Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Einfluss digitaler Plattformen auf urbane Gesellschaften. Eine Analyse zur Nutzung und Wirkung digitaler Nachbarschafts- und Beteiligungsplattformen.

Schulz, Philipp Lucas

[thumbnail of Dissertation_Philipp Lucas Schulz_2024.pdf]
Preview
PDF, German
Download (5MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Längst sind Städte zum Fokuspunkt ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen geworden, mit denen sich die heutige Gesellschaft konfrontiert sieht. An den jeweiligen Schnittpunkten und im urbanen Kontext stellen sich folglich weitreichende Zukunftsfragen, die alle Lebensbereiche und verschiedenste Akteure betreffen. Stellvertretend sind dabei Prozesse wie Urbanisierung, Globalisierung und Digitalisierung zu nennen, die sich auf die Gesellschaft und die Politik auswirken. Die Veränderungen in den zuvor genannten Themenfeldern besitzen starke Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren und unser soziales Umfeld gestalten.

Vor dem Hintergrund, dass die digitale und die analoge Sphäre zunehmend miteinander verschmelzen, untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss, den digitale Plattformen auf die Stadtgesellschaft und die Stadtentwicklung ausüben. Besonders offensichtlich werden Hybridräume in den Themenfeldern der Nachbarschaft und der Bürgerbeteiligung, die jeweils digital ausgeformt sein können, dabei aber immer eines realen Bezugsraums bedürfen. Soziale Kontakte im urbanen Umfeld lassen sich zwar seit jeher beobachten, deren Qualität und Quantität hat sich jedoch durch neue digitale Formate und Kommunikationstechnologien verändert. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie digitale Plattformen aufgebaut sind und welche Logiken dabei eine Rolle spielen. Vertiefend werden zwei Plattformen untersucht, die zur Kommunikation zwischen der Bürgerschaft, der Verwaltung und anderen Akteuren eingesetzt werden. Die Verknüpfung der gewonnenen Erkenntnisse mit den theoretischen Überlegungen zeigt, dass die urbane Gesellschaft durch unterschiedlichste Effekte von der Digitalisierung betroffen ist, die wissenschaftliche Debatte um die Smart City jedoch nur selten die sozialen Parameter digitaler Geographien beleuchtet. Besser geeignet scheint daher das Konzept des Platform Urbanism mit den spezifischen Ausprägungen von Plattformökonomien, Plattformgesellschaften und Plattformökosystemen.

In der zusammenfassenden Betrachtung dieser Arbeit zeigt sich, dass die untersuchten Plattformen einen großen Einfluss auf die Stadtgesellschaft und Stadtplanung entfalten. Sie treten als Intermediär zwischen verschiedenen Akteuren auf und prägen politische sowie gesellschaftliche Diskurse. Auf dem Weg zu einer ausgeglichenen Plattformgesellschaft wird jedoch auch deutlich, dass die vorherrschenden Machtstrukturen noch genauer analysiert und kontrolliert werden müssen. Folglich können digitale Nachbarschafts- und Beteiligungsplattformen einen Beitrag zur Stadt von morgen leisten, sie müssen aber in funktionierende Strukturen einer Governance eingebettet sein.

Document type: Dissertation
Supervisor: Gerhard, Prof. Dr. Ulrike
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 15 May 2024
Date Deposited: 29 May 2024 06:14
Date: 2024
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 300 Social sciences
710 Civic and landscape art
900 Geography and history
910 Geography and travel
Controlled Keywords: Stadtgeografie, Digitalisierung, Plattformen, Bürgerbeteiligung, Nachbarschaft
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative