Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Sustained Responses as Neurophysiological Parameter for the Assessment of Processing of Tonal Languages

Fan, Christina Siu-Dschu

Deutsche Übersetzung des Titels: Sustained Field als neurophysiologischer Parameter für die Beurteilung von Prozessen in tonalen Sprachen

[thumbnail of Fan_2012 Dissertation.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch
Download (14MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

To understand speech processing is one of the ultimate goals of investigations of sound processing in the auditory cortex. Chinese tones are the perfect object for this kind of investigation because they are very short but still contain complex linguistic information. In tonal languages such as Mandarin Chinese, pitch contours discriminate lexical meaning at a systematic level, which is not the case in non-tonal languages such as German. It is still unclear how such differences in phonological systems are reflected at the cortical level. Using magnetoencephalography I investigated the sustained field (SF) evoked in native Chinese and native German speakers. Natural speech stimuli evoked significantly larger SF for the Chinese than for the German group, whereas for a musical tone there was no significant difference between both group. The SF for Chinese subjects were larger when evoked by meaningful syllables as compared to meaningless ones, but there was no significant difference in the SF evoked when vowels were part of the Chinese phonological system or not. These findings suggest that the SF generated in the auditory cortex represents a relevant neurophysiological parameter for the assessment of language-related processes.

Übersetzung des Abstracts (Deutsch)

Das Verständnis der Sprachverarbeitung ist eines der ultimativen Ziele der Untersuchungen im Bereich Signalverarbeitung im auditorischen Kortex. Chinesische Töne sind hierfür der perfekte Untersuchungsgegenstand, da sie nicht nur kurz sind sondern auch komplexe linguistische Informationen enthalten. In tonalen Sprachen wie Mandarinchinesisch unterscheidet die Pitchkontur zwischen verschiedenen lexikalischen Bedeutungen, anders als in nicht-tonalen Sprachen wie Deutsch. Mit Hilfe der Magnetenzephalographie habe ich das Sustained Field (SF) von chinesischen und deutschen Muttersprachlern untersucht. Natürliche Sprachstimuli evozierten signifikant größere SF für Chinesen als für Deutsche, während ein musikalischer Ton keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen erzeugte. Das SF der chinesischen Probanden war für bedeutungstragende Stimuli größer als für bedeutungslose. Vokale, die im phonologischen System des Chinesischen vorkommen, zeigen hingegen im Vergleich zu solchen, die darin nicht vorkommen, keinen Unterschied des SF. Diese Resultate deuten darauf hin, dass das im auditorischen Kortex generierte SF einen relevanten neurophysiologischen Parameter für die Beurteilung von sprachrelevanten Prozessen darstellt.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Dosch, Prof. Dr. H.G.
Verlag: University of Heidelberg
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg, Germany
Tag der Prüfung: 21 November 2012
Erstellungsdatum: 11 Dez. 2012 07:53
Erscheinungsjahr: 7 Dezember 2012
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Institut für Theoretische Physik
DDC-Sachgruppe: 400 Sprachwissenschaft
530 Physik
610 Medizin
Normierte Schlagwörter: Magnetoencephalography, Speech processing
Freie Schlagwörter: MEG, SF, Sustained Field, Sustained Responses, Neural Processing, Tonal Languages, Chinese, Mandarin Chinese,
Zusätzliche Informationen: CD zur Dissertation im Druckexemplar als Beilage unter der Signatur: 2013 U 27
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative