Items where Author is "Müller-Bechtel, Susanne"
Article
Müller-Bechtel, Susanne (2012) Gleich, aber nicht identisch – zwei Zeichnungen einer »Heiligen Nacht« von Mauro Gandolfi in Dresden und Stuttgart. In: Dresdener Kunstblätter, 56 (2012), Nr. 3. pp. 206-215
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Ein »neuer Kopf« für eine »Enthauptung Johannes des Täufers« im Salzburger Barockmuseum: der römische Akademiker Domenico Corvi (1721–1803). In: Barockberichte, 55/56 (2010), pp. 533-542
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der Königlichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 36 (2010), pp. 82-91
Müller-Bechtel, Susanne (2007) Die kunsthistorische Forschung zum iberischen und ibero-amerikanischen Kulturkreis im Spiegel der deutschen Hochschulschriften der Jahrgänge 1997 bis 2006. In: Mitteilungen der Carl-Justi-Vereinigung e.V. zur Förderung der Kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal, 19 (2007), pp. 211-227
Müller-Bechtel, Susanne (2000) Die Capella Neri im ehemaligen "Convento di Cestello" (S. Maria Maddalena de' Pazzi) in Florenz und ihre Freskenausstattung durch Bernardino Poccetti (1598-1600). In: Studi di storia dell'arte, 11 (2000), pp. 137-176
Book Section
Bürger, Stefan (2019) La Seu Vella Lleida – Kreuzgang oder Investruine? Beobachtungen an den westlichen Klausurteilen. In: Müller-Bechtel, Susanne ; Jahn, Peter Heinrich (Hrsgg.): ars delectat semper : Essays zur Kunstgeschichte : für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern. Dresden 2019, pp. 16-20
Müller-Bechtel, Susanne (2018) Friedrich Christian von Sachsen lernt Zeichnen. In: Cremer, Annette C. ; Müller, Matthias ; Pietschmann, Klaus (Hrsgg.): Fürst und Fürstin als Künstler : herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018, pp. 199-218 ; Abb. S. 377 (Schriften zur Residenzkultur ; 11)
Petri, Grischka (2018) The photograph as Acheiropoieton. A copyright perspective. In: Putzger, Antonia ; Heisterberg, Marion ; Müller-Bechtel, Susanne (Hrsgg.): Nichts Neues Schaffen : Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900. Berlin 2018, pp. 153-174 , S. 290
Müller-Bechtel, Susanne (2017) Die Ausmalung der Benno-Kapelle in der Katholischen Hofkirche zu Dresden durch Franz Anton Maulbertsch. In: Kunde, Claudia ; Thieme, André (Hrsgg.): Ein Schatz nicht von Gold : Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger ; Albrechtsburg Meissen, 12. Mai bis 5. November 2017, Katalog zur Sonderausstellung. Petersberg 2017, pp. 514-519
Müller-Bechtel, Susanne (2013) Männliche Modelle nach der Natur : Meyer und die zeitgenössische Praxis des Aktstudiums. In: Rosenbaum, Alexander ; Rößler, Johannes ; Tausch, Harald (Hrsgg.): Johann Heinrich Meyer : Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen 2013, pp. 205-225 (Ästhetik um 1800 ; 9)
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Die kunstwissenschaftliche Zeichnung als Dokument der Forschungspraxis : Beobachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert. In: Bader, Lena ; Gaier, Martin ; Wolf, Falk (Hrsgg.): Vergleichendes Sehen. München 2010, pp. 195-210
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) : ein Blick in die Skizzenbücher eines Kenners und Vertreters der Stilgeschichte. In: Bałus, Wojciech ; Wolańska, Joanna (Hrsgg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa : anlässlich des 125jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen. Warschau 2010, pp. 211-226 ; Abb. im Anschluss (Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. Sept. 2007 ; das gemeinsame Kulturerbe ; 6)
Müller-Bechtel, Susanne (2004) »Italienersehnsucht« – Giovanni Battista Cavalcaselle und seine Zeichnungen nach italienischen Gemälden in der Alten Pinakothek München. In: Wiegel, Hildegard (Hrsg.): Italiensehnsucht : kunsthistorische Aspekte eines Topos. München 2004, pp. 161-173 (Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte ; 3)