Items where Author is "Ziegler, Hendrik"
Dissertation
Ziegler, Hendrik (2001) Die Kunst der Weimarer Malerschule. Von der Pleinairmalerei zum Impressionismus.
Article
Gutgesell, Natalie ; Juranek, Christian ; Ziegler, Hendrik (2022) Zwischen Lex horti und Laissez-faire: Transgressionen im Garten der Vormoderne. Ein Tagungsbericht. In: Die Gartenkunst, 34 (2022), Nr. 2. pp. 321-336
Ziegler, Hendrik (2018) Das Frankfurter Hessendenkmal. Hybrides Kriegerehrenmal zwischen Spätabsolutismus und Revolution. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 44.2017 (2018), pp. 141-167
Ziegler, Hendrik (2004) Wilhelm von Bode und das Colmarer Museum. Zum Einfluß der deutschen Museologie im Reichsland Elsaß-Lothringen. In: Jahrbuch der Berliner Museen, 45.2003 (2004), pp. 131-156
Ziegler, Hendrik (2003) Kunstgeschichte als Völkerverständigung. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris. In: Frühneuzeit-Info, 14 (2003), Nr. 1. pp. 184-186
Ziegler, Hendrik (2001) Die französischen Ausstellungen zum „Grand Siècle“ im Jahr 2000. In: Frühneuzeit-Info, 12 (2001), pp. 129-135
Book Section
Hecht, Lisa ; Ziegler, Hendrik (2023) Der Schlaf des "Hermaphroditen" oder: Wie queer ist die Kunst der Frühen Neuzeit? In: Hecht, Lisa ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?. Köln 2023, pp. 11-28 (Studien zur Kunst ; 50)
Ziegler, Hendrik (2023) Entwicklungen der Kunst 1890-1920. Otto Ubbelohdes Orientierungen und die Interpretationsspielräume der Kunstgeschichte. In: Otterbeck, Christoph ; Rinn, Ludwig (Hrsgg.): Die Landschaft Ubbelohdes - hier und jetzt. Dresden 2023, pp. 24-39
Ziegler, Hendrik (2023) Herrschen im Zeichen der Sonne. Politische Dimensionen einer Metapher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Westheider, Ortrud ; Philipp, Michael ; Zamani, Daniel (Hrsgg.): Sonne : die Quelle des Lichts in der Kunst. München 2023, pp. 34-43
Ziegler, Hendrik (2023) Sexuelle Devianz als Ausweis des Göttlichen. Eine Spurensuche in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit. In: Hecht, Lisa ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?. Wien, Köln 2023, pp. 121-130 (Studien zur Kunst ; 50)
Ziegler, Hendrik (2023) Zum Geleit: Zwischen allen Stühlen - Melbyes schwieriger Weg ins Museum. In: Gerhardt, Regine: Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert. Berlin 2023, pp. 7-11 (Hatje Cantz Text)
Ziegler, Hendrik (2022) Ai Weiwei, Porcelain Vase. In: Crasemann, Leena ; Fellmann, Benjamin ; Hadjinicolaou, Yannis (Hrsgg.): Seismografen und Orientierungsspiegel : Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Berlin 2022, pp. 272-277
Ziegler, Hendrik (2022) Régner sous le signe du soleil. Dimensions politiques de la métaphore solaire. In: Mathieu, Marianne ; Philipp, Michael (Hrsgg.): Face au soleil : un astre dans les arts. Vanves, Paris 2022, pp. 63-83 , S. 222-223 (Bibliografie)
Ziegler, Hendrik (2020) "Alla turca" - Osmanen als Bezwungene und Bezwinger im höfischen Fest des Barock. In: Fürstliche Feste : höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement. Petersberg 2020, pp. 123-142 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ; 23 (2019))
Ziegler, Hendrik (2019) Der Erlanger Hugenottenbrunnen des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Zu den Sakralisierungsstrategien eines kaisertreuen protestantischen Reichsfürsten. In: Karner, Herbert ; Krems, Eva-Bettina ; Niebaum, Jens ; Telesko, Werner (Hrsgg.): Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen : Bau - Bild - Ritual - Musik (1648-1740). Regensburg 2019, pp. 101-129
Ziegler, Hendrik (2017) La vision de Versailles à la veille de la Révolution. In: Rondot, Bertrand (Hrsg.): Visiteurs de Versailles : voyageurs, princes, ambassadeurs, 1682-1789. Paris 2017, pp. 306-309
Miersch, Martin ; Ziegler, Hendrik (2017) Licht/Finsternis. In: Reichardt, Rolf (Hrsg.): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), Bd. II. Münster 2017, pp. 1402-1417
Ziegler, Hendrik (2016) Entre attraction et agacement: l'architecture louis-quatorzienne revisitée par le théoricien allemand Leonhard Christoph Sturm. In: Adam, Wolfgang ; Mix, York-Gothart ; Mondot, Jean (Hrsgg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung = Galltropisme entre attraction et rejet (Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) / herausgegeben von Wolfgang Adam, Jean Mondot ; Band 2). Heidelberg 2016, pp. 171-194 (Beihefte zum Euphorion ; 94)
Ziegler, Hendrik (2016) Geleitwort. In: Wilke, Thomas: Innendekoration : graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartments im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, Teil 1 - Text. München 2016, pp. 7-9 (Schriftenreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Stuttgart ; 3)
Ziegler, Hendrik (2015) Image battles under Louis XIV: some reflections. In: Claydon, Tony ; Levillain, Charles-Édouard (Hrsgg.): Louis XIV outside in : images of the Sun King beyond France, 1661-1715. Farnham 2015, pp. 25-36 (Politics and culture in Europe, 1650 - 1750)
Ziegler, Hendrik (2015) Mise à mort de Louis XIV en images. In: Sabatier, Gérard ; Saule, Béatrix (Hrsgg.): Le roi est mort : Louis XIV - 1715 [Cet ouvrage est publié à l'occasion de l'exposition "Le roi est mort. Louis XIV - 1715" présentée au château de Versailles du 27 octobre 2015 au 21 février 2016]. Paris 2015, pp. 157-159
Drost, Julia (2015) "Nur im Westen gibt es Neues" - Max Ernst zwischen Deutschland, Frankreich und Amerika. In: Fleckner, Uwe ; Steinkamp, Maike ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Der Künstler in der Fremde : Migration - Reise - Exil. Berlin 2015, pp. 241-264 (Mnemosyne: Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs)
Ziegler, Hendrik (2014) Bouc émissaire? L’empereur Guillaume II dans les caricatures de guerre en France et en Allemagne. In: Finckh, Gerhard ; Liot, David (Hrsgg.): Jours de Guerre et de Paix : Regard Franco-Allemand sur l'art de 1910 à 1930 ; [Musée des Beaux-Arts de Reims, 14 septembre 2014 - 25 janvier 2015]. Paris 2014, pp. 68-81
Ziegler, Hendrik (2014) Die Personalisierung der Geschichte. Charles Le Bruns "Passage du Rhin" in der Spiegelgalerie von Versailles zwischen Ereignis und Mythos. In: Fleckner, Uwe (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Berlin 2014, pp. 185-200 (Studien aus dem Warburg-Haus ; 13)
Ziegler, Hendrik (2014) Sündenbock? Kaiser Wilhelm II. in der Kriegskarikatur in Frankreich und Deutschland. In: Finckh, Gerhard (Hrsg.): Das Menschenschlachthaus. Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst. Wuppertal 2014, pp. 222-235
Ziegler, Hendrik (2013) Nemesis am Giebel des Römischen Hauses: kunstpolitisches Manifest der "Weimarer Klassik". In: Rosenbaum, Alexander ; Rößler, Johannes ; Tausch, Harald (Hrsgg.): Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen 2013, pp. 17-44 (Ästhetik um 1800 ; 9)
Ziegler, Hendrik (2012) Der Anlass für die Abfassung des Traktats über die Statuen: die in- und ausländischen Einprüche gegen das Denkmal der Pariser Place des Victoires. In: Bodart, Diane H. ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Lemée, François: Traité des Statuës. Commentaires / Kritischer Apparat, Bd. 2. Weimar 2012, pp. 85-101
Kirchner, Thomas (2011) Historienbild. In: Fleckner, Uwe ; Warnke, Martin ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Handbuch der politischen Ikonographie, Bd. 1. München 2011, pp. 505-512
Ziegler, Hendrik (2011) Majestätsbeleidigung. In: Fleckner, Uwe ; Warnke, Martin ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Handbuch der politischen Ikonographie, 2: Imperator bis Zwerg. München 2011, pp. 116-124
Zuschlag, Christoph (2011) Nationalsozialismus. In: Fleckner, Uwe ; Warnke, Martin ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Handbuch der politischen Ikonographie, Band 2: Imperator bis Zwerg. München 2011, pp. 174-181
Ziegler, Hendrik (2011) Sonne. In: Fleckner, Uwe ; Warnke, Martin ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Handbuch der politischen Ikonographie, 2: Imperator bis Zwerg. München 2011, pp. 358-365
Ziegler, Hendrik (2011) Weimar beginnings: Liebermann and Munkácsy. In: Deshmukh, Marion ; Forster-Hahn, Françoise ; Gaehtgens, Barbara (Hrsgg.): Max Liebermann and international modernism. An artist's career from Empire to Third Reich. New York ; Oxford 2011, pp. 21-33 (Studies in German history ; 14)
Mencfel, Michał ; Ziegler, Hendrik (2010) Der Turm des Dichters : Schloss Opinogóra im Kontext der europäischen Neugotik. In: Woldt, Isabella ; Żuchowski, Tadeusz J. (Hrsgg.): Im Schatten von Berlin und Warschau : Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850. Berlin 2010, pp. 295-314 und Abb. S. 334-336
Ziegler, Hendrik (2010) Herrenchiemsee : pourquoi Louis II copie la Grande Galerie de Versailles après la guerre franco-allemande. In: Constans, Claire ; Vinha, Mathieu da (Hrsgg.): Les grandes galeries européennes : XVIIe - XIXe siècles. Paris 2010, pp. 353-373 und Abb. 1-24 (Collection Aulica)
Ziegler, Hendrik (2010) „His house at Versailles is something the foolishest in the world“. La Grande Galerie de Versailles à travers les récits de voyageurs et d’ambassadeurs étrangers autour de 1700. In: Strunck, Christina ; Kieven, Elisabeth (Hrsgg.): Europäische Galeriebauten. Galleries in a comparative european perspective (1400 - 1800) ; Akten des Internationalen Symposions der Bibliotheca Hertziana, Rom, 23. - 26. Februar 2005. München 2010, pp. 351-382 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; 29)
Ziegler, Hendrik (2010) Piédestaux des statues royales [1685-1699]. In: Gady, Alexandre (Hrsg.): Jules Hardouin-Mansart 1646-1708. Paris 2010, pp. 532-537
Ziegler, Hendrik (2010) Produktive Begegnungen: Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus. In: Wendermann, Gerda (Hrsg.): Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus; [... Neues Museum, Weimar, 14. März bis 30. Mai 2010, eine Ausstellung]. Bielefeld 2010, pp. 225-245
Ziegler, Hendrik (2010) „…die von außerhalb am meisten gesuchte, vielleicht zahlreichst besuchte Malerschule Deutschlands…“. Die Großherzogliche Kunstschule im Jubiläumsjahr 1885. In: Simon-Ritz, Frank ; Winkler, Klaus-Jürgen ; Zimmermann, Gerd (Hrsgg.): Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 - 2010, Bd. 1. Weimar 2010, pp. 41-59
Ziegler, Hendrik (2010) „…ein Entwickler von Individualitäten.“ Theodor Hagen als Lehrer. In: Wendermann, Gerda (Hrsg.): Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus; [... Neues Museum, Weimar, 14. März bis 30. Mai 2010, eine Ausstellung]. Bielefeld 2010, pp. 195-211
Ziegler, Hendrik (2009) Le lion et le globe : la statue de Louis XIV par Domenico Guidi, ou l’Espagne humiliée. In: Sabatier, Gérard ; Torrione, Margarita (Hrsgg.): ¿ Louis XIV espagnol ? Madrid et Versailles, images et modèles. Paris 2009, pp. 75-93
Ziegler, Hendrik (2009) Louis XIV et sa contre-image. In: Milovanovic, Nicolas ; Maral, Alexandre (Hrsgg.): Louis XIV, l'homme & le roi [à l'occasion de l'Exposition Louis XIV, l'Homme et le Roi, présentée au Musée National des Châteaux de Versailles et de Trianon, dans les salles d'Afrique et de Crimée, du 19 octobre 2009 au 7 février 2010]. Versailles 2009, pp. 50-55
Ziegler, Hendrik (2008) Algumas reflexões acerca das origens das Praças Reais em França: o reposicionamento do obelisco de Arles em 1676. In: Faria, Miguel Figuera de (Hrsg.): Praças Reais : passado, presente e futuro ; colóquio internacional Praças Reais: passado, presenete et fururo 23, 24 e 25 de novembro de 2006 em Lisboa. Lisboa 2008, pp. 83-94
Ziegler, Hendrik (2008) Mit Rücksicht auf den Kaiser. Das Reiterdenkmal Wilhelms I. von Johannes Schilling auf dem Hamburger Rathausmarkt. In: Schilling, Jörg (Hrsg.): Das Bismarckdenkmal in Hamburg 1906 - 2006. Beiträge zum Symposium "Distanz halten. 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal". Heide 2008, pp. 19-29 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg ; 24)
Ziegler, Hendrik (2008) STAT SOL. LUNA FUGIT. Hans Jacob Wolrabs Josua-Medaille auf Kaiser Leopold I. und ihre Rezeption in Frankreich. In: Kampmann, Christoph ; Krause, Katharina ; Krems, Eva-Bettina ; Tischer, Anuschka (Hrsgg.): Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700. Köln ; Weimar ; Wien 2008, pp. 166-181
Ziegler, Hendrik (2006) Mazarin et l'image du Roi sous la Fronde. In: Conihout, Isabelle de (Hrsg.): Mazarin - les lettres et les arts. Paris 2006, pp. 237-247 , 454-456
Ziegler, Hendrik (2005) Christian Rohlfs: ein politischer Künstler? In: Giesen, Sebastian (Hrsg.): Zauber des Banalen. Christian Rohlfs. Die frühen Landschaften. Hamburg 2005, pp. 49-57
Ziegler, Hendrik (2005) Le modèle de la place royale française à l’épreuve de l’Europe. In: Gady, Alexandre ; Pérouse de Montclos, Jean-Marie (Hrsgg.): De l'esprit des villes. Nancy et l'Europe urbaine au siècle des Lumières ; 1720 - 1770 ; Musée des Beaux-Arts de Nancy 7 mai - 22 août 2005. Versailles 2005, pp. 82-95
Ziegler, Hendrik (2005) Max Liebermann, Atelier des Künstlers (1902). In: Pfisterer, Ulrich ; Rosen, Valeska von (Hrsgg.): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 2005, pp. 144-145
Ziegler, Hendrik (2004) Carl Alexander und Wilhelm II. Fürstliches Kunstmäzenatentum im Vergleich. In: Ehrlich, Lothar ; Ulbricht, Justus H. (Hrsgg.): Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Erbe, Mäzen und Politiker. Böhlau 2004, pp. 129-163
Ebeling, Jörg (2004) Habitat et structure sociale au XVIIIe siècle. La maison Bergeret. In: Dubois, Isabelle ; Gady, Alexandre ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Place des Victoires : histoire, architecture, société. Paris 2004, pp. 94-105 (Monographie / Centre Allemand d'Histoire de l'Art)
Ziegler, Hendrik (2004) Le demi-dieu des païens. La critique contemporaine de la statue pédestre de Louis XIV [mit Annexe I Devis des augmentations des trophées de bronze; Annexe II Pamphlets contemporains mentionnant la statue de Louis XIV de la place des Victoires; Annexe III "Sur la Statue du Roy élevée à la Place des Victoires en 1686"]. In: Dubois, Isabelle ; Gady, Alexandre ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Place des Victoires : histoire, architecture, société. Paris 2004, pp. 48-65 und 305-309, 343-345 (Monographie / Centre Allemand d'Histoire de l'Art)
Ziegler, Hendrik (2004) L’École de Barbizon et l’impressionnisme français. Aspects d'une réception interdépendante à Weimar et en Allemagne au début des années 1890. In: Kostka, Alexandre (Hrsg.): Paris - Weimar. Weimar - Paris: Kunst- und Kulturtransfer um 1900. Transfers artistiques et culturels autour de 1900. Tübingen 2004, pp. 67-77 (Cahiers lendemains ; 2)
Ziegler, Hendrik (2003) Karlsruhe als Vorbild? Das Großherzogliche Museum in Weimar und seine Ursprünge. In: Ulferts, Gert-Dieter ; Föhl, Thomas (Hrsgg.): Von Berlin nach Weimar. Von der Kunstkammer zum Neuen Museum. 300 Jahre Sammlungen und Museen in Weimar. Berlin 2003, pp. 126-143
Ziegler, Hendrik (2003) Le musée de Colmar après l’annexion de 1871 à 1900. In: Lecoq-Ramond, Sylvie (Hrsg.): Histoire du Musée d'Unterlinden et de ses collections. De la Révolution à la Première Guerre mondiale. Colmar 2003, pp. 278-299
Ziegler, Hendrik (2003) Le musée de Colmar pendant la Première Guerre mondiale. In: Lecoq-Ramond, Sylvie (Hrsg.): Histoire du musée d’Unterlinden et de ses collections. De la Révolution à la Première Guerre mondiale. Colmar 2003, pp. 316-349
Ziegler, Hendrik (2003) "L’art philosophique" de Charles Baudelaire. Genèse et mutation d’un paradigme des écrits sur l’art en France entre 1855 et 1878. In: Fleckner, Uwe ; Gaehtgens, Thomas W. (Hrsgg.): De Grünewald à Menzel. L’image de l’art allemand en France au XIXe siècle. Paris 2003, pp. 143-166 (Passagen/Passages ; 6)
Drost, Julia (2003) Un haut lieu parisien de la mode. In: Dubois, Isabelle ; Gady, Alexandre ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Place des Victoires : histoire, architecture, société. Paris 2003, pp. 182-193 (Monographie / Centre Allemand d'Histoire de l'Art)
Ziegler, Hendrik (2003) Wilhelm von Bode et le musée de Colmar. In: Lecoq-Ramond, Sylvie (Hrsg.): Histoire du musée d’Unterlinden et de ses collections. De la Révolution à la Première Guerre mondiale. Colmar 2003, pp. 300-315
Ziegler, Hendrik (2002) L’invention des places royales. In: Sarmant, Thierry ; Gaume, Luce (Hrsgg.): La place Vendôme. Art, pouvoir et fortune. Paris 2002, pp. 32-41
Ziegler, Hendrik (2001) Emil Heilbut, ein früher Apologet Claude Monets. In: Pophanken, Andrea ; Billeter, Felix (Hrsgg.): Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Berlin 2001, pp. 41-65 (Passagen / Passages ; 3)
Ziegler, Hendrik (2000) "Dem anscheinend Reizarmen seine Reize abzulauschen...": Karl Buchholz und die Kunst der Weimarer Malerschule. In: Karl Buchholz 1849 – 1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule; [Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, 23. Januar bis 5. März 2000; Angermuseum Erfurt, 25. März bis 6. Juni 2000]. Leipzig 2000, pp. 24-37
Ziegler, Hendrik (2000) Vom "Genie" zum "Märtyrer". Karl Buchholz und die Kunstkritik. In: Karl Buchholz 1849 – 1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule; [Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, 23. Januar bis 5. März 2000; Angermuseum Erfurt, 25. März bis 6. Juni 2000]. Leipzig 2000, pp. 38-51
Ziegler, Hendrik (1999) "Klein Paris" in Weimar. Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus. In: Bothe, Rolf ; Föhl, Thomas (Hrsgg.): Aufstieg und Fall der Moderne. [eine Ausstellung der Kunstsammlungen zu Weimar und der Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH in Zsarb. mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin]. Ostfildern-Ruit 1999, pp. 14-39
Review
Ziegler, Hendrik (2007) Exhibition review : Weimar: from small court to cultural great power. The Weimar Moment: Anna Amalia, Carl August and the birth of the classical German culture 1757-1807 (April 1 to November 4, 2007, Schloßmuseum, Weimar). - [Rezension]. In: The court historian, 12 (2007), Nr. 2. pp. 223-225
Ziegler, Hendrik (2006) Dietrich Erben, Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV., Berlin 2004. - [Rezension]. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 69 (2006), pp. 123-132
Ziegler, Hendrik (2001) Neue Forschungen zu den Brüdern Andreas und Oswald Achenbach. - [Rezension]. In: Kunstchronik, 54 (2001), Nr. 4. pp. 179-184