Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Partikelbasierte Strömungssimulation im Anwendungsbereich granularer Materialien und Fluide

Kretz, Dominik

[thumbnail of Dissertation - Dominik Kretz.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (8MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Computersimulationen von Strömungen spielen als hilfreiches Werkzeug bei der Lösung rheologischer Fragestellungen eine immer größer werdende Rolle. Ziel ist die Ausarbeitung des Nutzens und der Grenzen von partikelbasierter Strömungssimulation anhand zweier Problemstellungen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Zum Einen wird das dynamische Fließverhalten von granularem Material innerhalb einer Dosierwaage mit archimedischer Schraube zur Optimierung des Systems simuliert. Die experimentell bestimmte Durchflussrate im realen Aufbau wird bei angepassten Simulationsparametern rechnerisch modelliert. Zum Zweiten wird für eine spezielle Tumorbehandlung das Verhalten von in Blutgefäßen mitschwimmenden therapeutisch strahlenwirksamen Mikrosphären analysiert. Die entwickelte Methode basiert auf eindimensionalen Volumenstromberechnungen, welche mittels der Ergebnisse einer dreidimensionalen Strömungsanalyse adaptiert werden. Die nötige Blutgefäßgeometrie wird mit angiografischen CT-Aufnahmen und einem zusätzlich implementierten Modell zur Generierung von Blutgefäßen unterhalb der Bildauflösungsgrenze definiert. Die Ergebnisse werden mit experimentellen Daten verglichen. Mittels einer weiteren Analyse wird die Notwendigkeit zur Verbesserung des bildgebenden Systems der Blutgefäße belegt und zu erzielende Bedingungen hierfür ermittelt. Die jeweilige Strömungssimulation hat sich als nützliches Werkzeug bei der Systemoptimierung erwiesen, welche mit rein experimentellen Methoden oder theoretischen Modellen nicht, oder nur unter deutlich größerem Aufwand, erreicht werden kann. Abschließend werden die beiden verwendeten Ansätze vergleichend diskutiert. Die vielseitige Anwendbarkeit von partikelbasierter Strömungssimulation bei physikalisch unterschiedlichen Problemstellungen wird aufgezeigt.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Hesser, Prof. Dr. Jürgen
Tag der Prüfung: 26 Juli 2017
Erstellungsdatum: 17 Aug. 2017 09:28
Erscheinungsjahr: 2017
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative