1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Kollwitz. Kunst und Wirklichkeit - Die Hauptwerke zum Ersten Weltkrieg.

Sitter, Bettina

[thumbnail of Band 1: Stimmen der Zeit - Kriegsideologie [S. 1-289]] PDF, German (Band 1: Stimmen der Zeit - Kriegsideologie [S. 1-289])
Download (2MB) | Terms of use

[thumbnail of Band 2: Die Werke [S. 290-689]] PDF, German (Band 2: Die Werke [S. 290-689])
Download (3MB) | Terms of use

[thumbnail of Band 3: Verzeichnisse [S. 690-842]] PDF, German (Band 3: Verzeichnisse [S. 690-842])
Download (2MB) | Terms of use

[thumbnail of Band 4: Abbildungen [S. 843-933]] PDF, German (Band 4: Abbildungen [S. 843-933])
Download (5MB) | Terms of use

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Kunst der deutschen Graphikerin und Plastikerin KÄTHE KOLLWITZ (1867-1945) spiegelt Wirklichkeitserfahrung. Lebenseinsichten werden anschaulich dargestellt. Aber die Kunstwerke sind keine reinen Abbilder der Wirklichkeit. Sie enthalten auch sinnbildhaft Bedeutungen, sie wollen »entschlüsselt« werden. Das gilt besonders für die beiden Hauptwerke, die Kollwitz in der Folge des Ersten Weltkrieges schuf: das Denkmal »DIE TRAUERNDEN ELTERN« (1926-1932) und die Graphikreihe »SIEBEN HOLZSCHNITTE ZUM KRIEG« (1921-1922). Glaubwürdig und aussagemächtig bis in unsere Zeit, begründen diese Arbeiten Kollwitz' Ruf, eine der großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu sein. Die Entwicklungsgeschichte der genannten Hauptwerke erstreckt sich von 1914 bis 1932. Zu ihren gültigen Fassungen gelangten beide erst über Umwege. Die DISSERTATION geht allen Entwicklungsstationen nach. Sie zeigt die Entstehungsgründe auf, rekonstruiert und analysiert die Erscheinungsformen und inhaltlichen Aussagen, und sie macht die Verankerung der Werke in Zeitgeschichte und Künstlerbiographie kenntlich. Im 1. Teil der Studie (»STIMMEN DER ZEIT – KRIEGSIDEOLOGIE«) werden Schriftquellen kommentiert: Kollwitz gibt in Tagebüchern und Briefen ideengeschichtlich relevante Hinweise, an denen sich ihre Einstellung zum Krieg nachvollziehen läßt. Den Wertbegriffen »Vaterland«, »Opfer« und »Pflicht« kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie hängen zum Teil von Denkern wie Johann Gottlieb Fichte ab oder speisen sich aus der Rezeption zeitgenössischer Autoren wie Arthur Bonus und Ernst Troeltsch. Auch Verbindungslinien zum Gedankengut der Freideutschen Jugendbewegung um Gustav Wyneken lassen sich nachweisen; ebenso Bezüge zur zeitgenössischen Kriegslyrik, zur klassischen und modernen Literatur (Goethe, Kleist, Hebbel, Nietzsche, Gide, u. v. a. Autoren), zu politischen Ereignissen und zur philosophischen Sinndeutung des Krieges (sog. »Ideen von 1914«). Auf der Basis erweiterter Quellendiskussion legt die Studie hierzu neue Erkenntnisse vor. Im 2. Teil (»DIE WERKE«) werden ideengeschichtliche, formanalytische und ikonographische Untersuchungen zusammengeführt. Mittels dieser erstmals konsequent in der Kollwitz-Forschung angewandten Methode werden bislang unbemerkte Zusammenhänge sichtbar und neue Interpretationen der Kunstwerke möglich. Ethische und ästhetische Fragen werden in den Blick genommen; und es wird Kollwitz' Kunstverständnis erörtert (Abstraktionstendenzen, sog. »Ausdruckskunst«, Stilvergleiche mit zeitgenössischen Kriegsdenkmälern und mit den Werken von Künstlerkollegen etc.). Ein Hauptanliegen der Dissertation besteht darin, die Beziehungen der Kunstwerke untereinander deutlich werden zu lassen. In jedem Werk dokumentiert sich eine besondere Auffassung des Erinnerns und Gedenkens. Welche Formen, Eigenschaften und Funktionen Denkmälern zukommen können, wird daher diskutiert. Die Studie versteht sich insofern als Beitrag zur Kunstgeschichte des deutschen Weltkriegsdenkmals. Im ganzen versucht sie, das Ethos der Künstlerin, ihren Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch sowie die künstlerische Qualität ihrer Werke zu erschließen. UMFANG UND AUFBAU DER DISSERTATION: 2 Teile Haupttext mit Anmerkungen (insgesamt 5 Kapitel Kriegsideologie und 5 Kapitel Werkanalysen), 2 Register (Schriftquellen-Chronologie und Findliste), Literaturverzeichnis, über 140 Abbildungen mit Nachweisen. – »Vorwort«, »Einblick« und »Zugang« informieren über Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Quellenlage und Forschungsstand. Im »Ausblick« wird zusammenfassend begründet, wieso dem komplexen Darstellungsthema des Krieges nur eine gemeinsame Betrachtung der besprochenen Kollwitz-Werke angemessen sein kann. Und es wird die wachsende Kollwitz-Rezeption in der Forschung skizziert sowie in den großen Graphik-Sammlungen und bedeutenden Kollwitz-Museen zu Köln und Berlin.

Document type: Dissertation
Place of Publication: Heidelberg
Date: 2019
Supervisor: Prof. Dr. Peter Anselm Riedl
Version: Primary publication
Date of thesis defense: 25 August 2010
Date Deposited: 24 Jun 2019 08:29
Faculties / Institutes: University, Fakulty, Institute > Heidelberg, University, Institute of Art History
DDC-classification: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork
Drawing and decorative arts
Controlled Keywords: Kollwitz, Käthe, Grafik, Plastik, Weltkrieg <1914-1918, Motiv>
Uncontrolled Keywords: Käthe Kollwitz (1867-1945) | Künstlerin, Historische Persönlichkeit | Kunst, Kunstgeschichte | Bildende Kunst | Kollwitz, Käthe: "Die Trauernden Eltern" (1914-1932) <Kunstwerk> | Kollwitz, Käthe: "Sieben Holzschnitte zum Krieg" (1921-1922) <Kunstwerk> | Graphik, Holzschnitt, Zeichnung | Skulptur, Plastik | Denkmal, Grabmal, Kriegsdenkmal, "Reichsehrenmal" | Denkmal: Funktion, Begriff, Memoria, Symbolik | Soldatenfriedhof, deutscher | Belgien, Vladslo-Praetbos | Neue Wache <Berlin> | Gedenkstätte | Totengedenken | Andachtsbild, profan <Motiv> | Freundschaftsbild <Motiv> | Krieg <Motiv> | Weltkrieg <1914-1918, Motiv> | Ästhetik: Expressivität <Kunst>, Ausdruck, Wirklichkeit, Einfachheit, Mehrdeutigkeit, Ambiguität, Abstraktionstendenzen, Realitätscharakter, Repräsentation | Kunstwerk | Kunstauffassung | Künstler über Kunst | Künstler-Biographie (20. Jh.) | Künstler-Tagebücher, Künstler-Briefe | Deutschland, Geschichte <1914-1945> | Erster Weltkrieg <1914-1918> | Weimarer Republik <1918-1933> | "Ideen von 1914": Ideengeschichte, Kriegsideologie, Weltkriegsphilosophie, "Staatsmystik", Vaterland, Opfer, Pflicht | Fichte, Johann Gottlieb: "Reden an die deutsche Nation" (1807/1808) | Troeltsch, Ernst: "Die deutsche Idee von der Freiheit" (1916) | Bonus, Arthur: "Religion als Wille" (1915) | Jugendbewegung (1914) | Intellektuelle | Philosophen, Philosophie | Pazifismus, Lebensschutz, Ethik, Moralisches Handeln
Subject (classification): Artists, Architects
Drawing, Printmaking
Iconography
Sculpture
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria