Häußler, Georg
In: Dokumente zur Archäologie in Baden-Württemberg, Bd. 10 (2025). Heidelberg, Propylaeum 2025
Preview |
PDF, German
Download (43MB) | Lizenz: ![]() |
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:
Abstract
Die neuesten Ausgrabungen im Bereich des römischen Gutshofs von Liggersdorf erweiterten das Gebäudespektrum um vier bis fünf Steinbauten. Damit sind nun insgesamt wohl sechs Steingebäude, unter anderem ein Wirtschafts-, ein Bade- und das Hauptgebäude bekannt. Mit den neuen Befunden vergrößerte sich der Bereich des Gutshofes auf mindestens 3,5 ha. Eine Bronzemünze des Elagabal (218-222 n.Chr.) aus den Sondagen der Kreisarchäologie fügt sich gut in die bisher angenommene Datierung ein, ein neugefundener spätkeltischer Büschelquinar legt die Vermutung eine Vorgängersiedlung nahe.
Document type: | Book |
---|---|
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 22 Apr 2025 11:19 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie |
Subject (Propylaeum): | Prehistoric Archaeology |
Controlled Keywords: | Liggersdorf, Gut <Landwirtschaft>, Ausgrabung, Römerzeit |
Subject (classification): | History of the ancient world to ca. 499 |
Countries/Regions: | Europe north and west of Italy (Antiquity) |
Paper series: |