Browse by Paper series
1 Schloss Hirschberg im Altmühltal. Eine staufische Burganlage Biller, Thomas 1971
2 Stetten am Kocher. Bestand und Rekonstruktion einer kleinen spätstauferzeitlichen Burg Biller, Thomas 1973
3 Die "Ottrotter Schlösser". Teil 1: Die Lützelburg Biller, Thomas 1973
4 Die Befestigung auf dem "Köpfel" am Odilienberg Biller, Thomas 1973
5 Die "Zarge" bei Ingelfingen am Kocher Biller, Thomas 1975
6 Die "Ottrotter Schlösser". Teil 2: Burg Rathsamhausen Biller, Thomas 1975
7 Zwei Zeichnungen Daniel Specklins für die Festung Lichtenberg im Unterelsass Biller, Thomas 1978
8 Bemerkungen zu Bestand und Entwicklung der Hohkönigsburg im 12. und 13. Jahrhundert Biller, Thomas 1979
9 Was ist wirklich mittelalterlich am mittelalterlichen Spandau? Biller, Thomas 1979
10 Die Entwicklung der hochmittelalterlichen Adelsburg im Elsaß im 12. Jahrhundert Biller, Thomas 1980
11 Die Entstehung der Stadt Spandau im hohen Mittelalter Biller, Thomas 1980
12 Die staufische Toranlage auf der Harburg Biller, Thomas 1980
13 "Lynarplan" und die Entstehung der Zitadelle Spandau im sechzehnten Jahrhundert Biller, Thomas 1981
14 Architektur der Defensive. Die Entwicklung der Adelsburg im Elsass 1150-1250 Biller, Thomas 1981
15 Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen von Spandau Biller, Thomas 1981
16 Sozialgeschichtliche Aspekte im Festungsbau am Beispiel Spandau Biller, Thomas 1981
17 Sanierung und Denkmalpflege in der Altstadt Spandau : Materialien und Beiträge zur aktuellen Diskussion Biller, Thomas, Hrsg. 1982
18 Das "bastionierte Schloss" als Bautypus des 16. Jahrhunderts. Zur Einordnung von Schloß und Festung Homburg Biller, Thomas 1984
19 Schloss und Festung Homburg im 16. Jahrhundert. Zu ihrer Rekonstruktion und baugeschichtlichen Bedeutung Biller, Thomas 1984
20 Die Burgengruppe Windstein und der Burgenbau in den nördlichen Vogesen: Untersuchungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung und zur Typenentwicklung der Adelsburg im 12. und 13. Jh. Biller, Thomas 1985
21 Die Entwicklung des Bürgerhauses in Berlin und in der Mark Brandenburg vor dem Dreißigjährigen Krieg (12.-16. Jahrhundert) Biller, Thomas 1986
22 Die Burgengruppe Windstein und der Burgenbau in den nördlichen Vogesen Biller, Thomas 1986
23 Rechteckburgen im nordöstlichen Harzvorland. Zur Entwicklung der norddeutschen Burgen im 14. Jahrhundert Biller, Thomas 1986
24 Die Lexika der elsässischen Burgen von Wolff (1908), Salch (1976) und Recht (1980). Möglichkeiten und Grenzen der flächendeckenden Erfassung von Burgen Biller, Thomas 1986
25 Die älteste Festungsplanung für Germersheim (1588). Ein Beitrag zur Rezeption des Bastionärsystems in Deutschland Biller, Thomas 1986
26 Das Bürgerhaus im Berliner Raum Biller, Thomas 1987
27 Rochus Guerini Graf zu Lynar Biller, Thomas 1987
28 Lützelstein / La Petite-Pierre. Die mittelalterliche Baugeschichte von Burg und "Städtel" Biller, Thomas 1987
29 Die Niederburg in Rüdesheim. Zisterziensischer Einfluss im Burgenbau um 1200 Biller, Thomas 1988
30 Ortenberg bei Schlettstadt - die Burg des Rudolf von Habsburg Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 1988
31 Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Historiker und Architekt zur Erforschung der mittelalterlichen Adelsburg dargestellt an elsässischen Beispielen Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 1988
32 Mörsberg/Morimont. Die "älteste" und jüngste Burg im Elsass. Le "plus ancien" et le plus récent chateau d'Alsace Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 1989
33 Die Johanniterburg Belvoir am Jordan. Zum frühen Burgenbau der Ritterorden im Heiligen Land Biller, Thomas 1989
34 Entdeckung eines Palas mit spätromanischer Ausmalung auf der Gamburg (Rhein-Tauber-Kreis) Biller, Thomas 1990
35 Anfänge der Adelsburg im Elsass in ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 1991
36 Zwischen Denkanstoß und Disneyland Biller, Thomas 1991
37 Die Festung Wülzburg bei Weissenburg in Mittelfranken. Nutzung - Restaurierung - Erforschung Biller, Thomas 1991
38 Die Spesburg bei Andlau. Ein Hauptwerk des elsässischen Burgenbaues im 13. Jahrhundert Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 1991
39 Neue Forschungen auf der Wülzburg - Ziele und erste Ergebnisse Biller, Thomas 1991
40 Architektur und Politik des 16. Jahrhunderts in Sachsen und Brandenburg. Rochus Guerini Graf zu Lynar (1525-1596) - Leben und Werk Biller, Thomas 1991
41 Die Festung Wülzburg bei Weißenburg (Mittelfranken). Erster Zwischenbericht über die bauhistorischen Untersuchungen Biller, Thomas 1992
42 Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung" Biller, Thomas 1992
43 Mörsberg/Morimont im Sundgau. Das Ende des Burgenbaues zwischen Symbolik und Funktion Biller, Thomas 1992
44 Burgenforschung heute - Gedanken aus der Praxis Biller, Thomas 1994
45 Chorin. Bauforschung am Kellergeschoß des Westflügels Biller, Thomas 1994
46 Die mittelalterliche Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum - zu Stand und Perspektive der Forschung Biller, Thomas 1994
47 Die Wülzburg : Architekturgeschichte einer Renaissancefestung Biller, Thomas 1996
48 Le château fort médiéval Biller, Thomas 1996
49 Bauforschung im Westflügel des Zisterzienserklosters Chorin Biller, Thomas 1996
50 Castrum novum ante Girbaden noviter edificatum - ein Saalbau Kaiser Friedrich II. im Elsaß Biller, Thomas 1996
51 Technischer Wandel im Burgenbau Biller, Thomas 1996
52 Burg - Festung - Schloss - Amtshaus? Lichtenau bei Ansbach als Stützpunkt und Symbol der Reichsstadt Nürnberg Biller, Thomas 1997
53 Zur Entwicklung der Stadtbefestigungen im 13.-15. Jahrhundert Biller, Thomas 1997
54 Die Pfalz Friedrichs I. zu Kaiserswerth - zu ihrer Rekonstruktion und Interpretation Biller, Thomas 1998
55 Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung - Gestalt - Bedeutung Biller, Thomas 1998
56 Neues zu den Burgen des Königreichs Jerusalem in Transjordanien. Montréal (Shobaq)- Li Vaux Moise (Wu'eira)- Kerak Biller, Thomas ; Burger, Daniel ; Häffner, Hans-Heinrich 1999
57 Das Marientor in Naumburg an der Saale. Ergebnisse der Bauforschung 1996-1998 Biller, Thomas 2000
58 Die Stadtbefestigung von Naumburg. Die Befestigung der Domfreiheit. Das Marientor: Ergebnisse der Bauforschung 1996-99 Biller, Thomas 2000
59 Kaiserpfalz Gelnhausen: die vor 1170 gegründete und 1180 fertiggestellte Pfalz des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa Biller, Thomas 2000
60 Der Crac des Chevaliers Biller, Thomas 2001
61 Der Burgenbau der Staufer im Elsaß Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 2001
61a Burgenforschung heute – Gedanken aus der Praxis Biller, Thomas 2001
62 Die Entwicklung regelmäßiger Burgformen in der Spätromanik und die Burg Kaub (Gutenfels) Biller, Thomas 2002
63 Die Blasiuskapelle der staufischen Reichsburg Rothenburg ob der Tauber Biller, Thomas 2002
64 Der Crac des Chevaliers - neue Forschungen Biller, Thomas 2002
65 Burgmannensitze in Burgen des deutschen Raumes Biller, Thomas 2004
66 Der Crac des Chevaliers Biller, Thomas 2005
67 Die "domus" Kaiser Friedrichs I. in der Reichsburg Kaiserslautern. Burgundisch-lothringischer Einfluss im frühen Pfalzenbau der Staufer Biller, Thomas 2006
68 Die Rothenburg am Kyffhäuser - zur Baugeschichte der Kapelle Biller, Thomas ; Burger, Daniel ; Durdik, Tomas 2006
69 Qal'at Yahmur/castrum rubrum: Ein Beitrag zum Burgenbau der Kreuzfahrerstaaten Biller, Thomas ; Burger, Daniel 2006
70 Das "wüste Steynhus" bei Oschatz in Sachsen - Frühe Gotik auf dem Weg nach Osten Biller, Thomas 2006
71 Burgen und Türme im Val d'Aosta - zum Forschungsstand Biller, Thomas 2006
72 Das "wüste Steynhus" bei Oschatz in Sachsen - frühe Gotik auf dem Weg nach Osten Biller, Thomas 2007
73 Castrum novum ante Girbaden noviter edificatum. Un batiment d'apparat (Saalbau) de l'empereur Frédéric II en Alsace Biller, Thomas 2007
74 Der Wartburg-Palas Biller, Thomas 2007
75 Anfänge der Adelsburg (nicht nur) im alemannischen Raum. Zu Geschichte und Grundlagen der Forschung Biller, Thomas 2007
76 Wasenburg. Commune Niederbronn-les-Bains, Canton Niederbronn-les-Bains, Departement du Bas-Rhin Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 2007
77 Wasigenstein. Commune de Obersteinbach, Canton de Wissembourg, Departement du Bas Rhin Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 2007
78 Deutsche Fürstenburgen (1250-1450). Eine Forschungslücke, ihre Gründe und Folgen Biller, Thomas 2009
79 L'architecture castrale en Allemagne du XIIIe au début du XVIe siècle Biller, Thomas ; Herrmann, Christofer 2009
80 Das Buchprojekt "Die Burgen des Elsass" - zu Ziel und Methode architekturgeschichtlicher Forschung Biller, Thomas 2009
81 Die Pfalzkapelle zu Hagenau. Neue Überlegungen zu ihrer Rekonstruktion Biller, Thomas 2009
82 Kürsat - eine unerforschte Burg der Kreuzfahrerzeit Biller, Thomas ; Radt, Timm 2009
83 Hochosterwitz - Burg, Schloss, Festung? Biller, Thomas 2010
84 Le château de Wangen Biller, Thomas ; Metz, Bernhard 2010
84a Burgen zwischen praktischer Funktion und Symbolik Biller, Thomas 2010
84b Perspektiven der Burgenforschung - Objektstudie, regionale Analyse und versuchte Gesamtschau Biller, Thomas 2010
85 Die Grasburg. Eine spätstaufische Reichsburg in der Nordwestschweiz Biller, Thomas ; Heege, Andreas 2011
86, 20 Nochmals zum Crac des Chevaliers - Anmerkungen zum Forschungsstand Biller, Thomas ; Burger, Daniel ; Großmann, G. Ulrich ; Häffner, Hans-Heinrich ; Radt, Timm ; Schmitt, Reinhard 2013
87 Die Pfalz Wimpfen - Anmerkungen zum Forschungsstand Biller, Thomas 2013
88 Crac des Chevaliers - schwere Kriegsschäden am Weltkulturerbe Biller, Thomas 2015
89 Burgen und Stadtmauern - Ausdruck des "Staufischen"? Die Profanarchitektur in Südwestdeutschland war nicht durch eine "Ideologie", sondern durch hohe Qualitätsansprüche geprägt Biller, Thomas 2016
89a Die Burg Ringgenberg des Minnesängers Johannes - unzugängliche Nistlöcher an Burgen und mittelalterlichen Wehrbauten Baeriswyl, Armand ; Biller, Thomas 2016
89b Romanik in Rothenburg und seinem Umland Biller, Thomas 2016
90 Burg und Adel - zwischen Klischee und historischer Wirklichkeit Biller, Thomas 2017
91 Die Pfalz Hagenau Biller, Thomas 2017
92 Die Höhenburg auf Dürers Kupferstich "Das Meerwunder" - die früheste Darstellung der Hardenburg im Pfälzer Wald? Biller, Thomas 2019
92a Hohnack bei Colmar - von der Burg zur frühen Festung Metz, Bernhard ; Biller, Thomas 2018
93 Das unvollendete Kastell Kaiser Friedrichs II. in Prato (Toskana) - zu seiner geplanten Gestalt Biller, Thomas 2019
94 Boymont bei Bozen. Gestalt, Funktion und Bedeutung einer spätromanischen Burg Biller, Thomas 2019
95 Historische Bauforschung an der Burg Maienfeld Biller, Thomas 2020
96 Hafen – Stadt – „Burg“. Venedigs Stützpunkte auf dem Peloponnes (1204–1542) Biller, Thomas 2020
97 Mit welchen praktischen Mitteln konnten Burgen den Verkehr kontrollieren? Eine Zusammenfassung Biller, Thomas 2020
98 Neue Untersuchungen am „Großen Bollwerk“ der Hohkönigsburg. Zum Konzept des Neubaues ab 1479 Biller, Thomas 2021
99 Wildenstein – Passsperre oder Refugium? Avec un résumé traduit en français par Bernard Metz: Wildenstein: Gardien de la route du col ou refuge? Biller, Thomas 2022
100 Die Artilleriebefestigungen der Hochburg bei Emmendingen im 16. Jahrhundert Biller, Thomas 2023
101 The influence of the "philippienne" fortification in Western Germany Biller, Thomas 2023