Browse by Collections
- Collections (2635)
- Specialist literature on Lucas Cranach the Elder, his sons, his workshop, and his successors (71)
Article
Ameseder, Rudolf (1910) Ein Parisurteil Lukas Cranach d. Ä. in der Landesgalerie zu Graz. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 33 (1910), pp. 65-84
Bauch, Gustav (1894) Zur Cranachforschung. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 17 (1894), pp. 421-435
Blümle, Claudia (2008) The omnipresent eye of the judge - juridical evidence in Albrecht Dürer and Lucas Cranach the Elder. In: Parallax, 14 (2008), Nr. 4. pp. 42-54
Bock, Elfried (1933) Lucas Cranach the Elder (1472-1553) - Samson and the Lion. In: Old master drawings : a quarterly magazine for students and collectors, 7 (1933), Nr. September 1932. pp. 28-30 und Plate 37.
Cohen, Walter (1910) Die Ausstellung alter Gemälde aus Wiesbadener Privatbesitz. In: Der Cicerone, 2 (1910), pp. 221-225
Cust, Lionel (1904) Notes on pictures in the Royal Collections : Article V - A triptych by Lucas Cranach. Article VI - Paintings by Lucas Cranach. In: Burlington magazine for connoisseurs, 6 (1904), Nr. Oct 04-Mar 05. pp. 204-209 und S. 353-358.
Cust, Lionel (1909) Notes on pictures in the Royal Collections XII - A portrait of Martin Luther as "Junker Jörg". In: Burlington magazine for connoisseurs, 14 (1909), Nr. Oct 08-Mar 09. pp. 206-209
Distel, Theodor (1900) Die vorjährige Kranachausstellung und ihr sachliches Ergebniss [Die vorjährige Cranachausstellung und ihr sachliches Ergebnis]. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 23 (1900), p. 412
Erbstein, Julius (1899) Zwei unbenannte Knabenbildnisse Lukas Cranach's des älteren, nach einer Medaille festgestellt. In: Münz- und Medaillenfreund : Correspondenzblatt des deutschen Münzforscher-Vereins und Vereinsorgan der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden, 1 (1899), pp. 33-36 und 41-44 sowie 49-53 und Tafel.
Ficker, Johannes (1931) Die Erstgestalt von Cranachs erstem Lutherbildnis. In: Theologische Studien und Kritiken, 103 (1931), pp. 285-291
Foerster, Richard (1909) Die Bildnisse von Johann Hess und Cranachs "Gesetz und Gnade". In: Jahrbuch des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer, 5 (1909), pp. 117-143 und Nachtrag S. 205-206.
Foerster, Richard (1904) Philostrats Gemälde in der Renaissance [enthält u.a. "Herakles und die Pygmäen" von Lucas Cranach d. J.]. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 25 (1904), pp. 15-48
Fry, Roger Eliot (1908) Portrait of a man by Lucas Cranach the Elder. In: The bulletin of the Metropolitan Museum of Art, 3 (1908), pp. 87-88
Grimm, Claus (1994) Porträtproduktion in der Werkstatt Lucas Cranachs. Originale in Serie. In: Kunst und Antiquitäten, Nr. 9 (September) (1994), pp. 10-14
Hofbauer, Michael (2021) Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will (franz. Sprichwort). Vol. 2. – Das Craquelee der Liechtenstein-Venus kann nicht echt sein.
Knapp, Fritz (1935) Nürnberg und Würzburg um 1500. Albrecht Dürer, Lukas Cranach, Matthias Grünewald und Tilman Riemenschneider. In: Das Bayerland : illustrierte Halbmonatschrift für Bayerns Land und Volk, 46 (1935), pp. 33-44
Niedermayer, Friedrich (1884) Mathias Grünewald. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 7 (1884), pp. 133-148 und S. 245-266.
Rieffel, Franz (1895) Kleine kunstwissenschaftliche Controversfragen. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 18 (1895), pp. 270-271 und 424-428.
Ritschel, Iris (1995) Das Gemälde "Die Vierzehn Nothelfer" und "Christus als Schmerzensmann" in der Marienkirche zu Torgau. In: Denkmalpflege in Sachsen : Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, (1995), pp. 38-62
Ritschel, Iris (1996) Der Frankfurter "Annenaltar" von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1509 - ein Werk aus der Marienkirche zu Torgau? In: Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, 6 (1996), pp. 7-26
Ritschel, Iris (2005) Eine Schatzkammer spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst aus Westsachsen in Leipzig. In: Curiositas : Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde, 3-4.2003-2004 (2005), pp. 81-91
Ritschel, Iris (1999) Ein Leipziger Epitaphgemälde aus dem 16. Jahrhundert und seine Vorbilder. In: Denkmalpflege in Sachsen : Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, (1999), pp. 55-63
Ritschel, Iris (2002) Motivgut aus der Graphik Martin Schongauers und seiner Nachfolger in der nordwestsächsischen Tafelmalerei. In: Denkmalpflege in Sachsen : Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 2001 (2002), pp. 119-130
Schaefer, Karl (1910) Von Lukas Cranach bis in die Werkstatt bremischer Bildschnitzer. In: Jahrbuch der bremischen Sammlungen, 3 (1910), pp. 41-50 , Tafel VIII und IX.
Schmidt, Wilhelm (1896) Notizen zu deutschen Malern. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 19 (1896), pp. 285-287
Seidel, Paul (1903) Ein Jugendbildnis des Kurfürsten Joachim II. In: Hohenzollern-Jahrbuch, 7 (1903), p. 296 und Abb.
Seidlitz, Woldemar von (1881) Zeichnungen alter deutscher Meister in Dessau. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 2 (1881), pp. 3-24
Tacke, Andreas (1991) Die Mondsichelmadonna des kursächsischen Kanzlers und Rates Hieronymus Rudelauf im Städel. In: Städel-Jahrbuch, NF 13 (1991), pp. 191-198
Tacke, Andreas (1991) Zwei katholische Hauptwerke Lucas Cranachs d.Ä. : Fallstudien zur konfessionellen Ungebundenheit des Künstlers in der deutschen Reformationszeit. In: Das Münster, 44 (1991), pp. 324-325
Térey, Gábor (1893) Die neue städtische Gemäldegalerie zu Strassburg. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 4 (1893), pp. 169-178
Tschirch, Otto (1906) Johannes Carion, Kurbrandenburgischer Hofastrolog. In: Jahresbericht des Historischen Vereins zu Brandenburg, 36/37 (1906), pp. 54-62
Vogel, Julius (1918) Luther als Junker Georg. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 29, Bd. 53 (1918), pp. 57-65
Vogel, Julius (1907) Zur Cranachforschung. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 18 (1907), pp. 219-226
Wyzewa, Teodor de (1891) La peinture allemande en Belgique - I. Bruxelles [Trois Cranach]. In: La cronique des arts et de la curiosité. Supplément à La Gazette des beaux-arts, Nr. 36 (28 novembr) (1891), pp. 284-285
Book Section
Beissel, Stephan (1889) Das Martyrthum des hl. Victor und seiner Genossen. In: Beissel, Stephan: Die Bauführung des Mittelalters : Studie über die Kirche des hl. Victor in Xanten. Freiburg im Breisgau 1889, pp. 7-21
Blümle, Claudia (2008) Der allgegenwärtige Blick des Richters. Juridische Evidenz bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d.Ä. In: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Movens Bild : zwischen Evidenz und Affekt. München u.a. 2008, pp. 409-430
Blümle, Claudia (2013) Vorabgebildetes Ereignis. Zur Bildtypologie von Lucas Cranach d.Ä. und El Greco. In: Lande, Joel B. ; Schlögl, Rudolf ; Suter, Robert (Hrsgg.): Dynamische Figuren : Gestalten der Zeit im Barock. Freiburg i. Br. u.a. 2013, pp. 101-120 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae ; 192)
Chojecka, Ewa (1973) Der Einfluss von Lucas Cranach d. Ä. auf die polnische Malerei und Grafik der Renaissance. In: Feist, Peter H. ; Ullmann, Ernst (Hrsgg.): Lucas Cranach : Künstler und Gesellschaft; Referate des Colloquiums mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag Lucas Cranachs d.Ä.; Staatliche Lutherhalle Wittenberg, 1. - 3. Okt. 1972. Wittenberg 1973, pp. 119-121
Grimm, Claus (1998) Die Anteile von Meister und Werkstatt. Zum Fall Lucas Cranach d. Ä. In: Sandner, Ingo (Hrsg.): Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund : Cranach und seine Zeitgenossen ; [Katalog zur Ausstellung "Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund - Cranach und seine Zeitgenossen" auf der Wartburg, Eröffnung am 27. Februar 1998 ...]. Regensburg 1998, pp. 67-82
Grimm, Claus (1994) Lucas Cranach 1994. In: Grimm, Claus ; Erichsen, Johannes ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Lucas Cranach : ein Maler-Unternehmer aus Franken; [Festung Rosenberg, Kronach, 17. Mai - 21. August 1994]. Regensburg 1994, pp. 18-43 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur ; 26)
Grimm, Claus (1995) Zum Stand der Forschung und zur Bewertung Lucas Cranachs. In: Lucas Cranach : ein Maler-Unternehmer aus Franken ; Abschlußbericht und Kolloquium zur Ausstellung. Augsburg 1995, pp. 57-62
Günther, Hubertus (2019) Das Buch über die Säulenordnungen. Sebastiano Serlio: Regole generali di architettura sopra le cinque maniere de gli edifici, 1537. In: Erbe, Dietrich (Hrsg.): Das Buch als Entwurf : Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie ; ein Handbuch. Paderborn 2019, pp. 94-128 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie ; 4)
Hess, Daniel ; Mack, Oliver (2010) Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand. In: Augustyn, Wolfgang ; Söding, Ulrich (Hrsgg.): Original - Kopie - Zitat : Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Passau 2010, pp. 279-295 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 26)
Müller, Jürgen (2009) Moritz von Sachsen als "Hercules germanicus". Zur Deutung der Herkulestafeln Lukas Cranach d. J. In: Henning, Andreas (Hrsg.): "Man könnt vom Paradies nicht angenehmer träumen" : Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx. Berlin 2009, pp. 50-57
Ritschel, Iris (2003) Christus als Schmerzensmann. In: Stamm, Rainer (Hrsg.): Die Gemäldesammlung des Museums im Roselius-Haus. Bremen 2003, pp. 62-68
Ritschel, Iris (2007) Christus und ...? Ein legendäres Paar auf Pergament im Schlossmuseum Gotha. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Lucas Cranach : 1553 - 2003 ; Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren. Leipzig 2007, pp. 75-98 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; 7)
Ritschel, Iris (2005) Cranachunabhängige Retabelgemälde am Bischofssitz. Zeugnisse der sakralen Tafelmalerei im Bistum Merseburg zwischen 1470 und 1520. In: Kunde, Holger (Hrsg.): Zwischen Kathedrale und Welt : 1000 Jahre Domkapitel Merseburg ; Aufsätze ; [Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg" .... Petersberg 2005, pp. 249-265 (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz ; 2)
Ritschel, Iris (2006) Friedrich der Weise und seine Gefährtin. Überlegungen und Erkentnisse zu fünf verdächtig(t)en Kunstwerken. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): "... wir wollen der Liebe Raum geben" : Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. Göttingen 2006, pp. 296-341 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt ; 3)
Roch, Irene (1973) Zu Burgen und Schloßdarstellungen bei Cranach. In: Feist, Peter H. (Hrsg.): Lucas Cranach. Künstler und Gesellschaft ; Referate des Colloquiums mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag Lucas Cranachs d.Ä. ; Staatliche Lutherhalle Wittenberg, 1. - 3. Okt. 1972. Wittenberg 1973, pp. 114-116
Roch-Lemmer, Irene (2007) Neue Forschungen zum Dessauer Abendmahlsbild von Lucas Cranach d.J. (1565). Hans-Joachim Krause zum 25. Oktober 2005. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Lucas Cranach: 1553 - 2003 ; Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren. Leipzig 2007, pp. 313-325
Roch-Lemmer, Irene (2000) Schloß Mansfeld auf Cranach-Gemälden. In: Knape, Rosemarie (Hrsg.): Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Lutherstadt Eisleben 2000, pp. 218-225
Tacke, Andreas (2006) Albrecht als Heiliger Hieronymus. Damit "der Barbar überall dem Gelehrten weiche!". In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Kardinal : Albrecht von Brandenburg - Renaissancefürst und Mäzen [eine Ausstellung ...], Bd. 2 Essays. Regensburg 2006, pp. 116-129
Tacke, Andreas (2006) "Alles besiegt Amor". Zur Liebesthematik in zwei Heiligenrollenporträts der Cranach-Werkstatt: Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Konkubine. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): "... wir wollen der Liebe Raum geben" : Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt ; 3). Göttingen 2006, pp. 359-368
Tacke, Andreas (2014) Aus einem Stamm : zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach-d.-Ä.-Werkstatt nach 1517. In: Greiling, Werner ; Schirmer, Uwe ; Schwalbe, Ronny (Hrsgg.): Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation. Köln u.a. 2014, pp. 417-425 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation ; 3)
Tacke, Andreas (1994) Beobachtungen zum Qualitätsverfall bei Cranach d.J. und seiner Werkstatt : zur Wiederverwendung der Erlanger Cranach-Zeichnungen für die Emporenbrüstung von St. Marien in Dessau. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Cranach : Meisterwerke auf Vorrat ; die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. München 1994, pp. 81-91 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen ; 25)
Tacke, Andreas (2007) Cranach im Dienste der Papstkirche. Zum Magdalenen-Altar Kardinal Albrechts von Brandenburg. In: Ermischer, Gerhard (Hrsg.): Cranach im Exil : Aschaffenburg um 1540 ; Zuflucht, Schatzkammer, Residenz [Ausstellungskatalog]. Regensburg 2007, pp. 106-121
