Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Frühhelladische Siedlungsstrukturen in Tiryns

Riedl, Martina

Englische Übersetzung des Titels: Early Helladic Settlement Structures in Tiryns

[thumbnail of Band 1: Textband]
Vorschau
PDF, Deutsch (Band 1: Textband)
Download (4MB) | Nutzungsbedingungen

[thumbnail of Band 2: Tafeln und Pläne]
Vorschau
PDF, Deutsch (Band 2: Tafeln und Pläne)
Download (50MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Während großflächiger Ausgrabungen unter Leitung von Klaus Kilian in den Jahren 1976 bis 1985 wurden im Areal des Burghügels von Tiryns, einem der Hauptfundorte der ägäischen Archäologie, umfangreiche Siedlungsstrukturen der frühhelladischen Zeit freigelegt. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit diesen frühesten Siedlungsstrukturen von Tiryns analytisch auseinander. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Architektur als Grundlage für eine umfassende Betrachtung des frühbronzezeitlichen Siedlungswesens vor Ort und der Geschichte eines bedeutenden peloponnesischen Zentrums der Frühbronzezeit. Durch die Analyse aller architektonischer Grabungsbefunde in Tiryns aus der Frühbronzezeit konnte eine stratigraphische Auswertung der Grabungsareale erfolgen, die auf insgesamt zehn Bauhorizonte schließen lässt. In diesem Zusammenhang ließ sich zwischen FH II und FH III auch in der Architektur ein fließender Übergang sich ablösender Traditionen feststellen, der sich insbesondere auch auf der Oberburg im Kontext der Zerstörung des Rundbaus und des an dieser Stelle später errichteten Tumulus widerspiegelt. Zusammen mit erstmals aufgearbeiteten Befunden aus dem Bereich der Mittelburg ergibt sich ein Gesamtbild der Siedlung von Tiryns, das deren Bedeutung während der Frühbronzezeit Griechenlands unterstreicht. Die kontextuelle, raumanalytische Einordnung von Dachziegelfunden legt nicht zuletzt eine Gleichzeitigkeit des FH II-zeitlichen Bauhorizonts, zu dem auch der Rundbau zu zählen ist, mit Haus BG in Lerna nahe.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Maran, Prof. Dr. Joseph
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Tag der Prüfung: 12 Januar 2018
Erstellungsdatum: 07 Jun. 2023 10:12
Erscheinungsjahr: 2023
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Institut für Ur. -u. Frühgeschichte und Vorderasiast. Archäologie
DDC-Sachgruppe: 930 Alte Geschichte, Archäologie
Normierte Schlagwörter: Tiryns, Bronzezeit, Siedlungswesen, Peloponnes
Freie Schlagwörter: Frühbronzezeit, Ägäische Bronzezeit
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative