Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Elektronisches Publizieren auf heiDOK

heiDOK bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre elektronischen Publikationen über ein Eingabeformular selbst auf dem Dokumentenserver abzulegen. Im Folgenden ist der Upload-Vorgang beschrieben. Ausführlichere Informationen zu den rechtlichen und technischen Voraussetzungen finden Sie unter Rechtsfragen und Häufige Fragen.

gesonderte Regelungen für Dissertationen   direkt zu Anmeldung/Eingabeformular

Wer kann auf heiDOK publizieren? Welche Publikationen sind zugelassen?

Als Angehörige/r der Universität Heidelberg können Sie Ihre wissenschaftliche Publikation (z.B. Zeitschriftenartikel, Monographie, Studie, Report etc.) oder Hochschulschrift (Dissertation, Habilitation, Bachelor- oder Masterarbeit, Diplom- oder Magisterarbeit), Vortrag, Konferenzbericht, etc. elektronisch veröffentlichen. Bei Dissertationen beachten Sie bitte die gesonderten Regelungen. Für Bachelor-, Master, Diplom- und Staatsexamensarbeiten ist eine Publikationsempfehlung des Erstgutachters erforderlich.

Ausgenommen sind Dokumente stark ephemeren Charakters, wie beispielsweise Konferenz- oder Vortragsankündigungen, Hinweise auf Lehrveranstaltungen etc. Forschungsdaten können auf dem Datenarchiv heiDATA zitierfähig archiviert, öffentlich zugänglich gemacht und mit Ihrer Publikation auf heiDOK verknüpft werden. Die von der UB Heidelberg zusätzlich betriebenen fachlichen Dokumentenserver ART-Dok, Propylaeum-DOK und FID4SA-Repository bieten darüber hinaus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus den Fachgebieten Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften und Südasienwissenschaften in elektronischer Form und nach den Grundsätzen des Open Access im WWW verfügbar zu machen.

Welche Rechte sind erforderlich?

Sie sind Inhaber/in aller zur Veröffentlichung im Internet erforderlichen Rechte (mehr dazu unter Rechtsfragen). Eine Bestätigung ist im Rahmen des Upload-Vorgangs erforderlich.

Mit einer OA-Publikation unterstützen Sie das Ziel, wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet kostenfrei und öffentlich, d.h. ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich zu machen. Ausgenommen sind daher grundsätzlich alle Veröffentlichungen bzw. Dokumente, für die Zugangsbeschränkungen gelten oder bei denen kommerzielle Verwertungsinteressen, sei es vonseiten der Autorinnen / Autoren oder vonseiten Dritter, einer freien Verfügbarkeit im Internet entgegenstehen. Daher bitten wir auch, von der Verwendung von Techniken des Digital Rights Managements (DRM) abzusehen bzw. die Archivdatei DRM-frei abzuliefern (mehr dazu unter Open Access).

Falls Sie Inhalte Ihres Werks mithilfe künstlicher Intelligenz generieren (Artificial Intelligence Generated Content, AIGC), müssen Sie die Verwendung dieses Tools in einem Abschnitt „Methoden“ transparent und detailliert beschreiben. Als Autor*in sind Sie in vollem Umfang für die Richtigkeit der von dem Tool gelieferten Informationen und für die korrekte Angabe aller unterstützenden Arbeiten (Quellen), auf denen diese Informationen beruhen, verantwortlich.

Welche Dateiformate werden unterstützt?

Die zurzeit von heiDOK unterstützten Dateiformate sind PDF (bevorzugtes Format), PostScript und AVI, QuickTime, WindowsMedia (für Videos). Weitere Hinweise finden Sie auch unter Häufige Fragen.

Was ist bei Publikationen bzgl. Exportkotrolle (Dual Use) zu beachten?

Veröffentlichungen können Informationen enthalten, von denen eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, Sicherheit oder die Umwelt ausgeht, weil sie sowohl zu zivilen als auch zu militärischen oder terroristischen Zwecken verwendet werden können (Dual-Use). Es liegt in der Verantwortung der Wissenschaftler*innen, vor der Veröffentlichung die eigene Publikation kritisch daraufhin zu prüfen, ob sie derartige nicht bereits allgemein zugängliche oder nicht der Grundlagenforschung zugehörende Informationen enthält. Kann dies nicht sicher ausgeschlossen werden, ist vor der Veröffentlichung die Stabsstelle Exportkontrolle hinzuzuziehen.

Wie lade ich eine Publikation hoch?

Das Hochladen der Publikation erfolgt über ein Eingabeformular. Sie können an jeder Stelle des Publikationsvorgangs durch Klick auf Speichern unterbrechen und später weiterarbeiten, ohne dadurch Daten zu verlieren.

  1. Befinden Sie sich nach dem Einloggen in der Ansicht "Einträge verwalten", klicken Sie bitte auf den Button "Neuer Eintrag".
  2. Wählen Sie nun den passenden Dokumententyp aus und klicken Sie auf "Nächster Schritt".
  3. Bitte füllen Sie mindestens alle mit einem Stern gekennzeichneten Felder aus. Wir empfehlen Ihnen, auch den Bereich Übersetzung des Titels und des Abstracts zu beachten. Klicken Sie anschließend auf Nächster Schritt oder die Registerkarte Fakultät/ Institut.
  4. Bitte wählen Sie ein Institut/ eine Einrichtung aus. Sie können die Publikation auch mehreren Einrichtungen zuweisen. Klicken Sie anschließend auf Nächster Schritt oder die Registerkarte Fachgebiete.
  5. Nun klicken Sie in der Rubrik Fachgebiete (Dewey-Dezimalklassifikation) auf die entsprechende Kategorie. Zusätzlich können Sie normierte und freie Schlagwörter vergeben. Gehen Sie über Nächster Schritt oder die Registerkarte Dateien hochladen in den Upload-Bereich.
  6. An dieser Stelle laden Sie die Volltextdatei hoch. Wir empfehlen Ihnen die Formate PDF, PostScript, AVI, QuickTime und WindowsMedia. Nach dem erfolgreichen Hochladen wird Ihnen die Größe der hochgeladenen Datei angezeigt. Bitte beachten Sie auch den Bereich "Sprache, Lizenz, Format etc.", in dem Sie das Dokument näher beschreiben bzw. im Feld Lizenz eine Creative-Commons-Lizenz für Ihre Datei(en) vergeben können.
  7. Im nächsten Schritt werden die Lizenzvereinbarung und Veröffentlichungsbedingungen angezeigt. Durch Setzen des Häkchens erklären Sie sich mit den aufgeführten Rechten einverstanden.
  8. Nachdem Ihre Publikation veröffentlicht wurde, finden Sie diese neben heiDOK bald darauf auch in HEIDI, dem Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg verzeichnet.

gesonderte Regelungen für Dissertationen   direkt zu Anmeldung/Eingabeformular

Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative