Browse by Subjects (Propylaeum)
![]() | Go back a level |
- Subject areas (Propylaeum) (5253)
- Prehistoric Archaeology (650)
A
Alexakis, Dimitris ; Astaras, Theodoros ; Sarris, Apostolos ; Vouzaxakis, Kostas (2008) Reconstructing the neolithic landscape of Thessaly through a GIS and geological approach. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, April 2–6, 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 411
Alexander, Craig (2008) The Bedolina map – an exploratory network analysis. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 366-371
Anders, Miriam (2020) Pfanne, patére, padella – Frühmittelalterliche Griffschalen vom Typ Rommersheim und ihre Typologie, Verbreitung und Funktion.
Anderson, Michael (2008) Putting the "reality" in virtual reality: new advances through game engine technology. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 144 (Abstract)
Arnese, Alessio (2008) Applying ecological niche factor analysis for predictive modelling in the Kaulonia field survey. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 306 (Abstract)
Assmann, Jan (1992) Akhanyati's theology of light and time. In: Proceedings of the Israel Academy of Sciences and Humanities, Bd. VII, 4. Jerusalem 1992, pp. 143-176
Assmann, Jan (2002) Der Mensch und sein Tod. Einführende Bemerkungen. In: Assmann, Jan ; Trauzettel, Rolf (Hrsgg.): Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Freiburg ; München 2002, pp. 12-27 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie ; 7)
Assmann, Jan (1992) Frühe Formen politischer Mythomotorik Fundierende, kontrapräsentische und revolutionäre Mythen. In: Harth, Dietrich ; Assmann, Jan (Hrsgg.): Revolution und Mythos. Frankfurt 1992, pp. 39-61
Austin, Tony ; Mitcham, Jenny ; Richards, Julian D. (2008) From questions to answers: outcomes from the 'big data' project. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 194-199
B
Barceló, Juan A. (2008) Towards a true automatic archaeology: integrating technique and theory. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, April 2–6, 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 413-417
Benecke, Norbert ; Klammt, Anne (2007) Eisen und Knochen - Funde zur spätslawischen Wirtschaft in offenen Siedlungen Vorpommerns. In: Jeute, Gerson H. ; Schneeweiß, Jens ; Theune, Claudia (Hrsgg.): aedificatio terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungsarchäologie Mitteleuropas. Festschrift für Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Geburtstag. Rahden/Westf. 2007, pp. 55-62 (Internationale Archäologie, Studia honoraria ; 26)
Bezzenberger, Adalbert (1921) Eine Fälschung. In: Mannus, 13 (1921), pp. 176-184
Blanc, Eva (2018) Soßenflaschen aus Steinzeug der Firma Grimm & Triepel.
Blanc, Eva (2019) Soßenflaschen aus Steinzeug der Kautabakfabriken Baum & Zeuch (Eschwege), Gebr. Ungewitter (Wanfried) und Stephan Niderehe (Marburg). In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 5 (2019), pp. 1-7
Bobowski, Bogdan ; Walczak, Krzysztof ; Stawniak, Miroslaw (2008) Hybrid 3D visualisations of archaeological sites: dynamic 3D visualisations of Harris Matrix data for rescue town excavations, Gdansk / Szafarnia site, Poland. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 7 (Abstract)
Bonnet, Charles ; Martin, Max (1982) Le modèle de plomb d´une fibule anglo-saxonne de Saint-Pierre à Genève. Bleimodell einer angelsachsischen Fibel aus Saint-Pierre in Genf. In: Archäologie der Schweiz, 5 (1982), pp. 210-224
Borg, Barbara ; Borg, Gregor (2000) From small quarries to large temples – The enigmatic source of limestone for the Apollo temple at Didyma, W-Anatolia (Abstract). In: ASMOSIA 2000. VI international conference, Venice, June 15-18 2000, Abstract Volume. Venedig 2000, pp. 27-28
Borg, Barbara ; Borg, Gregor ; Strauss, Harald (2000) A combined isotopic, petrographic, and archaeological provenance study of the marble sources for the Apollon temple of Didyma, W-Anatolia (Abstract). In: ASMOSIA 2000. VI international conference, Venice, June 15-18 2000, Abstract Volume. Venedig 2000, pp. 25-26
Buckley, Stephen ; Power, Robert C. ; Andreadaki‑Vlazaki, Maria ; Akar, Murat ; Becher, Becher ; Belser, Matthias ; Cafisso, Sara ; Eisenmann, Stefanie ; Fletcher, Joann ; Francken, Michael ; Hallager, Birgitta ; Harvati, Katerina ; Ingman, Tara ; Kataki, Efthymia ; Maran, Joseph ; Martin, Mario A. S. ; McGeorge, Photini J. P. ; Milevski, Ianir ; Papadimitriou, Alkestis ; Protopapadaki, Eftychia ; Salazar‑García, Domingo C. ; Schmidt‑Schultz, Tyede ; Schuenemann, Verena J. ; Shafiq, Rula ; Stuijts, Ingelise ; Yegorov, Dmitry ; Yener, K. Aslιhan ; Schultz, Michael ; Spiteri, Cynthianne ; Stockhammer, Philipp W. (2021) Archaeometric evidence for the earliest exploitation of lignite from the bronze age Eastern Mediterranean. In: Scientific Reports, 11 (2021),
C
Chaniotis, Angelos (1992) Amnisos in den schriftlichen Quellen: Die Testimonien. Die Geschichte von Amnisos von Homer bis zur Eroberung Kretas durch die Türken. Amnisos von den Dunklen Jahrhunderten bis zum Ende der Kaiserzeit. Amnisos als ein Problem der historischen Geographie. In: Schäfer, J. (Hrsg.): Amnisos nach den archäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Altertums und der Neuzeit. Berlin, Gebr. Mann 1992 51-127; 287-322; 350-355
Chataigner, Christine ; Barge, Olivier (2008) Quantitative approach to the diffusion of obsidian in the ancient northern Near East. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 375 (Abstract)
Claßen, Erich (2008) Early neolithic social networks in western Germany. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 372 (Abstract)
D
Dally, Urte ; Jahn, Christoph (2011) Prof. Georg Kossack (1923-2004).
de Vries, Patricia (2008) Archaeological predictive models for the Elbe valley around Dresden, Saxony, Germany. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 306 (Abstract)
Dirksen, Dieter ; Böröcz, Zoltan ; Bischoff, Guido ; Loerper, Lena (2008) High resolution documentation and evaluation of decorated wall stones with optical 3D measurement techniques taking the megalithic gallery-grave at Züschen / Lohne, Germany as an example. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. Apri, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 78-82
Ducke, Benjamin ; Kroefges, Peter C. (2008) From points to areas: constructing territories from archaeological site patterns using an enhanced Xtent model. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 245-251
Dunn, Stuart ; Gold, Nicolas ; Hughes, Lorna (2008) CHIMERA: a service oriented computing approach for archaeological research. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 218 (Abstract)
E
Effinger, Maria (2011) Erschließung und Vernetzung des Nachlasses des Archäologen Ernst Wahle (1889-1981) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Eger, Christoph (2007) Debellator Hostium: Zur Reiterdarstellung auf dem Scheibenknebel von Puente Genil.
Eisenmann, Stefanie ; Bánffy, Eszter ; Dommelen, Peter van ; Hofmann, Kerstin P. ; Maran, Joseph ; Lazaridis, Iosif ; Mittnik, Alissa ; McCormick, Michael ; Krause, Johannes ; Reich, David ; Stockhammer, Philipp W. (2018) Reconciling material cultures in archaeology with genetic data: The nomenclature of clusters emerging from archaeogenomic analysis. In: Scientific reports, 8 (2018), pp. 1-12
El-Hakim, Sabry F. ; Remondino, Fabio ; Gonzo, Lorenzo ; Voltolini, Francesca (2008) Effective high resolution 3D geometric reconstruction of heritage and archaeological sites from images. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 43-50
F
Fabricatore, Giulio ; Cantone, Francesca (2008) Pushing the archaeological interpretation by analysing workflow protocols: the variable transparency image stacker and DATARCH© archaeological data management system. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 8 (Abstract)
Feugère, Michel ; Martin, Max (1988) Les fibules du Haut-Moyen Age en Septimanie (V - début du VII* siècles). In: Christian, Landes (Hrsg.): Gaule mérovingienne et monde méditerranéen: colloque ; [actes des IXe Journées d'Archéologie Mérovingienne, Lattes, 24-27 septembre 1987]. Lattes 1988, pp. 161-162
Franck, Sara (2008) Spectral and GIS analysis for quarry location in ancient Messene, Greece. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 164-170
Fux, Peter ; Sauerbier, Martin ; Peterhans, Janine (2008) Documentation and interpretation of the petroglyphs of Chichictara, Palpa (Peru), using terrestrial laser scanning and image-based 3D modeling. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 65-71
G
Ga̜ssowski, Jerzy (1964) Dzieje i kultura dawnych Słowian (do X wieku).
Ga̜ssowski, Jerzy (1985) Kultura pradziejowa na ziemiach Polski: zarys.
Gąssowski, Jerzy (1979) Mitologia Celtów.
Ga̜ssowski, Jerzy (2008) Prahistoria sztuki.
Gauthier, Estelle (2008) Consumption and circulation of prehistoric products in Europe: characterization of spatial evolutions by using map algebra. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 375 (Abstract)
Georges-Leroy, Murielle ; Tolle, Florian ; Nouvel, Pierre (2008) Analysis of the intensity of agrarian exploitation by spatial analysis of ancient field systems preserved by forest cover. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 281 (Abstract)
Georgopoulos, Andreas ; Ioannidis, Charalabos ; Ioannides, Marinos (2008) 3D virtual reconstructions at the service of computer assisted archaeological measurements. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. Apri, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 144 (Abstract)
Grimm, Gerald Volker (2019) Literatur und Einzelbelege zu „Typochronologie rheinischer Trichterhalsgefäße“.
Grimm, Gerald Volker (2017) Stichting voor onderzoek historische tabakspijpen (Hrsg.), PKN Jaarboek 2015 (Leiden 2015).
Grimm, Gerald Volker (2019) Typochronologie rheinischer Trichterhalsgefäße. In: Schmauder, Michael ; Roehmer, Marion (Hrsgg.): Keramik als Handelsgut. Produktion – Distribution – Konsumption. 49. Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frügeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univrsität. Bonn 2019, pp. 151-165 (Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie ; 23)
Gringmuth-Dallmer, Eike (2011) Ein Verzeichnis von Archiven – die Erfassung von Informationen bei der „Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa“ (KAFU).
H
Hale, Alex ; Hepher, James (2008) 3D data fusion for the presentation of archaeological landscapes: a Scottish perspective. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 145 (Abstract)
Hansen, Svend (2021) Arsenic Bronze. An archaeological introduction into a key innovation. In: Eurasia Antiqua, 23 (2021), pp. 139-162
Hansen, Svend (2021) Axes and Metal Deposits in the Caucasus from the 5th to the 2nd Millennium BCE. In: Giemsch, Liane ; Hansen, Svend (Hrsgg.): The Caucasus: Bridge between the urban centres in Mesopotamia and the Pontic steppes in the 4th and 3rd millennium BC. The transfer of knowledge and technologies between East and West in the Bronze Age. Regensburg 2021, pp. 31-85 (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main ; 34)
Hansen, Svend (2020) ERC Advanced Grant ARCHCAUCASUS. Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Hansen, Svend (2020) Eurasia and Ancient Egypt in the Fourth Millennium BCE. In: Journal of Egyptian History, 13 (2020), pp. 271-294
Hofmann, Kerstin (2014) Akkulturation und die Konstituierung von Identitäten. Einige theoretische Überlegungen anhand des Fallbeispieles der 'hogbacks'. In: Hofmann, Kerstin P. ; Kamp, Hermann ; Wemhoff, Matthias (Hrsgg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung. Paderborn 2014, pp. 21-50 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens ; Paderborn 29)
Hofmann, Kerstin (2012) Alexander Gramsch, Ritual und Kommunikation. Altersklassen und Geschlechterdifferenz im spätbronze- und früheisenzeitlichen Gräberfeld Cottbus Alvensleben-Kaserne (Brandenburg), 2010. In: Archäologische Informationen, 35 (2012), pp. 297-302
Hofmann, Kerstin (2007) Anthropologie als umfassende Humanwissenschaft. Einige Bemerkungen aus archäologischer Sicht. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 136/137 (2007), pp. 283-300
Hofmann, Kerstin (2014) Auf der Suche nach der Jastorf-Fibel. Die ältereisenzeitlichen Plattenfibeln Norddeutschlands – eine Leitform? In: Brandt, Jochen ; Rauchfuß, Björn (Hrsgg.): Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes. Hamburg 2014, pp. 129-142 (Veröffentlichungen des Archäologischen Museums Hamburg ; 105)
Hofmann, Kerstin (1997) "Bestattungsbefunde in ethnoarchäologischer Perspektive" Tagungsbericht zum 2. Symposium der "Arbeitsgemeinschaft Ethnoarchäologie" im Neanderthal Museum in Mettmann. In: Rundbrief Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen, 22 (1997), pp. 23-28
Hofmann, Kerstin (1996) Das Dorf Geestefeld während des Mittelalters. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden, (1996), pp. 165-172
Hofmann, Kerstin (1999) Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bremervörde. Auswertung der Notgrabung auf dem Großen Platz 5-7. In: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), 7 (1999), pp. 147-206
Hofmann, Kerstin (2012) Der Identität ihr Grab? Zur archäologischen Identitätsforschung anhand bronzezeitlicher Bestattungen des Elbe-Weser-Dreiecks. In: Heske, Immo ; Horejs, Barbara (Hrsgg.): Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Bonn 2012, pp. 13-25 (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; 221)
Hofmann, Kerstin (2007) Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. In: Archaölogisches Nachrichtenblatt, 12 (2007), pp. 242-246
Hofmann, Kerstin (2002) Die Tinsdahler Fibel von Wittorf. Zur Typologie jastorfzeitlicher Plattenfibeln. In: Masemann, Ullrich (Hrsg.): Forschungen zur Archäologie und Geschichte in Norddeutschland. Festschrift für Wolf-Dieter Tempel zum 65. Geburtstag. Rotenburg (Wümme) 2002, pp. 141-175
Hofmann, Kerstin (2016) Dinge als historische Quellen in Revision. Materialität, Spuren und Geschichten. In: Hofmann, Kerstin ; Meier, Thomas ; Mölders, Doreen ; Schreiber, Stefan (Hrsgg.): Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte. Leiden: Sidestone 2016, pp. 283-308
Hofmann, Kerstin (2014) Geschlechterforschung. In: Mölders, Doreen ; Wolfram, Sabine (Hrsgg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Münster 2014, pp. 111-114 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 11)
Hofmann, Kerstin (2009) Grenzen in der Bronzezeit am Beispiel des Elbe-Weser-Dreiecks. In: Hesse, Stefan (Hrsg.): Grenzen in der Archäologie und Geschichte. Beiträge zur Jahrestagung der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. in Rotenburg (Wümme), 14.-16. Juni 2007. Oldenburg 2009, pp. 67-107 (Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) ; 15)
Hofmann, Kerstin (2014) Gräberanalyse. In: Mölders, Doreen ; Wolfram, Sabine (Hrsgg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Münster 2014, pp. 115-118 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 11)
Hofmann, Kerstin (2013) Hogbacks - Zeichen akkulturierter Migranten? In: Kaiser, Elke ; Schier, Wolfram (Hrsgg.): Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive. Berlin; Boston 2013, pp. 173-208 (Topoi. Berlin Studies of Ancient World ; 9)
Hofmann, Kerstin (2015) In Geschichten verstrickt …: Menschen, Dinge, Identitäten. In: Boschung, Dietrich ; Kreuz, Patric A. ; Kienlin, Tobias (Hrsgg.): Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts. München 2015, pp. 87-123 (Morphomata ; 31)
Hofmann, Kerstin (2005) Julia K. Koch und Eva-Maria Mertens (Hrsg.), Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf - Werk und Wirkung. In: Offa, 59/60, 2002/2003 (2005), pp. 349-350
Hofmann, Kerstin (2012) Kontinuität trotz Diskontinuität? Der Wechsel von der Körper- zur Brandbestattung im Elbe-Weser-Dreieck und die semiotische Bedeutungsebene ‚Raum’. In: Bérenger, Daniel ; Bourgeois, Jean ; Talon, Marc ; Wirth, Stefan (Hrsgg.): Gräberlandschaften der Bronzezeit/Paysages funéraires de l'âge du Bronze. Internationales Kolloquium zur Bronzezeit Herne, 15. –18. Oktober 2008. Darmstadt 2012, pp. 355-373 (Bodenaltertümer Westfalens ; 51)
Hofmann, Kerstin (2014) Mädchen in der Prähistorie. Möglichkeiten und Grenzen des archäologischen Nachweises. In: Moraw, Susanne ; Kieburg, Anna (Hrsgg.): Mädchen im Altertum / Girls in Antiquity. Münster; New York 2014, pp. 27-40 (Frauen – Forschung – Archäologie ; 11)
Hofmann, Kerstin (2015) (Post)Moderne Raumkonzepte und die Erforschung des Altertums. In: Geographia antiqua, 23-24 (2014-2015) (2015), pp. 25-42
Hofmann, Kerstin (2006) Ritual und Zeichen - Zum Umgang des Menschen mit dem Tod anhand eines Fallbeispieles. In: Körperinszenierung - Objektsammlung - Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive ; [interdisziplinäre Tagung ... 14.-16. Oktober 2004, Schloss Hohentübingen]. Münster ; New York ; München ; Berlin 2006, pp. 353-374 (Tübinger archäologische Taschenbücher ; 6)
Hofmann, Kerstin (2004) Sebastian Brather, Ethnische Interpretationen in der Frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 42. In: Offa, 61/62 (2004), pp. 468-471
Hofmann, Kerstin (2009) Totenrituale und Akkulturation: Zum Kulturwandel in Südostsizilien unter den Einflüssen der Griechen im 8.-5. Jahrhundert v. Chr. In: Trebsche, Peter ; Balszer, Ines ; Eggl, Christiana ; Fries-Knoblach, Janine ; Koch, Julia K. ; Wiethold, Julian (Hrsgg.): Architektur : Interpretation und Rekonstruktion; Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim 2008. Langenweissbach 2009, pp. 189-201 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; 55)
Hofmann, Kerstin (2004) Zwischen Erklären und Verstehen. Überlegungen zur Erkenntnisstruktur der Ur- und Frühgeschichte. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 9 (2004), Nr. 3. pp. 185-195
Hofmann, Kerstin P. (2013) Gräber und Totenrituale: Zu aktuellen Theorien und Forschungsansätzen. In: Eggert, Manfred K. H. ; Veit, Ulrich (Hrsgg.): Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Münster 2013, pp. 269-298 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 10)
I
Ingman, Tara ; Eisenmann, Stefanie ; Skourtanioti, Eirini ; Akar, Murat ; Ilgner, Janar ; Gnecchi Ruscone, Guido Alberto ; Roux, Petrus le ; Shafiq, Rula ; Neumann, Gunnar U. ; Keller, Marcel ; Freund, Cäcilia ; Marzo, Sara ; Lucas, Mary ; Krause, Johannes ; Roberts, Patrick ; Yener, K. Aslıhan ; Stockhammer, Philipp W. (2021) Human mobility at Tell Atchana (Alalakh), Hatay, Turkey during the 2nd millennium BC: Integration of isotopic and genomic evidence. In: PLOS ONE / Public Library of Science, 16 (2021),
J
Jansen, Michael ; Toubekis, Georgios ; Walther, Andreas ; Döring-Williams, Marina ; Mayer, Irmengard (2008) Laser scan measurement of the niche and virtual 3D representation of the small Buddha in Bamiyan. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 83-90
Jettmar, Karl (1990) 2000 Jahre Kunst am Oxus-Fluß in Mittelasien. In: Spektrum der Wissenschaft, 3 (1990), pp. 30-32
Jettmar, Karl (1994) A. H. Dani, V. M. Masson (ed.): History of civilizations of Central Asia. Volume 1. The dawn of civilization: earliest times to 700 B. C. In: Central Asiatic Journal, Nr. 38 (1994), pp. 283-288
Jettmar, Karl (1976) A. P. Okladnikow: Der Hirsch mit dem goldenen Geweih. Vorgeschichtliche Felsbilder Sibiriens. In: Prähistorische Zeitschrift, 51 (1976), pp. 112-113
Jettmar, Karl (1969) Altentötung in Dardistan. In: Paideuma, 15 (1969), pp. 162-166
Jettmar, Karl (1962) Angewandte Sowjetethnologie. In: Österreichische Osthefte, 5 (1962), pp. 345-352
Jettmar, Karl (1995) Arbeitsteilung in Stammeskonföderationen. In: Schorkowitz, Dittmar (Hrsg.): Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philosophen: Festschrift für Lawrence Krader zum 75. Geburtstag. Frankfurt 1995, pp. 178-186
Jettmar, Karl (1992) Archäologie in Xinjiang und ihre Bedeutung für Südsibirien: eine Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 12 (1992), pp. 139-153
Jettmar, Karl (1952) Archäologische Spuren von Indogermanen in Zentralasien. In: Paideuma, 5 (1952), pp. 236-254
Jettmar, Karl (1962) Ausbreitungsweg und sozialer Hintergrund des eurasiatischen Tierstils. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 92 (1962), pp. 176-191
Jettmar, Karl (2001) Aussetzung und ähnliche Totenrituale in Zentralasien. In: Boehmer, R.M. ; Maran, J. (Hrsgg.): Lux Orientis. Archäologie zwischen Asien und Europa. Festschrfit für Halrald Hauptmann zum 65. Geburtstag. Rahden 2001, pp. 221-224
Jettmar, Karl (1997) Bemerkungen zu Arkaim. In: Eurasia Antiqua, 3 (1997), pp. 249-254
Jettmar, Karl (1957) Bergvölker zwischen Himalaya und Karakorum. In: Die Umschau in Natur und Technik, 57 (1957), Nr. 17. pp. 656-659
Jettmar, Karl (1953) Blonde und Blauäugige in Zentralasien: Alte Legenden und neue Ausgrabungen. In: Die Umschau in Natur und Technik, 3 (1953), Nr. H. 17. pp. 519-521
Jettmar, Karl (1994) Body-painting and the roots of the Scytho-Siberian animal style. In: Genito, Bruno (Hrsg.): The Archaeology of the Steppes Methods and Strategies. Papers from the International Symposium held in Naples 9-12 November 1992. Neapel 1994, pp. 3-15
Jettmar, Karl (1961) Bronze axes from the Karakoram. Results of the 1958 expedition in Azad Kashmir. In: Proceedings of the American Philosophical Society, 105 (1961), Nr. 1. pp. 98-104
Jettmar, Karl (1978) Brücken und Flosse im Karakorum: Aus dem Material Heidelberger Expeditionen (1964,1968, 1971, 1973, 1975). In: Heidelberger Jahrbücher, 22 (1978), pp. 59-70
Jettmar, Karl (1967) Böttger, Walter: Die ursprünglichen Jagdmethoden der Chinesen nach der alten chinesischen Literatur und einigen paläographischen Schriftzeichen. In: Orientalistische Literaturzeitung, 62 (1967), pp. 298-299
Jettmar, Karl (1975) Chitral: Land der letzten Timuriden. In: Indo Asia, 17 (1975), pp. 64-69
Jettmar, Karl (1992) Cultural heritage of northern regions of Pakistan down to the Islam. An Introduction.
Jettmar, Karl (1961) Das "eurasische Erbe" in der Sowjetwissenschaft. In: Österreichische Osthefte, 3 (1961), pp. 412-413
Jettmar, Karl (1963) Das Institut für Völkerkunde der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. In: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität Mainz, 12 (1963), pp. 25-27
Jettmar, Karl (1993) Das Land um den Nanga Parbat: Ein Schwerpunkt pakistanisch-deutscher Zusammenarbeit. In: Zingel-Avé Lallemant, S. ; Zingel, W.P. (Hrsgg.): Neuere deutsche Beiträge zur Geschichte und Kultur Pakistans. Bonn 1993, pp. 50-63
Jettmar, Karl (1979) Das Vaterbild als Thema der Ethnologie. In: Tellenbach, Hubertus (Hrsg.): Vaterbilder in Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Stuttgart 1979, pp. 134-152 S. 177-178
Jettmar, Karl (1990) Das westtibetische Zentrum der Kesarsage. In: Icke-Schwalbe, Lydia ; Meier, Gudrun (Hrsgg.): Wissenschaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9.-13. März 1987 in Herrnhut. Herrnhut 1990, pp. 259-265
Jettmar, Karl (1962) Die Aussage der Archäologie zur Religionsgeschichte Nordeurasiens. In: Paulson, I. ; Hultkranz, C. ; Jettmar, Karl (Hrsgg.): Die Religionen Nordeurasiens und der amerikanischen Arktis. (Die Religionen der Menschheit ; 3). Stuttgart 1962, pp. 307-356
Jettmar, Karl (1961) Die Bergvölker Westpakistans. Erschließung und politische Schicksale. In: Bustan. Österreichische Zeitschrift für Kultur, Politik und Wirtschaft der islamischen Länder, 3 (1961), pp. 35-44
Jettmar, Karl (1966) Die Entstehung der Reiternomaden. In: Saeculum, 17 (1966), pp. 1-11
Jettmar, Karl (1953) Die Entstehung des Reiterkriegertums. In: Randa, A. (Hrsg.): Handbuch der Weltgeschichte, Bd. 1. Olten 1953, pp. 341-348
Jettmar, Karl (1950) Die Entwicklung der modernen russischen Ethnologie. In: Rysk Bokrevy, 1-2 (1950), pp. 9-10
Jettmar, Karl (1961) Die Fürstengräber der Skythen im Altai. In: Die Umschau für Wissenschaft und Technik, 12 (1961), pp. 368-371
Jettmar, Karl (1976) Die Ismaeliten Nordpakistans. In: Indo Asia, 18 (1976), Nr. 4. pp. 333-338
Jettmar, Karl (1952) Die Pferdemasken des I. Pazyryk-Kurgans. In: Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft in den Anthropologischen Gesellschaft Wien, 1 (1952), pp. 63-66
Jettmar, Karl (1973) Die anthropologische Aussage der Ethnologie. In: Gadamer, Hans-Georg ; Vogler, Paul (Hrsgg.): Kulturanthropologie. Stuttgart 1973, pp. 63-87 (Neue Anthropologie ; 4)
Jettmar, Karl (1978) Die anthropologische Aussage der Ethnologie und die wahren Bedürfnisse des Menschen. In: Moser, S. (Hrsg.): Die wahren Bedürfnisse oder, wissen wir, was wir brauchen. Stuttgart 1978, pp. 79-98
Jettmar, Karl (1966) Die frühen Nomaden der eurasiatischen Steppe. In: Saeculum Weltgeschichte,, Bd. 2. 1966 69-90 , 607-614
Jettmar, Karl (1993) Die pakistanische Nation. In: Zingel-Avé Lallemant, S. ; W.-P., Zingel (Hrsgg.): Neuere deutsche Beiträge zu Geschichte und Kultur Pakistans. Bonn 1993, pp. 1-8
Jettmar, Karl (1979) Die zentralasiatische Entstehung des Tierstils. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 1 (1979), pp. 145-158
Jettmar, Karl (1979) Die zentralasiatische Entstehung des Tierstils. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 1 (1979), pp. 145-158
Jettmar, Karl (1962) Dietrich Hans Teuffen: Die östliche Welt. Asien zwischen Steinzeit und Gegenwart. In: Tribus, 11 (1962), pp. 162-163
Jettmar, Karl (1967) E. B. Tylor, Researches into the early history of mankind and the development of civilization. In: Homo, 18 (1967),
Jettmar, Karl (1956) Eastern relations in the Stone Age of North-Eastern Europe. In: Cahiers d'histoire mondiale, 3 (1956), pp. 436-440
Jettmar, Karl (1980) Ein Gästebuch der Seidenstrasse: Felsbilder im nördlichen Pakistan. In: Originalveröffentlichung in: Portrait eines Kontinents II. Tropisches Asien, Museumsvorträge (überarbeitete Fassungen) Oktober – Dezember 1980. Heidelberg 1980, pp. 88-97
Jettmar, Karl (1972) Ein nuristanischer Silberpokal im Linden-Museum. In: Tribus, 21 (1972), pp. 25-34
Jettmar, Karl (1971) Einige Überlegungen zum Megalithproblem. In: Mélanges de préhistoire, d'archéocivilisation et d'ethnologie. Offerts à André Varagnac. Paris 1971, pp. 477-485
Jettmar, Karl (1999) Emma C. Bunker with Trudy S. Kawami, Katheryn M. Linduff and Wu En, Ancient bronces of the Eurasian steppes from the Arthur M. Sackler CoIIections. In: Eurasia Antiqua, 5 (1999), pp. 652-655
Jettmar, Karl (1972) Emma C. Bunker, C. Bruce Chatwin, Ann R. Farkas: "Animal Style". Art from East to West. In: Artibus Asiae, 34 (1972), pp. 256-258
Jettmar, Karl (1961) Ethnological research in Dardistan 1958: Preliminary report. In: Proceedings of the American Philosophical Society, 105 (1961), Nr. 1. pp. 79-97
Jettmar, Karl (1967) Ethnologie und Domestikationsproblem. In: „Studium Generale", 20 (1967), Nr. 3. pp. 149-160
Jettmar, Karl (1990) Exploration in Baltistan. In: South Asian Archaeology, 9 (1990), Nr. 2. pp. 801-813
Jettmar, Karl (1975) Fast noch ein weißer Fleck. In: Heidelberger Tageblatt: Dienstag 4. Februar, (1975), p. 3
Jettmar, Karl (1977) Fragment einer Balti-Version der Kesar-Sage. In: Zentralasiatische Studien, 11 (1977), pp. 277-286
Jettmar, Karl (1957) Franz Hancar, Das Pferd in prähistorischer und früher historischer Zeit (Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik, Band XI, 1955) Verlag Herold Wien-Münschen, 1956. In: Central Asiatic Journal, III (1957), Nr. 2. pp. 155-160
Jettmar, Karl (1963) Franz Hančar 70 Jahre alt. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 11 (1963), pp. 315-317
Jettmar, Karl (1999) Frau Prof. Dr. Nora Novgorodova (1933-1996). In: Central Asiatic Journal, 43 (1999), pp. 163-167
Jettmar, Karl (1957) Friedrich Albert, Die Waldmenschen Udehe. Forschungsreisen im Amur-und Ussurigebiet. C. W. Leske Verlag, Darmstadt, 1956. In: Central Asiatic journal, 3 (1957), pp. 76-77
Jettmar, Karl (1962) Friedrich Cornelius, Geistesgeschichte der Frühzeit, I. Von der Eiszeit bis zur Erfindung der Keilschrift. In: Tribus, 11 (1962), pp. 161-162
Jettmar, Karl (1974) Frozen tombs of Siberia: The Pazyryk burials of Iron Age Horsemen. Sergei I. Rudenko (translation and preface by M. W. Thompson), Berkeley; Los Angeles 1970. In: Asian Perspectives, 17 (1974), pp. 59-60
Jettmar, Karl (1964) Fruchtbare Ansätze im Ethnologischen Denken der Vergangenheit. In: Haberlande, E. (Hrsg.): Festschrift für Ad. E. Jensen. München 1964, pp. 267-277
Jettmar, Karl (1965) Fruchtbarkeitsrituale und Verdienstfeste im Umkreis der Kafiren. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 45 (1965), pp. 109-116
Jettmar, Karl (1971) G. Frumkin, Archaeology in Soviet Central Asia. In: Bibliotheca Orientalis, 28 (1971), pp. 258-259
Jettmar, Karl (1962) Gegenwarfsaufgaben der mitteleuropäischen Ethnologie im Rahmen der Entwicklungshilfe. In: Bustan, 1/2 (1962),
Jettmar, Karl (1971) Gesellschaftlicher und kultureller Wandel der Gegenwart: Asien. In: Trimborn, Hermann (Hrsg.): Lehrbuch der Völkerkunde. Stuttgart 1971, pp. 395-408
Jettmar, Karl (1961) Golomb, Ludwig, SVD: Die Bodenkultur in Ost-Turkestan. Oasenwirtschaft und Nomadentum. Posieux (Freiburg)1959. In: Orientalistische Literaturzeitung, 56 (1961), pp. 535-536
Jettmar, Karl (1960) Grant No. 2448 (1958): The cultural history of Northwest Pakistan. In: Year Book of the American Philosophical Society, Philadelphia (1960), pp. 492-499
Jettmar, Karl (1975) Grjasnow, Michail: Südsibirien. In: Orientalistische Literaturzeitung, 70 (1975), pp. 200-203
Jettmar, Karl (1962) Hartwig, Werner: Nordasiatische Völker. Eine Einführung in die sibirischen Sammlungen, hrsg. von der Direktion des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Leipzig 1959. In: Orientalistische Literaturzeitung, 57 (1962), pp. 529-530
Jettmar, Karl (1957) Heidnische Religionsreste im Hindukusch und Karakorum. In: Wissenschaft und Weltbild, 10 (1957), Nr. 2. pp. 126-131
Jettmar, Karl (1976) Hermann Goetz. In: East and West, 26 (1976), pp. 539-540
Jettmar, Karl (1952) Hunnen und Hsiung-nu - ein archäologisches Problem. In: Archiv für Völkerkunde, 6/7 (1952), pp. 166-180
Jettmar, Karl (1991) In den Jahren 1955 bis 1962 erschienene Werke zur frühen Nomadenkunst der asiatischen Steppen. In: Kunstgeschichtliche Anzeigen, 5 (1991), pp. 184-197
Jettmar, Karl (1974) Introduction. In: Jettmar, Karl ; Edelberg, Lennart (Hrsgg.): Cultures of the Hindukush: selected papers from the Hindu-Kush Cultural Conference held at Moesgård 1970. Wiesbaden 1974, IX-XIV (Beiträge zur Südasienforschung ; 1)
Jettmar, Karl (1974) - Iranian influence on the culture of the Hindukush. In: Jettmar, Karl (Hrsg.): Cultures of the Hindukush. Selected papers from the Hindu-Kush Cultural Conference held at Moesgard 1970. Wiesbaden 1974, pp. 39-43
Jettmar, Karl (1974) Iranian influence on the culture of the Hinduskush. In: Jettmar, Karl (Hrsg.): Cultures of the Hindukush. Selected papers from the Hindu-Kush Cultural Conference held at Moesgard 1970. Wiesbaden 1974, pp. 39-43
Jettmar, Karl (1976) J. Otto Maenchen-Helfen, The World of the Huns. Studies in their History and Culture. In: Central Asiatic Journal, 20 (1976), Nr. 4. pp. 310-312
Jettmar, Karl (1992) Jenseits bekannter Ikonographien - Graffiti am Karakorum Highway. 20000 Felsbilder und 3000 Inschriften - Kontext und Perspektiven. In: Akademie-Journal, (1992), pp. 18-28
Jettmar, Karl (1957) Joachim Werner, Beiträge zur Archäologie des Attila-Reiches. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wiessenschaften. Phil.-Hist. Klasse N.F. Heft 38 A und 38 B. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission bei der C.H. Beck’schen Verlagsbuchhandlung, München 1956. In: Germania, 35 (1957), pp. 363-367
Jettmar, Karl (1972) John Biddulph: Tribes of the Hindoo Koosh. In: Tribus, 21 (1972), pp. 260-262
Jettmar, Karl (1962) Jägertum als Problem der mitteleuropäischen Ethnologie. In: Paideuma, 8 (1962), pp. 65-69
Jettmar, Karl (1972) Kann Entwicklungshilfe die Stützung einer Status-Quo-Politik vermeiden? In: Büttner, Friedemann (Hrsg.): Sozialer Fortschritt durch Entwicklungshilfe. München 1972, pp. 78-93
Jettmar, Karl (1950) The Karasuk culture and its south-eastern affinities. In: Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities, 22 (1950), pp. 83-126
Jettmar, Karl (1978) Karl Anton Nowotny †. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 109 (1978), pp. 180-182
Jettmar, Karl (1968) Karl J. Narr, Handbuch der Urgeschichte, Erster Band: Ältere und mittlere Steinzeit. Jäger- und Sammlerkulturen. In: Tribus, 17 (1968), pp. 161-162
Jettmar, Karl (1962) Karl J. Narr: Urgeschichte der Kultur. Kröners Taschenausgabe Bd. 213. Stuttgart 1961. In: Tribus, 11 (1962), pp. 160-161
Jettmar, Karl (1954) Les plus anciennes civilisations d'éleveurs des steppes d'Asie centrale. In: Cahiers d‘histoire mondiale, 1/4 (1954), pp. 760-783
Jettmar, Karl (1998) Lev S. Klejn: Das Phänomen der sowjetischen Archäologie: Ge- schichte, Schulen, Protagonisten. In: Central Asiatic Journal, 42 (1998), pp. 315-318
Jettmar, Karl (1976) Ludwig W. Adamec, Ph. D. (ed.): Badakhshan Province and Northeastern Afghanistan. Historioal and Political Gazetteer of Afghanistan, Vol. 1. In: Central Asiatic Journal, 20 (1976), p. 230
Jettmar, Karl (1966) Magdalena von Dewall, Pferd und Wagen im Frühen China (— Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde, hg. von Rolf Hachmann und Walter Schmitthenner). Bonn, Rudolf Habelt Verlag, 1964. In: Central Asiatic journal, 11 (1966), pp. 311-316
Jettmar, Karl (1976) Manfred Korfmann, Schleuder und Bogen in Südwestasien. Von den frühesten Belegen bis zum Beginn der historischen Stadtstaaten. In: Prähistorische Zeitschrift, 51 (1976), pp. 78-79
Jettmar, Karl (1960) Megalithsystem und Jagdritual bei den Dardvölkern. In: Tribus, 9 (1960), pp. 121-134
Jettmar, Karl (1970) Metallurgy in the Early Steppes. In: American Journal of Archaeology, 74 (1970), pp. 229-230
Jettmar, Karl (1971) Metallurgy in the early steppes. In: Artibus Asiae, 33 (1971), pp. 5-16
Jettmar, Karl (1966) Mittelasiatische Bestattungsrituale und Tierstil. In: Iranica Antiqua, 6 (1966), pp. 6-24
Jettmar, Karl (1954) Mongolide Schädel in der Frühzeitbronzezeit Mittel- und Nordeuropas? In: Archiv für Völkerkund, 9 (1954), pp. 8-20
Jettmar, Karl (1953) Neue Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Viehzucht. In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen, 1 (1953), Nr. 2. pp. 1-14
Jettmar, Karl (1998) No coins from Gilgit : preconditions of a non-monetary economy. In: Jha, A. K. (Hrsg.): Ex moneta, essays on numismatics, history and archaeology in honour of Dr. David W. MacDowall, Bd. 2. New Delhi 1998, pp. 407-423
Jettmar, Karl (1997) Northern visitors in the Indus-Valley, during the early Buddhist period? In: Indologica Taurinesia, 23-24 (1997), pp. 81-91
Jettmar, Karl (1953) Ostasiatischer und pazifischer Raum. In: Randa, A. (Hrsg.): Handbuch der Weltgeschichte, Bd. 1. Olten 1953, pp. 153-155
Jettmar, Karl (1993) The Paţolas, their governors and their successors. In: Antiquities of Northern Pakistan. Reports and Studies, Bd. 2. Mainz 1993, pp. 77-122
Jettmar, Karl (2008) Petroglyphs as evidence for religious configurations? In: Journal of Asian Civilizations, 31 (2008), pp. 65-146
Jettmar, Karl (1971) Planungschaos und Entwicklungsländerforschung. Wenn sich das Prioritätenkarussell dreht, geht mancherorts der Geldhahn zu. In: Entwicklung und Zusammenarbeit, 12 (1971), pp. 14-17
Jettmar, Karl (1993) Reform des Heidelberger Südasieninstituts? In: Indo Asia, 35 (1993), p. 63
Jettmar, Karl (1954) Robert Bleichsteiner. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 83 (1954), pp. 136-137
Jettmar, Karl (1968) Robert von Heine-Geldern. In: Paideuma, 15 (1968), pp. 8-11
Jettmar, Karl (1977) Rock-carvings and stray finds in the mountains of North Pakistan: archaeology before excavation. In: South Asian Archaeology, 11 (1977), pp. 917-926
Jettmar, Karl (1955) S. I. Rudenko, Der zweite Kurgan von Pasyryk. In: Gnomon, 27 (1955), pp. 124-127
Jettmar, Karl (1972) Schamanismus in Nord- und Zentralasien. In: Zutt, Jörg (Hrsg.): Ergriffenheit und Besessenheit : ein interdisziplinäres Gespräch über transkulturell-anthropologische und -psychiatrische Fragen. Bern 1972, pp. 105-115
Jettmar, Karl (1957) Schmiedebrauchtum im östlichen Hindukusch. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 87 (1957), pp. 22-31
Jettmar, Karl (1953) Seit wann gibt es Reiternomaden in Zentralasien? In: Die Umschau in Natur und Technik, 53 (1953), Nr. 19. pp. 590-592
Jettmar, Karl (1979) Sibirien und die Steppen Asiens. In: Fasani, L. (Hrsg.): Die illustrierte Weltgeschichte der Archäologie. München 1979, pp. 572-585
Jettmar, Karl (1996) Sintašta - ein gemeinsames Heiligtum der Indo-Iranier? In: Eurasia Antiqua, 2 (1996), pp. 215-228
Jettmar, Karl (1965) Sowjetrussland und Turkestan. In: Österreichische Osthefte, 7 (1965), p. 76
Jettmar, Karl (1960) Soziale und wirtschaftliche Dynamik bei asiatischen Gebirgsbauern (Nordwestpakistan). In: Sociologus, N.F., 10/2 (1960), pp. 120-138
Jettmar, Karl (1960) Sozialstruktur und Siedlungsform im Karakorum. In: Actes du VIe Congrès International des Sciences Anthropoliques et Ethnologiques, Bd. 2. Paris 1960
Jettmar, Karl (1969) Sozio-kultureller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. In: Kooperative Entwicklungshilfe. Bielefeld 1969, pp. 169-174 (Bochumer Schriften zur Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik ; 6)
Jettmar, Karl (1972) The Thraco-Cimmerian phase in Central Asia: evidence for the >Pontic Migration. In: Barnard, Noel (Hrsg.): Early Chinese art and its possible influence in the Pacific Basin, Bd. 2. New York 1972, pp. 231-240
Jettmar, Karl (1978) Tibeter in Pakistan: Die Balti. In: Indo-Asia, 20 (1978), pp. 246-254
Jettmar, Karl (1954) Totemismus und Dualsystem bei den Selkupen Sibiriens. In: Wiener völkerkundliche Mitteilungen, 2 (1954), Nr. 1. pp. 21-32
Jettmar, Karl (1966) Traditionen der Steppenkulturen bei indo-iranischen Bergvölkern. In: Jahrbuch des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg, 1 (1966), pp. 18-23
Jettmar, Karl (1959) Urgent tasks of research among the Dardic peoples of eastern Afghanistan and northern Pakistan. In: Bulletin of the International Committee on Urgent Anthropological and Ethnological Research, 2 (1959), pp. 85-96
Jettmar, Karl (1957) Urgeschichte Innerasiens: (asiatischer Steppengürtel und Sibirien). In: Oldenbourgs Abriss der Weltgeschichte. Abriss der Vorgeschichte.. München 1957, pp. 150-161
Jettmar, Karl (1992) V. I. Sarianidi: Drevnosti strany Marguš. In: Central Asiatic Journal, 36 (1992), pp. 148-150
Jettmar, Karl (1979) Vorwort des Herausgebers. In: Lorimaer, D.L.R. (Hrsg.): Hunza. Graz 1979, V-IX
Jettmar, Karl (1975) Vorwort des Herausgebers. In: Snoy, Peter (Hrsg.): Bagrot. Eine dardische Talschaft im Karakorum. Graz 1975, pp. 7-11 (Bergvölker im Hindukusch und Karakorum ; 2)
Jettmar, Karl (1958) Völkerkundliche Forschung im Haramosh-Gebiet (Gilgit Agency). In: Zeitschrift für Ethnologie, 83 (1958), Nr. 2. pp. 252-256
Jettmar, Karl (1968) W. E. Laritschew, A. P. Okladnikow: Der Erforscher der urgeschichtlichen Kulturen Asiens. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 16 (1968), p. 147
Jettmar, Karl (1959) Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters. In: Österreichische Ost-Hefte, Mitteilungsorgan der Arbeitsgemeinschaft Ost, 1 (1959), Nr. 2. pp. 82-96
Jettmar, Karl (1973) Weinbereitung und Weinrituale im Hindukusch. In: Tauchmann, Kurt (Hrsg.): zum 65. Geburtstag von Helmut Petri. Köln; Wien 1973, pp. 191-205
Jettmar, Karl (1969) Wie werden die Bergstämme Thailands seßhaft? In: UMSCHAU, 69 (1969), pp. 863-864
Jettmar, Karl (1973) Wilhelm Radloff: Aus Sibirien. Lose Blätter aus meinem Tagebuche. In: Tribus, 22 (1973), p. 228
Jettmar, Karl (1961) Woher kamen die Hunnen? Neue Grabungen in Kazachstan und die bisherigen Hypothesen. In: UMSCHAU, 61 (1961), pp. 491-494
Jettmar, Karl (1974) Zentralasien und die sowjetische Archäologie. In: Indo Asia, 16 (1974), pp. 258-264
Jettmar, Karl (1952) Zu den Anfängen der Rentierzucht. In: Anthropos, 42 (1952), pp. 737-766
Jettmar, Karl (1953) Zu den Anfängen der Rentierzucht: Nachtrag. In: Anthropos, 48 (1953),
Jettmar, Karl (1960) Zum Heiligtum von Surkh-Kotal. In: Central Asiatic Journal, 5/3 (1960), pp. 198-205
Jettmar, Karl (1969) Zum Problem der Monumentalplastik Mittelasiens. In: Milojčić, Vladimir (Hrsg.): Kolloquium über Frühmittelalterliche Skulptur. Mainz 1969, pp. 1-5
Jettmar, Karl (1952) Zum Problem der tungusischen „Urheimat". In: Kultur und Sprache: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik, 9 (1952), pp. 484-511
Jettmar, Karl (1963) Zum „Spielteppich“ aus dem V. Pazyryk-Kurgan. In: Central Asiatic Journal, 8 (1963), Nr. 1. pp. 47-53
Jettmar, Karl (1961) Zur "Beweinungsszene" aus Pendžikent: Die Verbrennung der Leiche Buddhas als Kompositionsvorbild? In: Central Asiatic Journal 6, 1961, S. 262-267, 6 (1961), pp. 262-267
Jettmar, Karl (1966) Zur Einführung. In: Jahrbuch des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg, 1 (1966), IX-XII.
Jettmar, Karl (1948) Zur Herkunft der türkischen Völkerschaften. In: Archiv für Völkerkunde, 3 (1948), pp. 9-23
Jettmar, Karl (1979) Zur Kesar-Sage in Baltistan und Ladakh. In: Zentralasiatische Studien, 13 (1979), pp. 325-337
Jettmar, Karl (1956) Zur Wanderungsgeschichte der Iranier. In: Haeckel, J. (Hrsg.): Die Wiener Schule der Völkerkunde: Festschrift zum 25jährigen Bestand. Wien 1956, pp. 327-348
Jettmar, Karl (1967) An iron cheek-piece of a snaffle found at Timargarha. In: Ancient Pakistan, 3 (1967), pp. 203-209
Jettmar, Karl (1964) The slab with a ram's head in the Rietberg Museum. In: Artibus Asiae, 27 (1964), Nr. 4. pp. 291-300
Jordan, Felix ; Jostes, Hendrik ; Klammt, Anne ; Lehnberg, Birthe ; Rendek, Tobias ; Streichardt, Silvana (2012) Bericht über den 3. Workshop der AG CAA am 21. und 22. Januar 2012 in Bamberg. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 17 (2012), Nr. 4. pp. 405-409
K
Kemle, Nicolai ; Reichel, Luise (2017) Open Access in der Archäologie - Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen –.
Kerig, Tim (2008) Towards an econometrically informed archaeology: the Cologne Tableau (KöTa). In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). 2008 372 (Abstract)
Kilcher, Stefanie ; Martin, Max (1977) Geflicktes Geschirr aus dem römischen Augst. In: Regio Basiliensis : Basler Zeitschrift für Geographie, 18 (1977), pp. 148-171
Klammt, Anne (2014) Die Entdeckung der Hammaburg in der Nachkriegszeit. In: Weiss, Rainer-Maria ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014, pp. 61-66 (Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Hamburg ; 107)
Klammt, Anne (2019) Die Rundlinge im Wendland als frühe Planform der Ostsiedlung - eine Revision der Diskussion aus Sicht der Archäologie. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland. Petersberg 2019, pp. 38-56 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen ; 50)
Klammt, Anne (2007) Die slawische Besiedlung zwischen dem 8./9. und 13. Jh. zwischen Schwinge und Peene im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern. In: Biermann, Felix ; Kersting, Thomas (Hrsgg.): Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum: Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte des 5. Deutschen Archäologenkongresses in Frankfurt an der Oder, 4. bis 7. April 2005. Langenweißbach 2007, pp. 177-183
Klammt, Anne (2015) Donat Wehner, Das Land Stodor. Eine Studie zu Struktur und Wandel der slawenzeitlichen Siedlungsräume im Havelland und in der nördlichen Zauche. In: Germania, 93 (2015), pp. 393-396
Klammt, Anne (2013) Felix Biermann (Hrsg.), Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. In: Praehistorische Zeitschrift, 87 (2013), Nr. 2. pp. 509-515
Klammt, Anne (2006) Grabungsglück mit Pech — Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion. In: Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. 2006, pp. 189-192 (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern ; 4)
Klammt, Anne (2014) In der Diskussion: Die Hammaburg und die Grabungen auf dem Domplatz. In: Weiss, Rainer-Maria ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014, pp. 149-151 (Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Hamburg ; 107)
Klammt, Anne (2011) Methodische Überlegungen zur Quantifizierung des vermuteten Landesausbaues um 1000 auf Grundlage des Quellenbestandes des westlichen Mecklenburgs und östlichen Holsteins. In: Bierman, Felix ; Kerstin, Thomas ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Archäologie auf der 17. Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Greifswald. Langenweißbach 2011, pp. 123-133 (Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; 60)
Klammt, Anne (2006) Neue Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte der slawischen Zeit. Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Autobahn A20. In: Rischer, Henning (Hrsg.): Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2004-2005. 2006, pp. 154-162 (Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin ; 6)
Klammt, Anne (2009) Roman Grabolle, Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda im Kontext der Besiedlung des mittleren Saaletals. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 50 (2009), Nr. 3. pp. 491-497
Klammt, Anne (2016) Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Hrsg, von Karl-Heinz Willroth, Hans- Jürgen Beug, Friedrich Lüth und Frank Schopper. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 65 (2016), Nr. 1. pp. 130-132
Klammt, Anne (2017) Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Überlegungen zum Schwerpunktthema des Treffens. In: Bierman, Felix ; Kerstin, Thomas ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Soziale Strukturen und Gruppen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Langenweißbach 2017, pp. 7-31 (Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; 70)
Klammt, Anne (2011) Zwischen Entgrenzung und Disziplinierung - ein Erfahrungsbericht aus einem interdisziplinären umwelthistorischen Graduiertenkolleg. In: Meier, Thomas ; Tillessen, Petra (Hrsgg.): Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen. Budapest 2011, pp. 407-416
Klammt, Anne (2009) Überlegungen zur Verwendung pollenanalytischer Forschungen im Rahmen einer archäologischen Untersuchung der frühmittelalterlichen Landnutzung in Norddeutschland. In: Biermann, Felix ; Kersting, Thomas ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Archäologie auf der 17. Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Halle a. d. Saale. Langenweißbach 2009, pp. 205-218 (Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; 52)
Klammt, Anne ; Meyer, Peter ; Roth, Mirko (2017) Herausforderung: Religion als Deutungsmuster archäologischer Forschung – Fallbeispiel elbslawische Gemeinschaften. In: Bierman, Felix ; Kerstin, Thomas ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.–31. März 2016. Langenweißbach 2017, pp. 9-29 (Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; 82)
Klammt, Anne ; Weiss, Rainer-Maria (2014) Der alte Streit um Ansgars Bistum - neu entfacht. Eine Vorbemerkung. In: Weiss, Rainer-Maria ; Klammt, Anne (Hrsgg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014, pp. 255-256 (Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Hamburg ; 107)
Klausener, Max ; Martin, Max ; Weidmann, Denis (1992) La Tour-de-Peilz VD: le cimetière du Clos d’Aubonne et la plaque-boucle avec scènes chrétiennes de la tombe 167. In: Archäologie der Schweiz, 15 (1992), pp. 24-33
Kondo, Yasuhisa (2008) Where did they go fishing? A multi-scalar spatial analysis of Jomon fishing activities in the Tokyo-Yokohama district,east Japan. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 353-359
Kreiner, Ludwig (2008) Ein Grabenwerk der Münchshöfener Kultur im Süden von Landau a.d. Isar.
L
Lambers, Karsten ; Remondino, Fabio (2008) Optical 3D measurement techniques in archaeology: recent developments and applications. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. 2008, pp. 27-35
Lechterbeck, Jutta (2008) When the point becomes the area: multivariate and spatial analysis of pollen data. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 378-384
Lechterbeck, Jutta (2008) The event horizon in landscape development: when economy makes the landscape cultural. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 374 (Abstract)
Levy, Richard ; Dawson, Peter (2008) Structural analysis: a tool for testing 3D computer reconstructions of Thule whalebone houses. In: Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). A. Posluschny ; K. Lambers ; I. Herzog 2008, pp. 134-139
Lieberwirth, Undine (2008) 3D GIS voxel-based model building in archaeology. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 8 (Abstract)
Liebetrau, Sabrina (2017) Ein Tonwerkzeug zur manuellen Verzierung von Tonpfeifenstielen? In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 2 (2017), pp. 1-3
Liebetrau, Sabrina (2018) Tonpfeifenfunde aus der Burg Eisenberg bei Korbach – ein Vorbericht. In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 3 (2018), pp. 1-7
M
Mara, Hubert (2006) Documentation of rotationally symmetric archaeological finds by 3D shape estimation.
Martin, Max (1999) 24 Scheiben aus Goldblech und 17 goldene Medaillons: eine „Gleichung“ mit vielen Unbekannten. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó ; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Magyar Nemzeti Múzeum Budapest ; Kunsthistorisches Museum Wien 2. März bis 2. Mai 1999. Milano ; Wien 1999, pp. 112-119
Martin, Max (1982) Altes und Neues zur »Falschmünzemerkstätte« im römischen Augst. In: Archäologie der Schweiz, 5 (1982), pp. 15-27
Martin, Max (1970) Andreas Lippert, Das awarenzeitliche Gräberfeld von Zwölfaxing in Niederösterreich, Wien 1969. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 27 (1970), pp. 189-191
Martin, Max (1973) André Thevenin, Les cimetières mérovingiens de la Haute-Saône. In: Francia, 1 (1973), pp. 781-783
Martin, Max (1992) Anhang. In: Marti, Reto ; Meier, Hans-Rudolf ; Windler, Renata (Hrsgg.): Ein frühmittelalterliches Gräberfeld bei Erlach BE. Basel 1992, pp. 83-87 (Antiqua ; 23)
Martin, Max (1990) Awarische und germanische Funde in Männergräbem von Linz-Zizlau und Kömye. Ein Beitrag zur Chronologie der Awarenzeit. In: International Conference on Early Middle Ages [... 11. bis 14. Mai 1989 in Szekszárd ; ... eine archäologische Konferenz mit dem Titel: Kulturelle und Handelsbeziehungen im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa]. Szekszárd 1990, pp. 65-90 (A Wosinsky Mór Múzeum évkönyve ; 15)
Martin, Max (1967) Baselbieter Heimatbuch, Band 10. In: Ur-Schweiz, 31 (1967), pp. 52-53
Martin, Max (1971) Bemerkungen zu den frühmittelalterlichen Gürtelbeschlägen der Westschweiz. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 28 (1971), pp. 29-57
Martin, Max (1990) Bemerkungen zur Ausstattung der Frauengräber und zur Interpretation der Doppelgräber und Nachbestattungen im frühen Mittelalter. In: Affeldt, Werner (Hrsg.): Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen - Lebensnormen - Lebensformen; Beiträge zu einer internationalen Tagung am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 18. bis 21. Februar 1987. Sigmaringen 1990, pp. 89-103
Martin, Max (1989) Bemerkungen zur chronologischen Gliederung der frühen Merowingerzeit. In: Germania, 67 (1989), pp. 121-141
Martin, Max (1988) Bemerkungen zur frühmittelalterlichen Knochenschnalle eines Klerikergrabes der St. Verenakirche von Zurzach (Kt. Aargau). In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 71 (1988), pp. 161-177
Martin, Max (1987) Beobachtungen an den frühmittelalterlichen Bügelfibeln von Altenerding (Oberbayern). In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 52 (1987), pp. 269-280
Martin, Max (1981) Bernhard Overbeck, Geschichte des Alpenrheintales in römischer Zeit aufgrund der archäologischen Zeugnisse Teil ll: Die Fundmünzen, 1973. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 64 (1981), pp. 290-291
Martin, Max (1988) Bodenfunde und Flurnamen. In: Flurnamen Kolloquium. Tagung zum Forschungsprojekt Erfassung von Flurnamen in Bayern am 25. Januar 1988 ; Vorträge und Materialien. München 1988 1988, pp. 69-71
Martin, Max (1994) Burgund im fränkischen Reich. In: Archäologie in Deutschland, 10 (1994), Nr. 4. pp. 16-21
Martin, Max (1983) Burgunder. II. Archäologie. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2. München; Zürich 1983, pp. 1096-1097
Martin, Max (2004) Childerichs Denare — Zum Rückstrom römischer Silbermünzen ins Merowingerreich. In: Zentrum und Peripherie - gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte. Materialien des 13. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum", Zwettl, 4. - 8. Dezember 2000. Wien 2004, pp. 241-278 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission ; 57)
Martin, Max (1996) Claude Raynaud, Le Village Gallo-Romain et Medieval de Lunel Viel (Herault). La Fouille du Quartier Ouest (1981-1983). In: Germania, 74,2 (1996), pp. 655-657
Martin, Max (1984) Danielschnallen. § 1: Archäologisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 5. Berlin 1984, pp. 244-246
Martin, Max (1974) Das Frauengrab 48 in der Pfarrkirche St. Martin von Schwyz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 66 (1974), pp. 139-151
Martin, Max (1990) Das Frühmittelalter. In: Gesellschaft und Bevölkerung. Einführungskurs in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, Bd. 6. Basel 1990, pp. 13-35
Martin, Max (1986) Das Frühmittelalter / Le haut Moyen Âge. In: Chronologie. Archäologische Daten der Schweiz. Basel 1986, pp. 99-117 ; 178-191; 196-197 (Antiqua ; 15)
Martin, Max (2008) Der Alamannin neue Kleider. In: Benz, Marion (Hrsg.): Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009]. Basel 2008, pp. 264-267
Martin, Max (2000) Des anges ou des apôtres? L'iconographie de quelques plaques-boucles à décor figuré. In: Bulletin de Liaison de l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne, 24 (2000), p. 21
Martin, Max (1988) Die Alamannen. In: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788 : Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg, Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg, 19. Mai bis 6. November 1988. München ; Salzburg 1988, pp. 79-86 , 398-402
Martin, Max (1976) Die Ansiedlung der Burgunder in der Sapaudia. In: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, 7 (1976), p. 17
Martin, Max (1995) Die Gräberfelder von Straubing-Bajuwarenstraße und Straßkirchen. Zwei erstrangige Quellen zur Geschichte der frühen Baiern im Straubinger Land. In: Martin, Max ; Prammer, Johannes (Hrsgg.): Frühe Baiern im Straubinger Land. Straubing 1995, pp. 17-39
Martin, Max (1996) Die Menschen im Frühmittelalter. In: Furger, Andreas (Hrsg.): Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts. Zürich 1996, pp. 185-214 , 227 , 229 (Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz ; 4)
Martin, Max (1979) Die Romanen. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, Bd. 6. Basel 1979, pp. 11-20
Martin, Max (1977) Die Runenfibel aus Bülach Grab 249. Gedanken zur Verbreitung der Runendenkmäler bei den Westgermanen. In: Stüber, Karl ; Zürcher, Andreas (Hrsgg.): Festschrift Walter Drack zu seinem 60. Geburtstag. Beiträge zur Archäologie und Denkmalpflege. Stäfa 1977, pp. 120-128
Martin, Max (1975) Die Schweiz zur römischen Zeit. In: Flüeler, Niklaus (Hrsg.): Die Schweiz vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft. Zürich 1975, pp. 46-49
Martin, Max (1975) Die Zeit um 400. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, Bd. 5. Basel 1975, pp. 171-184
Martin, Max (2008) Die absolute Datierung der Männergürtel im merowingischen Westen und im Awarenreich. In: Antaeus, 29-30 (2008), pp. 143-174
Martin, Max (1979) Die alten Kastellstädte und die germanische Besiedlung. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz: Das Frühmittelalter, Bd. 6. Basel 1979, pp. 97-132
Martin, Max (1992) Die archäologische Erforschung des frühen Mittelalters in der Schweiz zwischen 1945 und 1990. In: Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.): Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven, 1991. Basel 1992, pp. 28-38
Martin, Max (1997) Die goldene Kette von Szilágysomlyó und das frühmerowingische Amulettgehänge der westgermanischen Frauentracht. In: Freeden, Utta von ; Wieczorek, Alfried (Hrsgg.): Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Akten des Internationalen Perlensymposiums Mannheim 11.-14. November 1994. Bonn 1997, pp. 349-372 (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte ; 1)
Martin, Max (1999) Die goldene Kette von Szilágysomlyó und das frühmerowingische Amulettgehänge der westgermanischen Frauentracht. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Magyar Nemzeti Múzeum Budapest; Kunsthistorisches Museum Wien 2. März bis 2. Mai 1999. Mailand; Wien 1999, pp. 81-95
Martin, Max (1981) Die römische Zeit am rechten Rheinufer zwischen Augst und Kembs. In: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Mainz 1981, pp. 64-91 (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern ; 47)
Martin, Max (1979) Die spätrömisch-frühmittelalterliche Besiedlung am Hochrhein und im schweizerischen Jura und Mittelland. In: Werner, Joachim ; Ewig, Eugen (Hrsgg.): Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht. Sigmaringen 1979, pp. 411-446 (Vorträge und Forschungen ; 25)
Martin, Max (2000) Early Merovingian women's brooches. In: Brown, Katharine Reynolds ; Kidd, Dafydd ; Little, Charles T. (Hrsgg.): From Attila to Charlemagne. Arts of the early medieval period in the Metropolitan Museum of Art. New York 2000, pp. 226-241 (The Metropolitan Museum of Art symposia ; 1)
Martin, Max (2010) Edelmetallhorte und -münzen des 5. Jahrhunderts in Nordgallien und beiderseits des Niederrheins als Zeugnisse der frühfränkischen Geschichte. In: Xantener Berichte Bd. 15. Sammelband. Mainz am Rhein 2010, pp. 1-50
Martin, Max (2009) Ein Faltstuhl für Proiecta. Ikonographisches zum spätantiken Silberhort vom Esquilin in Rom. In: Bagley, Jennifer M. ; Eggl, Christiane ; Neumann, Daniel ; Schefzik, Michael (Hrsgg.): Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Langzum 65. Geburtstag. Rahden/Westfalen 2009, pp. 389-397 (Internationale Archäologie : Studia honoraria ; 30)
Martin, Max (1986) Ein münzdatiertes Kindergrab aus der frühmittelalterlichen »ecclesia in Castro Exsientiȩ« (Burg bei Eschenz, Gem. Stein am Rhein SH). In: Archäologie der Schweiz, 9 (1986), pp. 84-92
Martin, Max (1983) Ein verprägter Denar des Kaisers Otho aus Augst, Insula 48. In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 3 (1983), pp. 55-56
Martin, Max (1962) Eine Siedlung der frühen Urnenfelderzeit in Lausen / BL. In: Ur-Schweiz, 26 (1962), pp. 72-79
Martin, Max (1965) Eine stenipelgleiche Parallele zur Brakteatenfibel von Köngen, Kr. Eßlingen. In: Germania, 43 (1965), p. 171
Martin, Max (2014) Ethnic identities as constructions of archaeology (?): The case of the Thuringi. In: Fries-Knoblauch, Janine ; Steuer, Heiko (Hrsgg.): The Baiuvarii and Thuringii. An ethnographic perspective. Woodbridge 2014, pp. 243-270 (Studies in historical archaeoethnology ; 9)
Martin, Max (1994) [Fibel und Fibeltracht]. K. Späte Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit auf dem Kontinent. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 8. Berlin 1994, pp. 541-582
Martin, Max (1975) Friedrich Garscha, Die Alamannen in Südbaden. Katalog der Grabfunde, Berlin 1970. In: Francia, 2 (1975), pp. 763-767
Martin, Max (1978) Frédéric Troyon, Ferdinand Keller et Johann J. Schmid: Archéologues suisses contemporains de l'Abbé Cochet. In: Actes du colloque international d'Archéologie. Rouen, 3-4-5 Juillet 1975 ; centenaire de l'Abbé Cochet 1975. Rouen 1978, pp. 101-111
Martin, Max (2001) Frühmittelalterliche Reliquiarschnallen. In: Daim, Falko ; Kühtreiber, Thomas (Hrsgg.): Sein und Sinn, Burg und Mensch. Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (im Schloss Ottenstein und Schloss Waldreichs). St. Pölten 2001, pp. 360-365
Martin, Max (1988) Genetische Siedlungsforschung in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung von Siedlungsarchäologie und Namenkunde. In: Fehn, Klaus (Hrsg.): Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa und seinen Nachbarräumen, Bd. 2. Bonn 1988, pp. 533-557
Martin, Max (2008) Gläserner Luxus und würziger Wein. In: Benz, Marion (Hrsg.): Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009]. Basel 2008, pp. 272-273
Martin, Max (1988) Grabfunde des 6. Jahrhunderts aus der Kirche St. Peter und Paul in Meis SG. In: Archäologie der Schweiz, 11 (1988), pp. 167-181
Martin, Max (2006) Gürtel, Schärpe und Fibelpaar. In: Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit. Regensburg 2006, p. 255
Martin, Max (1996) Hans Ulrich Nuber, Karl Schmid, Heiko Steuer, Thomas Zotz (Hg.), Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland.
Martin, Max (1997) Historische Schlagzeilen, archäologische Trümmer. Siedlungs- und Herrschaftsgebiete zwischen 436 und 506 nach Christus. In: Fuchs, Karlheinz (Hrsg.): Die Alammanen. Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen"; 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 SüdwestLB-Forum, Stuttgart.... Stuttgart 1997, pp. 163-170
Martin, Max (2007) Hunnen vs. Burgunden. Rache oder Schicksal? In: Attila und die Hunnen. [Begleitbuch zur Ausstellung "Attila und die Hunnen"]. Speyer ; Stuttgart 2007, pp. 313-319
Martin, Max (2008) Höhensiedlungen der Spätantike und des frühen Mittelalters in der Raetia I und in angrenzenden Gebieten der Maxima Sequanorum. In: Steuer, Heiko ; Bierbrauer, Volker (Hrsgg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Berlin ; New York 2008, pp. 389-425 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 58)
Martin, Max (2002) Identität und Abgrenzung im frühen Mittelalter. In: Helmig, Guido ; Scholkmann, Barbara ; Untermann, Matthias (Hrsgg.): Centre, region, periphery - Medieval Europe Basel 2002, 3rd International Conference of Medieval and Later Archaeology Basel (Switzerland) 10.-15. September 2002, Bd. 2, 4-5. Hertingen 2002, pp. 299-307
Martin, Max (1970) István Erdélyi, Eszter Ojtozi, Wladimir F. Gening, Das Gräberfeld von Newolino, Budapest 1969. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 27 (1970), pp. 194-195
Martin, Max (1997) Kleider machen Leute. Tracht und Bewaffnung in fränkischer Zeit. In: Die Alamannen. [Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen"]. Stuttgart 1997, pp. 349-358
Martin, Max (2004) Kontinentalgermanische Runeninschriften und "alamannische Runenprovinz" aus archäologischer Sicht. In: Alemannien und der Norden. Internationales Symposium vom 18. - 20. Oktober 2001 in Zürich. Berlin, New York 2004, pp. 165-212 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 43)
Martin, Max (2002) Krefelder Fibeltrachten der älteren Merowingerzeit. In: Acta praehistorica et archaeologica, 34 (2002), pp. 113-127
Martin, Max (2005) Krefelder Schwerter, Kerbschnittgürtel und frühmerowingische Tierfibeln - drei Fundgruppen, zwei Epochen, ein Problemkreis. In: Plumier, Jean ; Regnard, Maude (Hrsgg.): Voies d'eau, commerce et artisanat en Gaule mérovingienne. Actes du Colloque Namur en octobre 1999. Namur 2005, pp. 319-359 (Études et Documents ; 10)
Martin, Max (2008) Krieger aus dem Osten? In: Benz, Marion (Hrsg.): Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009]. Basel 2008, pp. 262-263
Martin, Max (1967) Kurt Hintermann, Zur Kulturgeographie des oberen Baselbietes. In: Ur-Schweiz, 31 (1967), pp. 20-21
Martin, Max (1990) Le Haut Moyen âge. In: Peuples et archéologie. Résumé des cours. Bâle 1990, pp. 187-213
Martin, Max (1978) Le cimetière de Bâle-Bernerring (Suisse). Interprétation historique et sociale d'après la chronologie exacte des tombes. In: Fleury, Michel ; Périn, Patrick (Hrsgg.): Problèmes de chronologie relative et absolue concernant les cimetierès mérovingiens d'entre Loire et Rhin. Paris 1978, pp. 187-192 (Bibliothèque de l'École des Hautes Études, Sciences Historiques et Philologiques ; 326)
Martin, Max (1995) Les Burgondes et l’archéologie hier et aujourd’hui. In: Semainville, Henri Gallard de (Hrsg.): Les Burgondes. Apports de l'archeologie; Actes du colloque international de Dijon (5 - 6 novembre 1992). Dijon 1995, pp. 31-44
Martin, Max (1977) Les Gallo-Romains et l'etablissement des Burgondes et des Alamans jusqu'a 534. In: 6e cours d'initiation à la préhistoire et à l'archéologie de la Suisse. Société suisse de préhistoire et d'archéologie Fribourg 1977. Genève 1977, 3.1-3.4
Martin, Max (1999) Les épées de type Krefeld et d'autres épées du Ve siècle. In: Bulletin de Liaison de l'Association franaise d'archeologie merovingienne, 23 (1999), p. 89
Martin, Max (1982) Matrice de fibule ansée. In: Saint-Pierre, cathedrale de Genève. Un monument - une exposition; Musée Rath, Genève, 10 juin - 10 octobre 1982. Genève 1982, pp. 19-20
Martin, Max (2011) Merowingerzeitliche Wagengräber. In: Quast, Dieter (Hrsg.): Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Eliten". Mainz 2011, pp. 41-66 (RGZM-Tagungen ; 10)
Martin, Max (2000) Mit Sax und Gürtel ausgestattete Männergräber des 6. Jahrhunderts in der Nekropole von Kranj (Slowenien). In: Bratož, Rajko (Hrsg.): Slovenija in sosednje dežele med antiko in Karolinško dobo. Začetki Slovenske etnogeneze. Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese Bd. 1. Ljubljana 2000, pp. 141-196 (Situla ; 39)
Martin, Max (2008) Mit dem Lockhirsch auf Rotwildjagd. In: Benz, Marion (Hrsg.): Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009]. Basel 2008, pp. 274-275
Martin, Max (2002) "Mixti Alamannis Suevi"? Der Beitrag der alamannischen Gräberfelder am Basler Rheinknie. In: Tejral, Jaroslav (Hrsg.): Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Materialien des 11. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet", Kravsko von 16. - 19. November 1998. Brno 2002, pp. 195-223 (Spisy archeologického ústavu AV ČR Brno)
Martin, Max (2002) [Nadeln]. § 5. Völkerwanderungs- und Merowingerzeit. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 20. Berlin 2002, pp. 505-514
Martin, Max (2002) Neues zu den spätantiken und frühmittelalterlichen colatoria. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 41/42, 2000/2001 (2002), pp. 179-185
Martin, Max (1993) Observations sur l'armement de l'époque mérovingienne précoce. In: Actes du colloque international St-Germain-en-Laye 1990; Memoires publiees par l'Association francaise d'archeologie merovingienne, Bd. 5. Paris 1993, pp. 395-409
Martin, Max (2008) Omnia meo mecum ... In: Benz, Marion (Hrsg.): Unter uns. Archäologie in Basel; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009]. Basel 2008, pp. 270-271
Martin, Max (1987) Redwalds Börse. Gewicht und Gewichtskategorien völkerwanderungszeitlicher Objekte aus Edelmetall. In: Frühmittelalterliche Studien, 21 (1987), pp. 206-208
Martin, Max (1986) Romani e Germani nelle Alpi occidentali e nelle Prealpi tra il lago di Ginevra e il lago di Costanza. II contributo delle necropoli (sec. V-VII). In: Biebrauer, Volker ; Mor, Carlo Guido (Hrsgg.): Romani e Germani nell'arco alpino (secoli VI-VIII). Bologna 1986, pp. 147-200 (Annali dell'lstituto storico italo-germanico : Quaderno ; 19)
Martin, Max (1978) Römische Bronzegiesser in Augst BL. In: Archäologie der Schweiz, 1 (1978), pp. 112-120
Martin, Max (1976) Römische und frühmittelalterliche Zahnstocher. In: Germania, 54 (1976), pp. 456-460
Martin, Max (1995) Schmuck und Tracht des frühen Mittelalters. In: Martin, Max ; Prammer, Johannes (Hrsgg.): Frühe Baiern im Straubinger Land. Straubing 1995, pp. 40-71
Martin, Max (1997) Schrift aus dem Norden. Runen in der Alamannia - archäologisch betrachtet. In: Die Alaman[Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen"]. Stuttgart 1997, pp. 499-502
Martin, Max (2012) Tasche oder Täschchen? Zu einem Accessoire der merowingischen Frauentracht. In: Krohn, Niklot ; Koch, Ursula (Hrsgg.): Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter; Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Weinstadt 2012, pp. 73-80 (Forschungen zu Spätantike und Mittelalter ; 1)
Martin, Max (1996) Tauschierte Gürtelgarnituren und -beschläge des frühen Mittelalters im Karpatenbecken und ihre Träger. In: Bialeková, Darina ; Zábojník, Jozef (Hrsgg.): Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Symposium Nitra November 1994. Bratislava 1996, pp. 63-74
Martin, Max (2005) Thüringer in Schretzheim. In: Dobiat, Claus (Hrsg.): Reliquiae gentium. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Rahden/Westfalen 2005, pp. 285-302 (Internationale Archäologie : Studia honoraria ; 23)
Martin, Max (1995) Tradition und Wandel der fibelgeschmückten frühmittelalterlichen Frauen Kleidung. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 38 (1995), pp. 629-680
Martin, Max (2013) The Traprain objects before hacking: the assembly compared with other late Roman hoards. In: Hunter, Fraser ; Painter, Kenneth (Hrsgg.): Late Roman silver. The Traprain treasure in context. Edinburgh 2013, pp. 263-273
Martin, Max (1992) Volker Bierbrauer, Invillino - Ibligo in Friaul I. Die römische Siedlung und das spätantik-frühmittelalterliche Castrum / Invillino - Ibligo in Friaul II. Die spätantiken und frühmittelalterlichen Kirchen. In: Jahrbuch für Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 75 (1992), pp. 260-263
Martin, Max (1996) Von der römischen Randprovinz zu einer zentralen Region des Abendlandes. In: Furger, Andres ; Jäggi, Carola ; Martin, Max ; Windler, Renate (Hrsgg.): Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts. Zürich 1996, pp. 41-59 (Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz ; 4)
Martin, Max (1987) Walter Sage, Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern I: Katalog der anthropologischen und archäologischen Funde und Befunde, 1984. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 52 (1987), pp. 331-333
Martin, Max (1988) Wilfried Menghin, Das Schwert im Frühen Mittelalter. Chronologiseh-typologische Untersuchungen zu Langschwertern aus germanischen Gräbern des 5. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 53 (1988), pp. 337-340
Martin, Max (1972) Wolfgang Hübener, Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien in der Zone nördlich der Alpen. Beiträge zur Keramik der Merowingerzeit. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 57 (1972), pp. 420-422
Martin, Max (1989) Yvette Duval, Jean-Charles Picard (Hg.), L’inhumation privilégiée du IVe au VIIIe siècle en Occident. In: Francia, 16 (1989), pp. 243-246
Martin, Max (1982) Zu den Löffeln des spätrömischen Silberschatzes von Kaiseraugst. In: Riha, Emilie ; Stern, Willem B. (Hrsgg.): Die römischen Löffel aus Augst und Kaiseraugst. Archäologische und metallanalytische Untersuchungen. Augst 1982, pp. 22-23 (Forschungen in Augst ; 5)
Martin, Max (1996) Zu den tauschierten Gürtelgarnituren und Gürtelteilen der Männergräber von Kölked-Feketekapu A. In: Kiss, Attila (Hrsg.): Das awarenzeitlich-gepidische Gräberfeld von Kölked-Feketekapu A. Innsbruck 1996, pp. 345-361 (Studien zur Archäologie der Awaren ; 5)
Martin, Max (1988) Zum Gewicht des römischen Pfundes. In: Baratte, François (Hrsg.): Argenterie romaine et byzantine. Actes de la table ronde, Paris, 11 - 13 oct. 1983. Paris 1988, pp. 211-225
Martin, Max (2002) Zum archäologischen Aussagewert frühmittelalterlicher Gräberfelder. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59 (2002), pp. 291-306
Martin, Max (2005) Zur Entstehung des ersten burgundischen Königreichs (413-436) am Rhein. In: Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag. Friedberg 2005, pp. 237-248
Martin, Max (1992) Zur Interpretation des Gräberfeldes und seiner Funde. In: Brem, Hansjörg ; Bürgi, Jost ; Roth-Rubi, Katrin (Hrsgg.): Arbon - Arbor Felix. Das spätrömische Kastell. Frauenfeld 1992, pp. 161-171 (Archäologie im Thurgau ; 1)
Martin, Max (1979) Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum. In: Archäologie der Schweiz, 2 (1979), pp. 172-177
Martin, Max (1991) Zur frühmittelalterlichen Gürteltracht der Frau in der Burgundia, Francia und Aquitania. In: L'art des invasions en Hongrie et en Wallonie. Actes du colloque tenu au Musée Royal de Mariemont du 9 au 11 avril 1979. Morlanwelz 1991, pp. 31-84 (Monographies du Musée Royal de Mariemont ; 6)
Martin, Max (1993) Zusammenfassende Betrachtungen für das westliche Imperium Romanum. In: Actes du colloque international St-Germain-en-Laye 1990; Memoires publiees par l'Association francaise d'archeologie merovingienne, Bd. 5. Paris 1993, pp. 459-464
Martin, Max (1997) Zwischen den Fronten. Alamannen im römischen Heer. In: Die Alamannen. [Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen"]. Stuttgart 1997, pp. 119-124
Martin, Max (1973) Ágnes Salamon und Erdélyi, István, Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Környe, Budapest 1971. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 30 (1973), pp. 110-112
Martin, Max (1998) "... munimentum ... prope Basiliam quod appellant accolae Robur ..." (Amm. Marc. 30, 3,1). In: Mille Fiori. Festschrift für Ludwig Berger zu seinem 65. Geburtstag. Augst 1998, pp. 141-145 (Forschungen in Augst ; 25)
Martin, Max (1979) Éva Garam, Ilona Kovrig, Jänos Gyözö Szabó und Gyula Török: Avar finds in the Hungarian National Museum. Cemeteries of the Avar Period (567-829) in Hungary, 1. Budapest 1975. In: Jahrbuch für Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 62 (1979), pp. 188-189
Martin, Max ; Kilcher, Stefanie (1965) Ein frühmittelalterliches Plattengrab in Arlesheim. In: Baselbieter Heimatblätter, 6 (1965), pp. 362-364
Max, Martin (1981) [Burgunden]. III. Archäologisches (443-700). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 4. 1981, pp. 248-271
McKeague, Peter ; Jones, Rebecca (2008) The national database for Scotland: evolution of the digital resource. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 186-193
Meier, Thomas (2008) Adeliger um 800. In: Jahn, Wolfgang ; Hamm, Margot ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, p. 21
Meier, Thomas (2005) Archäologie und Naturereignis. In: Siedlungsforschung, 23 (2005), pp. 253-290
Meier, Thomas (2008) Czerny, Helga, Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347-1579. Vorbereitung - Sterben - Trauerfeierlichkeiten - Grablegen - Memoria. In: Zeitschrift für historische Forschung, 35 (2008), pp. 644-645
Meier, Thomas (2006) Das Leben auf dem Land. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern. Regensburg 2006, pp. 269-270
Meier, Thomas (2008) Die Besitzungen der Grafen von Falkenstein um 1166. In: Jahn, Wolfgang ; Hamm, Margot ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, p. 32
Meier, Thomas (2015) Die Konstruktion des Wissens: Eine römische Gemme aus einem mittelalterlichen Grab vom Petersberg bei Flintsbach/Inn, Oberbayern. In: Keupp, Jan ; Schmitz-Esser, Romedio (Hrsgg.): Neue Alte Sachlichkeit, Studienbuch Materialität des Mittelalters. Ostfildern 2015, pp. 335-365
Meier, Thomas (2001) Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Besiedlung auf dem Petersberg/Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim – Überlieferung und erste Ergebnisse der Ausgrabungen 1997/98. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 39/40 (2001), pp. 303-318
Meier, Thomas (1999) Ein mittelalterliches Kloster mit Friedhof auf dem Kleinen Madron/Petersberg bei Flintsbach a. Inn. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1998. Stuttgart 1999, pp. 127-129
Meier, Thomas (2011) Eine Grabung als Politikum. Die Untersuchung der Herrschergräber im Speyerer Dom im Sommer 1900 und ihre Geschichte. In: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer. München 2011, pp. 40-51
Meier, Thomas (2008) Grabbeigaben vom Petersberg bei Flintsbach. In: Jahn, Wolfgang ; Hamm, Margot ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, pp. 36-37
Meier, Thomas (2008) Handreliquiar des heiligen Nikolaus. In: Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, p. 35
Meier, Thomas (1997) Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Einige Thesen zu ihrer Aussagekraft. In: Boe, Guy de ; Verhaege, Frans (Hrsgg.): Death and Burial in Medieval Europe. Papers of the ‚Medieval Europe Brugge 1997’ Conference, Bd. 3. Zellik 1997, pp. 43-53
Meier, Thomas (2008) Inventar der Falkensteiner Burgen. In: Jahn, Wolfgang ; Hamm, Margot ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, p. 33
Meier, Thomas (2006) Katastrophen und Zerstörungen. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern. Regensburg 2006, pp. 311-312
Meier, Thomas (2002) Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Anmerkungen zu einer verpaßten Chance. In: Zeitschrift für Historische Forschung, 29 (2002), pp. 323-338
Meier, Thomas (2002) Magdeburg zwischen Aachen und Jelling: Repräsentationsarchitektur als semiotisches System. In: Henning, Joachim (Hrsg.): Europa im 10. Jahrhundert, Archäologie einer Aufbruchszeit. Internationale Tagung in Vorbereitung der Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa". Mainz am Rhein 2002, pp. 311-322
Meier, Thomas (2002) Mithras im Mittelalter? Ein außerordentlicher Fund des 2./3. und 13. Jahrhunderts vom Petersberg. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2001, (2002), pp. 146-148
Meier, Thomas (2002) Sarkophagtrog aus dem Bamberger Dom. In: Kirmeier, Josef ; Schneidmüller, Bernd ; Weinfurter, Stefan ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Kaiser Heinrich II. 1002 – 1024. Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Stuttgart 2002, pp. 256-257
Meier, Thomas (2008) Sporn (Fragment) mit Akanthusornamentik. In: Jahn, Wolfgang ; Hamm, Margot ; Brockhoff, Evamaria (Hrsgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Darmstadt 2008, p. 27
Meier, Thomas (2008) There is no archaeology but European archaeology ... In: Archaeological dialogues, 15 (2008), pp. 34-36
Meier, Thomas (2005) Wolfgang Jahn, Jutta Schumann und Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Edel und frei. Franken im Mittelalter; Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Historikerwerkstatt I/2004; Johannes Merz und Robert Schuh (Hrsg.), Franken im Mittelalter. Francia orientalis – Franconia – Land zu Franken: Raum und Geschichte. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 70 (2005), pp. 358-360
Meier, Thomas (2011) A farewell to the market! Constructing a Carolingian subsistence economy east of the Rhine. In: Processing, storage, distribution of food. Food in the medieval rural environment ; Ruralia VIII, 7th - 12th September 2009, Lorca, Spain. Turnhout 2011, pp. 285-300 (Ruralia ; 8)
Meier, Thomas (2004) Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 9 (2004), pp. 62-67
Michałowski, Kazimierz (1927) Blegen, Carl W., Korakou A Prehistoric Settlement near Corinth. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), p. 62
Mielke, Dirk Paul (2013) La policromía de la escultura ibérica.
Milchhoefer, Arthur (1877) Die Gräberfunde in Spata. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 2 (1877), pp. 261-276
Mom, Vincent ; Paijmans, Hans (2008) SECANTO: a retrieval system and classification tool for simple artefacts. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 1.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 171 (Abstract)
N
Nieß, Daniel Tobias (2008) Minoische Gipfelheiligtümer.
Nockemann, Guido A. W. (2008) Different types of economies within the LBK settlement Erkelenz-Kückhoven. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 373 (Abstract)
Novák, Mirko (2015) C. Brian Rose, Gereth Darbyshire (Edd.): The new chronology of Iron Age Gordion. In: Gnomon, 87 (2015), pp. 282-284
Novák, Mirko (2017) "Herr der Gesamtheit", "Liebling der Götter" und "Guter Hirte". Konzepte des mesopotamischen Königtums und ihre materiellen Manifestationen. In: Rebenich, Stefan (Hrsg.): Monarchische Herrschaft im Altertum. Berlin 2017, pp. 61-82 (Schriften des Historischen Kollegs ; 94)
Novák, Mirko (2010) Kizzuwatna – Ḥiyawa – Quwe. Ein Abriss der Kulturgeschichte des Ebenen Kilikien. In: Becker, Jörg ; Hempelmann, Ralph ; Rehm, Ellen (Hrsgg.): Kulturlandschaft Syrien – Zentrum und Peripherie. Festschrift für Jan-Waalke Meyer. Münster 2010, pp. 397-425 (Alter Orient und Altes Testament ; 371)
Novák, Mirko (2014) The phenomenon of residential cities and city foundations in the ancient Near East. Common idea or individual cases? In: Osborne, James F. (Hrsg.): Approaching monumentality in archaeology. New York 2014, pp. 311-332 (IEMA proceedings ; 3)
Nowak, Kathrin (2008) Approaching linear pottery economics – distribution and supply of amphibolite adzes. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 373 (Abstract)
O
Ostir, Kristof ; Kokalj, Žiga ; Saligny, Laure ; Tolle, Florian (2008) Confidence maps: a tool to evaluate archaeological data'srelevance in spatial analysis. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 272-277
P
Panagiotopoulos, Diamantis (1999) Η αφήγηση τον Μιν. Το χρονικό μιας αιγυπτιακής αποστολής. In: Chaniotis, Angelos (Hrsg.): Erga kai hemeres sten Krete apo ten Proïstoria sto Mesopolemo. Herakleio 1999, pp. 4-53
Panagiotopoulos, Diamantis (1995) Η Κεραμείκη του Θολωτου Ταφουε στο Φουρνίαρχανων. In: Papadogiannakes, N.E. (Hrsg.): Pepragmena tu 7 Diethnus Kretologiku Synedriou A 2. v 1995, pp. 729-739
Panagiotopoulos, Diamantis (2000) Ο Ιστορικος Πυρηνας των Παρασταεων Αιγαιων στους Αιγυπτιακους της 18ης Δυναστειας. In: Pepragmena tu 8 Diethnus Kretologiku Synedriou A2. Herakleio 2000, pp. 491-501
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Abgaben an den Kult und 'symbolisches Kapital' in der mykenischen Palastkultur. In: Fitzenreiter, Martin (Hrsg.): Das Heilige und die Ware. Zum Spannungsfeld von Religion und Ökonomie. London 2007, pp. 131-141
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Arthur Evans' langer Schatten. In: Abenteuer Archäologie, 5 (2007), pp. 31-40
Panagiotopoulos, Diamantis (2018) Das große Vorbild. Das minoische Kreta und die mykenische Welt. In: Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Darmstadt 2018, pp. 64-68
Panagiotopoulos, Diamantis (2004) Der ferne Nachbar. Der Einfluss Ägyptens auf das minoische Kreta und das mykenische Griechenland. In: Bol, P.C. ; Kaminski, G. ; Maderna, C. (Hrsgg.): Fremdheit-Eigenheit. Ägypten, Griechenland und Rom: Austausch und Verständnis. Stuttgart 2004, pp. 33-46
Panagiotopoulos, Diamantis (2003) Die Minoer und der Tod. Ein Interpretationsversuch minoischer Bestattungssitten. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 18 (2003), pp. 8-26
Panagiotopoulos, Diamantis (2008) Geschenk oder Handel? Zu den Gaben der Ägäischen Prozessionen in den Thebanischen Privatgräbern. In: Kyriatsoulis, A. (Hrsg.): Austausch von Gütern, Ideen und Technologien in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer. Von der prähistorischen bis zu der archaischen Zeit. Weilheim 2008 167-179 (+Diskussion bis S. 183)
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Geschenke und Abgaben in der mykenischen Palastkultur. In: Klinkott, H. ; Kubisch, S. ; Müller-Wollermann, R. (Hrsgg.): Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit. Leiden / Boston 2007, pp. 347-367
Panagiotopoulos, Diamantis (2001) Kreta in der Vorpalastzeit. In: Im Labyrinth des Minos. Kreta - die erste europäische Hochkultur. Katalog der Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. München 2001, pp. 45-55
Panagiotopoulos, Diamantis (2001) Minoische Jenseitsvorstellungen. Frühkretische Grabfunde aus kulturanthropologischer Sicht. In: Tagung Kreta und Zypern: Religion und Schrift. Von der Frühgeschichte bis zum Ende der archaischen Zeit, Akten der Tagung in Ohlstadt 26.-28.02.1999. Altenburg 2001, pp. 279-293
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Minoische Villa in den Wolken Kretas. In: Antike Welt, 38 (2007), pp. 17-24
Panagiotopoulos, Diamantis (2008) Natur als sakraler Raum in der minoischen Kultur. In: Archiv für Religionsgeschichte, 10 (2008), pp. 115-142
Panagiotopoulos, Diamantis (2008) SEMATA. Zur Lage und Semantik monumentaler Grabbauten in Mykene. In: Kümmel, C. ; Schweizer, B. ; Veit, U. (Hrsgg.): Körperinszenierung, Objektsammlung, Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Münster 2008, pp. 107-123
Panagiotopoulos, Diamantis ; Sakellarakis, Jannis (2004) Ανασκφη Ζωμίνθου. In: Praktika tes Archaiologikes Etaireias, (2004), pp. 99-110
Panagiotopoulos, Diamantis ; Sakellarakis, Jannis (2005) Ανασκφη Ζωμίνθου. In: Praktika tes Archaiologikes Etaireias, (2005), pp. 89-105
Perali, Pericle (2011) I Fasti (Volume I).
Perali, Pericle (2008) I Fasti (Volumi II-VII).
Pernicka, Ernst (1993) Analytisch-chemische Untersuchungen an Metallfunden von Uruk-Warka und Kiš. In: Müller-Karpe, Michael (Hrsg.): Metallgefäße im Iraq I. Von den Anfängen bis zur Akkad-Zeit. Stuttgart 1993, pp. 312-316 (Prähistorische Bronzefunde Abteilung II ; 14)
Pernicka, Ernst (2008) Anfänge der Kupfermetallurgie. In: Archäologie in Deutschland, Nr. 4 (2008), pp. 30-31
Pernicka, Ernst (2016) Anhang: Zu den isotopischen und chemischen Untersuchungen der Antimonherkunft. In: Alchemie und Wissenschaft des ú.lahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. luli 2ot5 in Halle (Saale). 2016, pp. 86-87 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle ; 15)
Pernicka, Ernst (2010) Archäometallurgische Untersuchungen am und zum Hortfund von Nebra. In: Meller, Harald ; Bertemes, François (Hrsgg.): Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen; Internationales Symposium in Halle (Saale) 16. - 21. Februar 2005. Halle (Saale) 2010, pp. 719-734 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte ; 5.2)
Pernicka, Ernst (1979) Beiträge zur Thermolumineszenz-Datierung ur- und frühgeschichtlicher Keramikfunde. Teil I: Das Brandgräberfeld in Hohenau/March (Niederösterreich). In: Anzeiger. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 116 (1979), pp. 16-24
Pernicka, Ernst (1995) Chemische Zusammensetzung kupferner Fußringe von Ruzindol-Borovà und Jelşovce, Slowakei. In: Pavuk, J. ; Bàtora, J. (Hrsgg.): Siedlung und Gräber der Ludanice-Gruppe in Jelşovce. Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Nitra 1995 1995, pp. 202-204
Pernicka, Ernst (2013) Chemische und Bleiisotopenanalysen an zwei Silbergefässen aus einem eisenzeitlichen Kriegergrab bei Tarquinia. In: Babbi, Andrea ; Peltz, Uwe (Hrsgg.): La Tomba del Guerriero di Tarquinia Identità elitaria, concentrazione del potere e networks dinamici nell’avanzato VIII sec. a. C. / Das Kriegergrab von Tarquinia Eliteidentität, Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v. Chr.. Mainz 2013, pp. 179-181 (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums ; 109)
Pernicka, Ernst (1995) Crisis or catharsis in lead isotope analysis? In: Journal of Mediterranean Archaeology, 8 (1995), pp. 59-64
Pernicka, Ernst (2014) Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim. Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg, und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim. In: Wichert, Susanne ; Buderer, Hans-Jürgen ; Tellenbach, Michael (Hrsgg.): Zukunft gestalten. Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag. Mannheim 2014, pp. 71-76
Pernicka, Ernst (2000) Das Rätsel des Zinns. In: Spektrum der Wissenschaft, November (2000), pp. 88-89
Pernicka, Ernst (2004) Die Anfänge der Metallurgie in Mitteleuropa. In: Meller, Harald (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel: die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren; Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2005. Stuttgart 2004, pp. 134-135
Pernicka, Ernst (1998) Die Ausbreitung der Zinnbronze im 3. Jahrtausend. In: Hänsel, Bernhard (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Kiel 1998, pp. 135-147
Pernicka, Ernst (2015) Die Erweiterung der archäologischen Sinne: Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. In: Blickpunkt Archäologie, 2 (2015), pp. 126-131
Pernicka, Ernst (2004) Die naturwissenschaftlichen Untersuchungen der Himmelsscheibe. In: Meller, Harald (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel: die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren; Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2005. Stuttgart 2004, pp. 34-37
Pernicka, Ernst (2016) Echt oder falsch? Ein Zwischenstand zum Disput um die Funde von Bernstorf. In: Archäologie in Deutschland, 32 (2016), Nr. 3. pp. 62-65
Pernicka, Ernst (1995) Franz Eckel, Studien zur Form- und Materialtypologie von Spangenbarren und Ösenringbarren. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Relation zwischen Kupferlagerstätten, Halbzeugproduktion und Fertigwarenhandel. In: Germania, 73 (1995), Nr. 1. pp. 174-183
Pernicka, Ernst (1998) Förderschwerpunkt Archäometallurgie - Eine Bilanz. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 3 (1998), pp. 79-85
Pernicka, Ernst (1992) Herkunftsbestimmung späturukzeitlicher Obsidianfunde vom Hassek Höyük. In: Behm-Blancke, M. R. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Untersuchungen und lithische Industrie. Tübingen 1992, pp. 124-131 (Istanbuler Forschungen ; 38)
Pernicka, Ernst (1984) Instrumentelle Multi-Elementaranalyse archäologischer Kupfer- und Bronzeartefakte: Ein Methodenvergleich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 31 (1984), pp. 517-531
Pernicka, Ernst (2000) Isotope archaeology. In: Rammlmair, D. (Hrsg.): Applied Mineralogy: in Research, Economy, Technology, Ecology and Culture; Proceedings of the Sixth International Congress on Applied Mineralogy (ICAM 2000), Göttingen, July 17-19, 2000. Rotterdam 2000, pp. 1025-1028
Pernicka, Ernst (2014) On the authenticity of the gold finds from Bernstorf, community of Kranzberg, Freising district, Bavaria. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 94 (2014), pp. 517-526
Pernicka, Ernst (2011) Provenance determination of archaeological metal objects. In: Aspes, Alessandra (Hrsg.): I bronzi del Garda. Valorizzazione dell collezioni di bronzi preistorici di uno dei più importante centri metallurgici dell'Europa del II millennio a.C. Memorie del Museo Civico di Storia Naturale di Verona. Verona 2011, pp. 27-37 (Memorie del Museo Civico di Storia Naturale di Verona Serie 2. Sezione Scienze dell'Uomo ; 11)
Pernicka, Ernst (1984) Prähistorische Metallurgie und Spurenelementanalyse. In: Vendl, Alfred (Hrsg.): Naturwissenschaft und Technik in der Kunst/ / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Wien 1984, pp. 89-96
Pernicka, Ernst (1985) Thorium and uranium abundances in the Jilin H5 chondrite. In: Earth and Planetary Science Letters, 72 (1985), pp. 307-310
Pernicka, Ernst (2011) Tobias L. Kienlin. Traditions and transformations: approaches to Eneolithic (Copper Age) and Bronze Age metalworking and society in Eastern Central Europe and the Carpathian Basin. In: Antiquity, 85 (2011), pp. 1490-1491
Pernicka, Ernst (1999) Trace element fingerprinting of ancient copper: A guide to technology or provenance? In: Young, Suzanne M. M. ; Pollard, A. Mark ; Budd, Paul ; Ixer, Robert A. (Hrsgg.): Metals in Antiquity. Oxford 1999, pp. 163-171 (BAR International Series ; 792)
Pernicka, Ernst (2017) Untersuchungen zur Klassifikation und Herkunft der Spangenbarren von Oberding. In: Krause, Harald ; Kutscher, Sabrina (Hrsgg.): Spangenbarrenhort Oberding. Gebündelt und vergraben - ein rätselhaftes Kupferdepot der Frühbronzezeit. Erding 2017, pp. 168-179
Pernicka, Ernst (2015) Was ist eigentlich Archäometrie? Funde "zum Sprechen" bringen. In: Forschung & Lehre, 22 (2015), Nr. 1. pp. 42-43
Pernicka, Ernst (2013) Woher stammt das prähistorische Gold? Herkunftsanalysen von Metallfunden und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung. In: Die Kunde, N.F. 64 (2013), pp. 119-147
Pernicka, Ernst (1994) Zusammensetzung der Metallreste vom Runden Berg bei Urach. In: Pauli, Jutta (Hrsg.): Die urgeschichtliche Besiedlung des Runden Bergs bei Urach (Der Runde Berg bei Urach 10 ). Heidelberg 1994, pp. 249-253 (Schriften, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Kommission für Alamannische Altertumskunde ; 16)
Pernicka, Ernst (2000) Zusammensetzung der früh- und mittelbronzezeitlichen Metallfunde aus der Nekropole von Demircihüyük-Sarıket. In: Seeher, Jürgen (Hrsg.): Die Bronzezeitliche Nekropole von Demircihüyük-Sariket. Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Museum Bursa, 1900-1991. Tübingen 2000, pp. 232-237 (Istanbuler Forschungen ; 44)
Pernicka, Ernst (2014) The development of metallurgy in western Anatolia, the Aegean and southeastern Europe before Troy. In: Horejs, Barbara ; Mehofer, Mathias (Hrsgg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings of the International Symposium held at the Kunsthistorisches Museum Wien, Vienna, Austria, 21‒24 November, 2012. Wien 2014, pp. 447-461
Pfälzner, Peter (2007) Archaeological investigations in the royal palace of Qatna. In: Bonacossi, Morandi (Hrsg.): Urban and natural landscapes of an ancient Syrian capital, Proceedings of the International Conference held in Udine, 9-11 December 2004, Studi Archeologici su Quatna I. Udine 2007, pp. 29-64
Pfälzner, Peter (2008) Between the Aegean and Syria: the wall paintings from the royal palace of Qatna. In: Bonatz, D. ; Czichon, R.M. ; Kreppner, J. (Hrsgg.): Fundstellen: Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne. Wiesbaden 2008, pp. 95-118
Pfälzner, Peter (2007) Das System des "kommerzialisierten Geschenkaustausches" im 2. Jahrtausend v. Chr. in Syrien. In: Klinkott, H. ; Kubisch, S. ; Müller-Wollermann, R. (Hrsgg.): Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit. Leiden / Boston 2007, pp. 109-123
Pfälzner, Peter (2008) Das Tempeloval von Urkeš. Betrachtungen zur Typologie und Entwicklungsgeschichte der mesopotamischen Ziqqurrat im 3. Jt. v. Chr. In: Zeitschrift für Orient-Archäologie, 1 (2008), pp. 396-433
Pfälzner, Peter ; Mukherjee, Anna J. ; James, Matthew A. ; Evershed, Richard P. (2007) Biomolecular Analysis of Ceramic Containers, Skeletal Remains, Anthropogenic Sediments and Organic Artefacts from the Royal Tomb at Qatna. In: Bonacossi, Morandi (Hrsg.): Urban and natural landscapes of an ancient Syrian capital, Proceedings of the international conference held in Udine, 9-11 December 2004, Studi Archeologici su Qatna 1. Udine 2007, pp. 189-197
Pfälzner, Peter ; Mukherjee, Anna J. ; Roßberger, Elisa ; James, Matthew A. (2008) The Qatna lion: scientific confirmation of Baltic amber in late Bronze Age Syria. In: Antiquity, 82 (2008), pp. 49-59
Poirier, Nicolas ; Tolle, Florian (2008) Measurements of diachronic stability of agrarian exploitation. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 281 (Abstract)
Posluschny, Axel ; Herzog, Irmela ; Lambers, Karsten (2008) Preface. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 xvii-xx
Q
Quack, Joachim Friedrich (1989) Die Datierung der Siegelabdrücke von Tel En Besor. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 105 (1989), pp. 18-26
R
Rahmstorf, Lorenz (2008) Elektronischer Katalog zu: Lorenz Rahmstorf, Kleinfunde aus Tiryns. Terrakotta, Stein, Bein und Glas/Fayence vornehmlich aus der Spätbronzezeit.
Rains, Michael (2008) Silchester – a virtual research environment for archaeology. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, April 2–6, 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 10
Raun, Karl Hjalte Maack (2019) LIDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape.
Redö, Ferenc (2008) The regularities of coin accumulation and coin circulation based on settlement materials in Pannonia. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 376 (Abstract)
Ruhmann, Christiane ; Wemhoff, Matthias (2008) „Den Besucher in den Bann ziehen“. Inszenierung und Exponatpräsentation der Paderborner Canossa-Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz. In: Saluti hominum providendo, Festschrift für Offizial und Dompropst Dr. Wilhelm Hentze. Essen 2008, pp. 679-692 (Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Beiheft ; 51)
S
Sadurska, Anna (1970) Archeologia śródziemnomorska w 25-leciu PRL. In: Sprawozdania z Prac Naukowych Wydziału Nauk Społecznych, 13 (1970), Nr. 3-4. pp. 13-30
Sarris, Apostolos ; Papadopoulos, Nikos ; Trigkas, Vasilis (2008) Recovering the urban network of ancient Sikyon through multi-component geophysical approaches. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 11-16
Sarris, Apostolos ; Trigkas, Vasilis ; Papadakis, Giorgos ; Papazoglou, Michalis (2008) A web-GIS approach to cultural resources management in Crete: the digital archaeological atlas of Crete. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 242 (Abstract)
Schachtmann, Judith ; Widera, Thomas (2011) Das DFG-Projekt „Archäologie im politischen Diskurs“.
Schöbel, Gunter (2011) Berlin 14. März, Das Archiv des PM U Hans Reinerth.
Scholz, Anke K. (2018) Online-Anhang zu: Der Schatzfund aus dem Stadtweinhaus in Münster / Westfalen und vergleichbare Schatzfunde des hohen und späten Mittelalters als archäologische Quelle.
Schuhmann, Kristin (2009) Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland (Daidalos 3).
Scott, Ashley ; Power, Robert C. ; Altmann-Wendling, Victoria ; Artzy, Michal ; Martin, Mario A. S. ; Eisenmann, Stefanie ; Hagan, Richard ; Salazar-García, Domingo C. ; Salmon, Yossi ; Yegorov, Dmitry ; Milevski, Ianir ; Finkelstein, Israel ; Stockhammer, Philipp W. ; Warinner, Christina (2020) Exotic foods reveal contact between South Asia and the Near East during the second millennium BCE. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118 (2020), Nr. 2.
Siart, Christoph ; Eitel, Bernhard (2008) Geoarchaeological studies in central Crete based on remote sensing and GIS. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 299-305
Steuer, Heiko (2011) Das Archiv des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde. Nachlass Herbert Jankuhn.
Stobbe, Astrid (2008) Palynological and archaeological data – a comparative approach. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 411 (Abstract)
Stockhammer, Philipp W. (2017) Afterword: The pot and the archaeologist – changing each other in an (un-)happy marriage? In: Heitz, Caroline ; Stapfer, Regine (Hrsgg.): Mobility and Pottery Production. Archaeological & Anthropological Perspectives. Leiden 2017, pp. 315-320
Stockhammer, Philipp W. (2016) Past food for thought: The potential of archaeology. In: Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, 16 (2016), Nr. 3. pp. 91-101
Stockhammer, Philipp W. ; Athanassov, Bogdan ; Ivanova, Maria (2018) Introduction: Social dimensions of food. In: Ivanova, Maria ; Athanassov, Bogdan ; Petrova, Vanya ; Takor, Desislava ; Stockhammer, Philipp W. (Hrsgg.): Social dimensions of food in the prehistoric Balkans. Oxford, Philadelphia 2018, VII-XVII
Stupperich, Reinhard (1995) Bemerkungen zum römischen Import im sogenannten Freien Germanien. In: Franzius, G. (Hrsg.): spekte römisch-germanischer Beziehungen in der frühen Kaiserzeit. Vortragsreihe zur Sonderausstellung \"Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land\" 1993 in Osnabrück ( Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes B 1). Bramsche 1995, pp. 45-98
Stupperich, Reinhard (1995) Die Göldenitz-Gruppe. Figürlich verzierte Metallarbeiten des 3. Jhs. n. Chr. mit Weißmetallauflage. In: Rößler, Detlef ; Stürmer, Veit (Hrsgg.): Modus in rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler. Berlin 1995
Stupperich, Reinhard (1990) Ein Aureus des Augustus aus Haltern. In: Boreas, 13 (1990), pp. 168-172
Stupperich, Reinhard (1982) Eine kleine Sammlung provinzialrömischer Keramik im Museum Haus Martfeld in Schwelm. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, 32 (1982), pp. 114-123
Stupperich, Reinhard (1987) Fundstücke aus Carnuntum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. In: Carnuntum-Jahrbuch, (1987), pp. 123-148
Stupperich, Reinhard (1990) Kurzer Vorbericht über die Grabungen in der Westtor-Nekropole von Assos im Sommer 1989 und 1990. In: Boreas, 13 (1990), pp. 27-36
Stupperich, Reinhard (1992) Zweiter Vorbericht über die Grabung in der Westtor-Nekropole von Assos im Sommer 1990. In: Serdaroglu, Ü. ; Stupperich, Reinhard (Hrsgg.): Ausgrabungen in Assos 1990. Asia Minor Studien 5. Bonn 1992, pp. 1-31
Stupperich, Reinhard (1995) Überlegungen zum Fußmaß mykenischer Bauten. In: Thetis, 2 (1995), pp. 21-30
U
Uleberg, Espen (2008) Scale dependent patterns in large museum datasets. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 266-271
Ullrich, Burkart ; Günther, Thomas ; Rücker, Carsten (2008) Electrical resistivity tomography methods for archaeological prospection. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008 25 (Abstract)
Untermann, Matthias (2000) Archäologie in der Stadt. Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung. In: Kirchgässner, Bernhard (Hrsg.): Stadt und Archäologie (= Stadt in der Geschichte 26). Sigmaringen 2000, pp. 9-44
Untermann, Matthias (1995) Archäologische Befunde zur Frühgeschichte der Stadt Freiburg. In: Freiburg 1091-1120 (= Archäologie und Geschichte, Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7). Sigmaringen 1995, pp. 195-230
Untermann, Matthias (1995) Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der "Bächle". In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land", 114 (1995), pp. 9-26
Untermann, Matthias (2001) Kontinuitätsbrüche. Neue Städte neben römischen Zentren in Süd- und Westdeutschland. In: Felgenhauer-Schmiedt, Sabine (Hrsg.): Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 17). 2001, pp. 117-132
Untermann, Matthias (2003) Vom Markt zur Stadt. Zu Problemen früher Urbanität am Oberrhein. In: Freiburger Universitätsblätter, 42 (2003), Nr. 1 (= H. pp. 227-244
Untermann, Matthias (2005) Zielvorstellungen archäologischer Stadtkataster. In: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, 43/44 (2005), pp. 9-13
V
Vodolazhskaya, Larisa (2008) Reconstruction of Heron's formulas for calculating the volume of vessels. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 376 (Abstract)
W
Wemhoff, Matthias (2012) Archäologie und Stadtplanung. Fragen der Archäologie an die Stadtplanung. In: Alte Mitte - Neue Mitte? Positionen zum historischen Zentrum von Berlin. Berlin 2012, pp. 185-188
Wemhoff, Matthias (1995) Befestigungen, Straßenverläufe und Parzellenstrukturen. Fragen und Thesen zur Stadtentwicklung Paderborns. In: GrabungsKAMPagne Paderborn 1994. Archäologische und historische Forschungen zur Siedlungsgeschichte am Kamp ; Katalog zur Ausstellung vom 6. Oktober 1995 - 30. August 1996 im Museum in der Kaiserpfalz. Münster 1995, pp. 5-20
Wemhoff, Matthias (2003) Bestattungen des Früh- und Hochmittelalters an und in westfälischen Kirchen. In: Jarnut, Jörg (Hrsg.): Erinnerungskultur im Bestattungsritual : Archäologisch-Historisches Forum. 2003, pp. 97-105 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn ; 3)
Wemhoff, Matthias (1997) Buchschließen aus einer Kurie des Damenstiftes Herford. In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer- Theologischer Bibliotheken, 44 (1997), pp. 79-94
Wemhoff, Matthias (2021) Das Berliner Konzept der Archäologischen Fenster. In: Schneider, Manfred (Hrsg.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum XI. Archäologie im Hier und Jetzt. Lübeck 2021, pp. 333-345
Wemhoff, Matthias (2014) Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Blickpunkt Archäologie, 3 (2014), pp. 40-43
Wemhoff, Matthias (2014) Der Platz des Königs - Eine Studie zur Nutzung des unbebauten Raumes an Orten königlicher Repräsentation. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 46 (2014), pp. 161-170
Wemhoff, Matthias (2016) Die Anfänge Berlins – Archäologische Befunde zur Genese der Stadt Berlin. In: Acta Praehistorica et Achaeologica, 48 (2016), pp. 181-196
Wemhoff, Matthias (2009) Die Keller des Berliner Schlosses - aktuelle Grabungen und Erwartungen der Bodendenkmalpflege an den Bau des Humboldt-Forums. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 14 (2009), Nr. 4. pp. 327-328
Wemhoff, Matthias (2013) Die Keller des Berliner Schlosses oder: Den Untergrund ans Licht ebracht - Zur Entstehung des Archäologischen Fensters. In: Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Planungen . Prozesse . Perspektiven. Berlin 2013, pp. 62-65
Wemhoff, Matthias (2011) Die Keller des Berliner Schlosses und ihre Teilerhaltung im Humboldtforum. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 43 (2011), pp. 95-99
Wemhoff, Matthias (2011) Die unterirdische Stadt - Großstadtarchäologie und Innenstadtentwicklung in Europa: Internationales Expertengespräch vom 13. bis 15. September 2009 in Berlin. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 43 (2011), pp. 7-10
Wemhoff, Matthias (2000) Ein Land im Wandel. Rheinland und Westfalen in der Zeit der Karolinger. In: Horn, Heinz Günter ; Hellenkemper, Hansgerd ; Isenberg, Gabriele ; Koschik, Harald (Hrsgg.): Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. Mainz 2000, pp. 146-154 (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen ; 5)
Wemhoff, Matthias (2006) Ein Landesmuseum für Klosterkultur. Ein Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung eines neuen Museumskonzeptes in Kloster Dalheim bei Paderborn sowie zum aktuellen Stand der baubegleitenden Ausgrabungen. In: Schneider, Jens (Hrsg.): Klosterforschung : Befunde, Projekte, Perspektiven. Paderborn 2006, pp. 127-138 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn ; 10)
Wemhoff, Matthias (1995) Ein mittelalterlicher Wohnkomplex in Resafa. In: Damaszener Mitteilungen, 8 (1995), pp. 247-268
Wemhoff, Matthias (2001) Erlesene und ergrabene Geschichte. Zum Verhältnis schriftlicher und archäologischer Quellen am Beispiel der Geschichte der Stadt Paderborn. In: Freese, Peter (Hrsg.): Paderborner Universitätsreden, Bd. 77 (2001). 2001
Wemhoff, Matthias (1999) Esc locus insignis, quo patra et lippa fluentant. El Palacio Real entre el año 777 y el 799. In: Cataluñya en la época carolingia. Arte y cultura antes del románico (siglos IX y X) ; 16 diciembre 1999 - 27 febrero 2000, Museu Nacional d'Art de Catalunya. Barcelona 1999, pp. 157-160
Wemhoff, Matthias (1995) GrabungsKAMPagne. Zum Konzept von Ausstellung und Katalog. In: GrabungsKAMPagne Paderborn 1994. Archäologische und historische Forschungen zur Siedlungsgeschichte am Kamp ; Katalog zur Ausstellung vom 6. Oktober 1995 - 30. August 1996 im Museum in der Kaiserpfalz. Münster 1995, pp. 3-4
Wemhoff, Matthias (2008) Kulturgeschichte von Jahrtausenden. Das Konzept des Museums für Vor- und Frühgeschichte für das Neue Museum. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 44 (2008), pp. 225-236
Wemhoff, Matthias (2001) Zum Stand der archäologischen Erforschung der Baugestalt Westfälischer Damenstifte im 9. und 10. Jahrhundert. In: Hortus Artium Medievalium, 8 (2001), pp. 119-124
Wenning, Robert (2004) Der Gott des Manbatu. In: Vernissage, 12 (2004), Nr. 17. pp. 34-49
Wenning, Robert (1991) Heiligtum ohne Stadt - Stadt ohne Heiligtum? Anmerkungen zum archäologischen Befund des Tell Der 'Alla. In: Zeitschrift für Althebraistik, Bd. 4. 1991, pp. 171-193
Wenning, Robert (2005) "Medien" in der Bestattungskultur im eisenzeitlichen Juda? In: Frevel, C. (Hrsg.): Medien im antiken Palästina. Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie. Tübingen 2005, pp. 109-150
Wenning, Robert (1991) Wer war der Paredros der Aschera? Notizen zu Terrakottastatuetten in eisenzeitlichen Gräbern. In: Biblische Notizen, 59 (1991), pp. 89-97
Wenning, Robert ; Zenger, Erich (1986) Ein bäuerliches Baal-Heiligtum im samarischen Gebirge aus der Zeit der Anfänge Israels. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 102 (1986), pp. 75-86
Whitley, Thomas G. ; Burns, Gwendolyn (2008) Conditional GIS surfaces and their potential for archaeological predictive modelling.
Wolf, Mária (2020) Online-Anhang zu: Die Erdburg von Borsod. Ein Komitatszentrum aus der Zeit der ungarischen Staatsgründung.
Y
Yule, Paul (2020) Al Bustan - a Pre-Islamic cemetery, report of the Test Excavation 1991.
Yule, Paul (2020) Gold beads of the Samad Late Iron Age, Sultanate of Oman. In: Zaitsev, I.V. (Hrsg.): Arabian Antiquities studies dedicated to Alexander Sedov on the occasion of his seventieth birthday. Moskau 2020, pp. 285-294
Yule, Paul (2013) A Late Antique Christian king from Ẓafār, southern Arabia. In: Antiquity, a review of world archaeology, 87 (2013), pp. 1124-1135
Yule, Paul ; Nelson, Greg C. ; Lukacs, John B. (1999) Dates, Caries, and Early Tooth Loss During the Iron Age of Oman. In: American Journal of Physical Anthropology, 108 (1999), pp. 333-343
Yule, Paul ; Robin, Antonini ; Robin, Christian J. (2004) Le harnachement du cheval d’un Hasbahide, découvert dans une tombe de Zafâr. In: Arabia : revue de Sabéologie, 2 (2004), pp. 11-22 , 194-203.
Z
Zakšek, Klemen ; Fovet, Elise ; Nuninger, Laure ; Podobnikar, Tomaž (2008) Path modelling and settlement pattern. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008, pp. 309-315
Zeman, Piotr (2019) Mycenaean palatial town in context: relational archaeology in the study of Late Bronze Age Dimini in Thessaly.
Š
Šmejda, Ladislav (2008) Expanding scales in GIS analysis. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 283 (Abstract)