Preview |
PDF, German
Download (8MB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access |
Abstract
Es wird vorgeschlagen anzunehmen, dass der Garten der Lüste von Jheronimus oder Hieronymus Bosch einen Traum darstellt. Es ist der sinnliche Traum einer konkreten Figur ins Bild gesetzt. Er enthält jedoch auch eine Vision und damit einen Appell an die Träumerin des Traums selbst, und sie folgt diesem Appell. Der Aufsatz ist eine erweiterte Fassung des betreffenden Kapitels aus der Studie des Autors Die Seele von Sinnen im Garten der Lüste, Berlin 2016. Die vordere Figur in der Höhle wird als Frau verstanden, die geträumt hat. Der Aufsatz stellt dar, wie mittels eines leicht variierten Topos’ aus der Buchmalerei eine Einladung erfolgt, die Mitteltafel als einen Traum zu lesen. Anschließend werden weitere Elemente benannt, die für das Verhältnis zwischen Traum und Träumender wichtig sind. Es wird erörtert, wie der gezeigte Traum die Konventionen der Traumdarstellung modifiziert, wodurch sich seine spezielle Darbietung – im Moment des Erwachen "erzählt" – unterstreichen lässt. Es lässt sich bestimmen, dass die Träumende einen "Mischtraum" erlebte, der sowohl phantastische und verführerische Details als auch ein "Verhaltensgebot" enthält. Zum Charakter dieses Traums gehört auch, dass er metaphorisch ist und entschlüsselt werden muss. Die Rätselhaftigkeit des Gartens der Lüste wird auch damit zu begründen sein. Es wird vorgeschlagen, in einer Passage aus dem Goldenem Brief von Wilhelm von Thierry eine Art Exposé für den Garten der Lüste zu erkennen. Im letzten Teil des Aufsatzes wird skizziert, wie sich im Erwachen aus dem Traum das Bild sowohl rhetorisch als auch allegorisch bündelt.
Translation of abstract (English)
The proposition is that Jheronimus or Hieronymus Bosch painted the Garden of Earthly Delights as a dream. It is the sensual dream of a concrete figure which has been conveyed in an image. The dream also contains a vision and, with that, an appeal to the dreamer of the dream herself – and her response to this appeal. This essay is an extended version of the relevant chapter of the author’s study Die Seele von Sinnen im Garten der Lüste, Berlin 2016. The foreground figure in the cave is understood to be the woman who has had the dream. Using a slightly varied topos from illuminations in medieval manuscripts as its foundation, the essay argues that the central panel can be read as a dream. Subsequently, further details are discussed of significance to the relationship between dream and dreamer. It is shown how the depicted dream modifies the convention of the representations of dreams, emphasising its originality – the telling of the dream in the moment of awakening. It is assumed that the dreamer experienced a "mixed dream", combining fantastic and seductive details with "a code for moral conduct". Another factor is that the nature of this dream is metaphorical and requires interpretation. The Garden of Earthly Delight’s mystery then becomes accessible. It is suggested that a passage from William of St. Thierry’s Golden Epistle could serve to reveal an understanding of the Garden of Earthly Delights. The last part of the essay outlines how the awakening from the dream draws the painting together rhetorically as well as allegorically.
Document type: | Article |
---|---|
Date: | 2017 |
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 16 May 2017 07:58 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Painting |
Controlled Keywords: | Bosch, Hieronymus / Garten der Lüste, Guilelmus <de Sancto Theodorico> / Epistola ad fratres de Monte-Dei, Traum <Motiv> |
Subject (classification): | Artists, Architects Iconography Painting |
Countries/Regions: | Benelux |