König, Julius
In: Krazer, A. (Hrsg.): Verhandlungen des 3. Internationalen Mathematiker-Kongresses : in Heidelberg vom 8. bis 13. August 1904. Leipzig 1905, pp. 144-147
Preview |
PDF, German
Download (264kB) | Terms of use |
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.
Abstract
In seinem Vortrag am 10. August 1904 erregte J. König großes Aufsehen, als er behauptete, dass das Kontinuum nicht wohlgeordnet sein könne. Sein Beweis wendete aber in unzulässiger Weise den Bernsteinschen Satz an. Bereits in der Kongress-Sitzung erhoben David Hilbert und Georg Cantor Bedenken. Die Kongresspublikation berichtigt den Fehler, führt aber nicht mehr zu spektakulären Ergebnissen.
Document type: | Book Section |
---|---|
Editor: | Krazer, A. |
Title of Book: | Verhandlungen des 3. Internationalen Mathematiker-Kongresses : in Heidelberg vom 8. bis 13. August 1904 |
Place of Publication: | Leipzig |
Date Deposited: | 17 Oct 2011 14:13 |
Date: | 1905 |
Page Range: | pp. 144-147 |
Faculties / Institutes: | Service facilities > Universitätsbibliothek (UB) |
DDC-classification: | 510 Mathematics |
Controlled Keywords: | Kontinuum <Mathematik> |
Collection: | Mathematics history in Heidelberg > Epochen > 3. Internationaler Mathematiker-Kongress |