Tacke, Andreas (2006) Cranachs Altargemälde für Albrechts Stiftskirche. Zu einem Bilderzyklus von europäischem Rang. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Kardinal : Albrecht von Brandenburg - Renaissancefürst und Mäzen [eine Ausstellung ...], Bd. 2 Essays. Regensburg 2006, pp. 192-211
Tacke, Andreas (1994) Der Hallenser Heiligen- und Passionszyklus und die Erlanger Cranach-Zeichnungen. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Cranach : Meisterwerke auf Vorrat ; die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. München 1994, pp. 51-66 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen ; 25)
Tacke, Andreas (2015) Gleich dem Kaninchen vor der Schlange? Altgläubige und die Wittenberger Bildpropaganda. In: Carrasco, Julia (Hrsg.): Bild und Botschaft : Cranach im Dienst von Hof und Reformation ; [... erscheint anlässlich der Ausstellung "Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation" ...]. Heidelberg 2015, pp. 82-87
Tacke, Andreas (2004) "hab den hertzog Georgen zcu tode gepett". Die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation. In: Marx, Harald (Hrsg.): Glaube und Macht : Sachsen im Europa der Reformationszeit, Bd. 1 Aufsätze. Dresden 2004, pp. 236-245
Tacke, Andreas (2017) Halle – Berlin – Meßkirch. Drei Heiligen- und Passionszyklen von europäischem Rang. In: Wiemann, Elsbeth (Hrsg.): Der Meister von Meßkirch : katholische Pracht in der Reformationszeit. München 2017, pp. 44-53
Tacke, Andreas (2016) Here I rest: a new perspective on fine art during the Reformation era. In: Martin Luther and the Reformation, Essays. Dresden 2016, pp. 222-229
Tacke, Andreas (2016) Hier liege ich ... Perspektivwechsel für die bildende Kunst der Reformationszeit. In: Martin Luther - Aufbruch in eine neue Welt ; Essays. Dresden 2016, pp. 222-229
Tacke, Andreas (2011) "ich het euch vil zuschreiben, hab aber vil zuschaffen" : Cranach der Ältere als "Parallel Entrepreneur", Auftragslage und Marktstrategien im Kontext des Schneeberger Altares von 1539. In: Pöpper, Thomas ; Wegmann, Susanne (Hrsgg.): Das Bild des neuen Glaubens : das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangkirche. Regensburg 2011, pp. 71-84
Tacke, Andreas (2015) Im Auge des Hurrikans. Cranachs Werkstatt in den ersten Reformationsjahrzehnten. In: Michels, Norbert (Hrsg.): Cranach in Anhalt : vom alten zum neuen Glauben; [der Katalag erscheint anlässlich der Landesausstellung Sachsen-Anhalt "Cranach der Jüngere 2015", 26.6. - 1.11.2015]. Petersberg 2015, pp. 18-23 (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau ; 19)
Tacke, Andreas (2007) Mit Cranachs Hilfe: Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentiner Konzil. In: Brinkmann, Bodo (Hrsg.): Cranach der Ältere : dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Cranach der Ältere" .... Ostfildern 2007, pp. 81-89
Tacke, Andreas (2011) "Spieglein, Spieglein an der Wand ..." : Enttäuschungen bei der Entdeckung des Menschen in der deutschen Porträtkunst um 1500. In: Haag, Sabine (Hrsg.): Dürer, Cranach, Holbein : die Entdeckung des Menschen: das deutsche Porträt um 1500 [Ausstellungskatalog]. München 2011, pp. 309-313
Tacke, Andreas (2007) With Cranach’s help: Counter-Reformation art before the Council of Trent. In: Brinkmann, Bodo (Hrsg.): Cranach ; [on the occasion of the Exhibition Cranach Städel Museum, Frankfurt am Main 23 November 2007 - 17 Februar 2008, Royal Academy of Arts, London 8 March - 8 June 2008]. London 2007, pp. 81-89
Wittmann, Jan (1998) Die Bedeutung des Marienbildes im Schaffen Cranachs. In: Sandner, Ingo (Hrsg.): Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund : Cranach und seine Zeitgenossen [Ausstellungskatalog]. Regensburg 1998, pp. 169-180
Wustmann, Gustav (1885) Cranachs Sterbender im Leipziger Museum. In: Wustmann, Gustav (Hrsg.): Aus Leipzigs Vergangenheit : gesammelte Aufsätze. Leipzig 1885, pp. 102-119
Review
Scheibler, Ludwig (1887) Über altdeutsche Gemälde in der kaiserlichen Galerie zu Wien. - [Rezension]. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 10 (1887), pp. 271-305