About Propylaeum-Dok | Viewer | Contact | Imprint |
  1. HOME
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish
  7. Englisch

Anmerkungen zum Walfang im europäischen Neolithikum. Eine ethnoarchäologische Studie

Remarks on Whale Hunting in Neolithic Europe. A Ethnoarchaeological Study

Weski, Timm

[thumbnail of Weski_Anmerkungen_Walfang_Neolithikum_2025.pdf]
Preview
PDF, German
Download (6MB) | Lizenz: In Copyright - Rights reserved
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert jagten europäische Mannschaften Wale in offenen Ruderbooten mit handgeworfenen Harpunen, Lanzen und Seilen aus organischem Material. Diese Techniken wurden schon in vorgeschichtlichen Zeiten genutzt, wie Walfangdarstellungen auf Funden oder Felsbildern zeigen. Hinzu kommen noch Walknochen in Siedlungen, die passiven oder aktiven Walfang nahelegen. Da archäologische Belege für diese Jagdtechnik sehr selten sind, ist es notwendig, ethnologische Beispiele zu betrachten. Diese zeigen, dass Menschen, von denen einige als frühe Bauern oder sogar Jäger und Sammler bezeichnet werden können, große Meeressäuger jagten und dabei ähnliche Techniken anwandten wie die aus der frühen Neuzeit bekannten. Neben Harpunen und Lanzen mit Spitzen aus Stein, Knochen oder Muscheln sind Seile aus Haut oder Pflanzenfasern, Auftriebskörper und „Drags“ bekannt. Außerdem kamen Boote aus Leder oder Rinde bzw. Einbäume zum Einsatz. Zusätzlich sind noch weitere Jagdmethoden bekannt. Die Handhabung der Ausrüstung erforderte eine erfahrene, mehrköpfige Besatzung. Oft jagten mehrere Boote gemeinsam denselben Wal. Weitere Menschen wurden benötigt, um den getöteten Wal an Land zu schleppen und zu zerlegen. Die Verteilung von Fleisch, Speck oder Zähnen/Barten erfolgte oft nach festen Regeln.

Document type: Article
Publisher: Propylaeum
Place of Publication: Heidelberg
Date: 2025
Version: Primary publication
Date Deposited: 22 Jul 2025 14:14
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Subject (Propylaeum): Prehistoric Archaeology
Controlled Keywords: Walfang, Europa, Grönland, Kanada, Alaska, Sibirien, Neolithikum
Subject (classification): History of the ancient world to ca. 499
Countries/Regions: Europe north and west of Italy (Antiquity)