Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Strahlenschäden in dem CMOS Verstärker­- und Auslesechip VIKING 2

Fallot-Burghardt, Wolfgang

[thumbnail of Diplomarbeit_Fallot-Burghardt_1993.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (27MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

1992 wurde zur Auslese des Siliziumvertexdetektors des ARGUS­-Experimentes am DORIS III-Speicherring (DESY) erstmals der VIKING-2­-Chip verwendet. Wegen des Strahlungsuntergrundes bei ARGUS wurden umfangreiche Untersuchungen unternommen, um die Strahlungsempfindlichkeit des VIKING-2­-Chips zu bestimmen. Die Testbestrahlungen wurden an einer Cs 137­-Quelle (E = 662kev) des DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum) in Heidelberg duchgeführt.

Insgesamt vier VIKING-2­-Chips wurden in zwei Bestrahlungsdurchläufen schrittweise bis zu 943 Gy(Si) bzw. 2021 Gy(Si) bestrahlt, wobei immer jeweils einer der Chips unter Spannung stand und die Anschlüsse eines zweiten mit Masse verbunden waren. Alle Chips waren am Ende der Bestrahlung noch voll funktionsfähig; die schwerwiegendste Veränderung bei Bestrahlung bestand in einer Zunahme des Rauschens.

Mit einem speziell für ultrarauscharme Messungen ausgelegten Aufbau bestimmten wir die Zunahme der äquivalenten Rauschladung (ENC) in Abhängigkeit von der Lastkapazität C und der Dosis D bei einer Scheitelpunktszeit von 0,9 us. Der Zunahme des Rauschens entspricht eine Abnahme der Verstärkung v mit steigender Dosis. Durch Nachregeln der einstellenden Spannungen war eine Kompensierung von Strahlenschäden möglich; hierfür wird eine genaue Vorschrift angegeben.

Dokumententyp: Masterarbeit u.a.
Erstgutachter: Knöpfle, Prof. Dr. Karl-Tasso
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Tag der Prüfung: 16 Juli 1993
Erstellungsdatum: 18 Jun. 2021 13:39
Erscheinungsjahr: 2021
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative