painted over them with subtle motifs (palimpsest). This concept of intervention as a core theme of 20th century art is, among many others, an expression of the international relevance of Altenbourg's work and its position in the international history of modern art.
Document type: | Book Section |
---|---|
Version: | Secondary publication |
Date Deposited: | 05 Dec 2023 17:24 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Drawing and decorative arts Graphics arts, prints |
Controlled Keywords: | Altenbourg, Gerhard, Arbeiten auf Papier, Künstlerbuch |
Subject (classification): | Artists, Architects Drawing, Printmaking Others |
Countries/Regions: | Germany, Switzerland, Austria |
Paper series: | Series Volume |
Additional Information: | für die Werke von Gerhard Altenbourg: © VG-Bild Kunst, Bonn / Stiftung Gerhard Altenbourg |