1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Tizians Ecce Homo im Werkstattkontext

Ackermann, Juliet

[thumbnail of Ackermann_Tizians_Ecce_homo_im_Werkstattkontext_2016.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragTizians Ecce Homo im Werkstattkontext by Ackermann, Juliet underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 3.0 Germany

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Abschlussarbeit "Tizians Ecce Homo im Werkstattkontext" thematisiert Darstellungen der Ausstellung Christi aus der Werkstatt Tizians. Das Sujet der nahansichtigen Ecce-Homo-Gruppe aus Christus, Pontius Pilatus und ein bis zwei Schergen wurde von Tizian und seinen Mitarbeitern Mitte des 16. Jahrhunderts oft wiederholt und variiert. Die verschiedenen Fassungen des religiösen Andachtsbildes gehen vermutlich auf ein verlorenes Original zurück und eröffnen Fragen zur Bildfunktion, Auftragslage sowie zur Organisation der Werkstatt. Eingangs erfolgt eine ikonographische Untersuchung des Bildthemas, indem entsprechende Textgrundlagen wie etwa Passagen aus der Passionsgeschichte hervorgehoben und auch Bildtraditionen erläutert werden. Anschließend wird der Aufbau von Tizians Werkstatt thematisiert, der simultane und zeitnahe Anfertigungen von Gemälden erst ermöglichte. Nach der fiktiven Rekonstruktion eines möglichen Modells des dreifigurigen, nahansichtigen Ecce-Homo unter Berücksichtigung der Ikonographie sowie möglicher Vorbilder und Nachfolger, geht es um die Wiederholungen von Tizians spätem Ecce Homo. Die Aufarbeitung bedeutet zugleich eine Darlegung der Forschungsgeschichte, innerhalb der die Diskussion über die Funktion und Verwendung der Werkvorlage eine bedeutende Rolle einnimmt. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt anschließend die Nennung, Beschreibung und Interpretation der überlieferten Ecce-Homo-Kopien von bzw. nach Tizian. Hierbei werden insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, woraus sich eine Einteilung in Gruppen ergibt. Abgesehen von prominenten, in der Forschungsliteratur vielfach diskutierten Fassungen wie etwa der im Saint Louis Art Museum in Missouri oder im Madrider Prado, wird insbesondere die Göttinger Version eingehend analysiert und interpretiert. Das Göttinger Exemplar aus der Schule Tizians, das im Gegensatz zu anderen Kopien dieser Art in der Forschungsliteratur bislang wenig Beachtung erfahren hat, befindet sich seit 1902 im Besitz der universitären Kunstsammlung. Nach einer eingehenden Beschreibung des Bildaufbaus, aber auch des Zustands, wird die Provenienz- und Forschungsgeschichte näher erläutert. Bevor es zu einem Fazit kommt, wird das Werk des Weiteren mit verwandten Version aus Dresden in Bezug gesetzt.

Translation of abstract (English)

The written thesis "Titian’s Ecce Homo in the context of his workshop" is about representations of Jesus Christ created by Titian’s workshop. The topic of the close-up Ecce Homo group with Christ, Pilatus as well as with one to two henchman had often been repeated and varied by Titian and his employees by the middle of the 16th century. The different versions of the religious devotional picture probably base on a lost first version and evoke questions according to the pictoral function, the order situation and also to the workshop’s organization. First, in the thesis an iconographic examination of the subject is conducted, by focusing on textual bases like excerpts of the passion story and also revealing pictoral traditons. Afterwards, the assembling of Titian’s workshop is explained: only the effective operation of the workshop enabled a simultaneous and speedy production. After the hypothetical reconstruction of a possible modell of the three figured, close focused Ecce Homo under consideration of the iconography as well as possible examples and successors, it deals with the repetitions of Titian’s late Ecce Homo. At the same time the reviewing means an explanation of the history of research; in it the discussion about the function and use of the model plays an important part. In the main section of the thesis the survived copies of Ecce Homo created by and respectively after Titian are named, described and interpreted. By doing so, especially the similarities and differences are being pointed out, resulting in a classification into groups. Apart from the well-known, often examined versions like the one in Saint Louis Art Museum in Missouri or in the Prado Museum in Madrid, the focus lies on the analysis and detailed interpretation of the Göttingen version. The Göttingen version created by Titian’s workshop, which hadn’t attracted much attention within the research literature so far, is located in the University Art Collection since 1902. After a detailed description of the composition but also of its condition, the provenance and research history is summarized more closely. Before the conclusion is given, the version is related to a similar one in Dresden.

Document type: Master's thesis
Date: 2016
Supervisor: Prof. Dr. Michael Thimann
Version: Primary publication
Date of thesis defense: 4 October 2016
Date Deposited: 08 Nov 2017 17:11
Faculties / Institutes: University, Fakulty, Institute > Göttingen, Universität, Philosophische Fakultät, Kunstgeschichtliches Seminar
DDC-classification: Painting
Controlled Keywords: Vecellio, Tiziano, Ecce homo, Werkstattarbeit
Subject (classification): Artists, Architects
Iconography
Painting
Countries/Regions: Italy