Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum

Schumann, Robert

In: Praehistorische Zeitschrift, 97 (2022), Nr. 2. pp. 646-667. ISSN 0079-4848 (Druck-Ausg.); 1613-0804 (Online-Ausg.)

[thumbnail of 10.1515_pz-2022-2040.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (1MB) | Terms of use

Official URL: https://doi.org/10.1515/pz-2022-2040
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In diesem Beitrag wird ein spezieller Aspekt der Bestattungssitten im Rahmen der kulturellen Interaktionen im späten Frühmittelalter im Ostseeraum betrachtet: Die Nachnutzung alter Grabhügelfelder durch skandinavische Gruppen an der südlichen Ostseeküste. In dieser Zeit kommt es zu verstärkten Kontakten zwischen skandinavischen Gruppen und an der südlichen Ostsee­küste siedelnden Gemeinschaften. In diesem Zusammen­hang kommt es zur Gründung von Handelsorten und Kolonien skandinavischer Gruppen an der südlichen Ost­seeküste. Bei den zugehörigen Bestattungsplätzen lässt sich an verschiedenen Fundorten die Nachnutzung alter Grabhügelfelder aufzeigen. Diese Nachnutzung stellt in diesem speziellen Fall eine Aneignung dar, mit der einer­ seits innergesellschaftliche Aspekte, wie beispielsweise die Stärkung der Gruppenidentität, ausgehandelt werden und eine (fiktive) kollektive Erinnerung geschaffen wird. Andererseits finden sie im Rahmen interkultureller Kontakte statt und bieten somit Anknüpfungspunkte an die Frage der interkulturellen Interaktion. Dabei ist die Nachnutzung und Aneignung der Bestattungsplätze im Zusammenhang mit der Legitimation der Anwesenheit auch gegenüber den heimischen Siedlungsgruppen, der Genese eines auf die Örtlichkeiten bezogenen kulturellen Gedächtnisses und der Überwindung von Fremdheit zu sehen.

Translation of abstract (English)

This paper looks at a specific aspect of burial customs in the context of cultural interactions in the late Early Middle Ages in the Baltic Sea region: The re­use of old burial mound fields by Scandinavian groups on the southern Baltic coast. During this period increased contact between Scandinavian groups and communities settling on the southern Baltic coast is testified. In this context, Scandinavian groups founded trading posts and colonies on the southern Baltic coast. At various sites, the asso­ciated burial sites occupy old burial mounds. Here, this re­use represents an appropriation with which, on the one hand, internal social aspects, such as the strengthening of group identity, are negotiated and a (fictitious) collective memory is created. On the other hand, it takes place in the context of intercultural contacts and therefor offers to investigate the use of the past in such a setting. The subsequent use and appropriation of the burial sites may have aided in legitimizing the presence also vis­à­vis with the native settlement groups, the genesis of a cultural memory related to the localities and the overcoming of foreignness.

Document type: Article
Journal or Publication Title: Praehistorische Zeitschrift
Volume: 97
Number: 2
Publisher: de Gruyter
Place of Publication: Berlin [u.a.]
Edition: Zweitveröffentlichung
Date Deposited: 22 Feb 2023 08:21
Date: 2022
ISSN: 0079-4848 (Druck-Ausg.); 1613-0804 (Online-Ausg.)
Page Range: pp. 646-667
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Institut für Ur. -u. Frühgeschichte und Vorderasiast. Archäologie
DDC-classification: 940 General history of Europe
Uncontrolled Keywords: Frühmittelalter; Wikingerzeit; Ostsee; Ver­gangenheitsaneignung; Kulturelles Gedächtnis; Grab­hügel; Early Middle Ages; Viking Age; Baltic Sea; Appro­priation of the past; Cultural Memory; Burial Mounds
Additional Information: Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative